Sie befinden sich hier:StartPublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Themen Alle Publikationen30 Jahre Weimarer DreieckActing EuropeanDaniel-Vernet-GruppeFrankreich und Deutschland nach den WahlenGenshagener NotenGenshagener PapiereGenshagener SchriftenGreen DealStudien zur Kulturellen Bildung Suchbegriff Filtern Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2016September 2017 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Noten 8/2017September 2017 Die Genshagener Note Nr. 8 dokumentiert die europäische Veranstaltung „An den Grenzen der Zukunft“, die mit einem Nomadischen Labor (trilaterales künstlerisches Jugendaustauschprojekt) und einem europäischen Seminar im November 2016 stattfand. Gemeinsam mit dem französischen Partner Observatoire des politiques culturelles initiiert, war dies der Start für eine europäische Veranstaltungsreihe, die sich mit der Rolle und dem Beitrag der Künste, des Kultursektors und der Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Partizipations- und Integrationsprozessen auseinandersetzt.The eighth Genshagener Note documents the European project “On the Threshold of the Future”, which took place with a Nomad’s Lab (a trilateral artistic youth exchange project) and a European seminar in November 2016. Initiated in cooperation with the French partner Observatoire des politiques culturelles, the conference marked the start of a European series of seminars which address the role and the contribution of arts, the cultural sector and arts education in societal processes of participation and integration.Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 5Juni 2017 „Keine Zukunft für die Europäische Union ohne klare Differenzierung und Rückhalt von Berlin und Paris“ Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 4Dezember 2016 „Gemeinsam die Initiative ergreifen –Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell“ Genshagener Papier N°18"Europa braucht Weimar: Perspektiven des Weimarer Dreiecks in Krisenzeiten"Juli 2016 Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2015Juni 2016 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Noten 7/2017Mai 2016 Alle zwei Jahre regt die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ eine europäische Reflektion über gesellschaftsrelevante Fragen aus der Perspektive der Kunst und Kultur an. Im Mai 2016 haben wir uns mit dem Thema „Was darf die Kunst? Über die Freiheit der Kunst und die Wiederkehr des Religiösen“, befasst. In der Genshagener Note Nr. 7 finden Sie neben einem Einführungstext über die Zensur der Kunst in Frankreich auch Interviews, die einen Einblick in diese Debatte in sechs europäischen Ländern geben. Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 3April 2016 „Jetzt die Zukunft des Euro vorbereiten!“ Genshagener Noten 6/2016März 2016 Die Beiträge der Genshagener Note Nr. 6 beziehen sich auf die Veranstaltung „Epoche des Gedenkens: zum Umgang mit Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft“, die am 8. Oktober 2015 im Schloss Genshagen stattfand und in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. realisiert wurde. Genshagener Noten 5/2015März 2016 Die Genshagener Note Nº 5 blickt auf fünf Jahre deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises zurück und ist aus unterschiedlichen Beiträgen zusammengesetzt. Dieser deutsch-französische Literaturpreis wird seit 2010 von der Stiftung Genshagen und der Villa Gillet mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des französischen Ministère de la Culture et de la Communication vergeben. Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer DreieckFebruar 2016 Der dritte Band der Genshagener Schriften Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck erschien im Februar 2016. In diesem Sammelband blickt eine Gruppe namhafter Autorinnen und Autoren auf Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und fragt, was das heutige Deutschland ausmacht, wohin es sich entwickelt und vor allem, wie Deutschlands Nachbarn Frankreich und Polen die Entwicklung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung wahrnehmen. Genshagener Papier N°17„Deutschland und Frankreich. Der Neustart des europäischen Motors“Januar 2016 Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland war noch nie eine Selbstverständlichkeit. Die deutsch-französische Partnerschaft war kein Ausdruck einer unwiderstehlichen gegenseitigen Anziehung, sondern eine rationale Notwendigkeit. Heute ist das »deutsch-französische Paar« eine wichtige Konstante der Europäischen Union, da es immer ein Motor Europas war und heute noch ist Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 2November 2015 „Europa am Scheideweg: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik braucht deutsch-französische Initiativen“ Genshagener Papier N°16„Für eine ergebnisorientierte Politik: Handlungsoptionen der Europäischen Union in der Krise“September 2015 Die Europäische Union steckt in der längsten und tiefsten Krise ihrer Geschichte. In seiner Studie kommt der Politikwissenschaftler und Publizist Eric Bonse zu dem Schluss, dass die Chance zum Neubeginn bisher nur halbherzig genutzt wurde. Sein Fazit: Die EU muss neu ausgerichtet werden – Weg von gescheiterten Prozeduren und Prinzipien, und hin zu einer ergebnisorientierten, differenzierten Politik. Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 1April 2015 „Frankreich, Deutschland und die Europäische Union am Scheideweg: Überlegungen für einen Neuanfang“ Genshagener Noten 4/2014Februar 2015 Die 4. Genshagener Note widmet sich der internationalen Veranstaltung „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“, die im September 2014 stattfand und in Zusammenarbeit mit der Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland realisiert wurde. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage welche Rolle Kunst und Kultur bei der Inklusion bzw. Diskriminierung der Roma spielen und ob sie einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leisten können. Franz-Hessel-PreisDossiers Franz-Hessel-Preis 2014Februar 2015 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Papier N°15„After the end of the end of History: what Europe should learn from the Ukraine crisis for its foreign relations“Dezember 2014 Sinn und Zweck dieses Genshagener Papiers ist es, einen Schritt zurück zu treten von den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Welche Lehre sollten die Europäer aus dieser Krise, die für viele überraschend kam, ziehen?
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2016September 2017 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Noten 8/2017September 2017 Die Genshagener Note Nr. 8 dokumentiert die europäische Veranstaltung „An den Grenzen der Zukunft“, die mit einem Nomadischen Labor (trilaterales künstlerisches Jugendaustauschprojekt) und einem europäischen Seminar im November 2016 stattfand. Gemeinsam mit dem französischen Partner Observatoire des politiques culturelles initiiert, war dies der Start für eine europäische Veranstaltungsreihe, die sich mit der Rolle und dem Beitrag der Künste, des Kultursektors und der Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Partizipations- und Integrationsprozessen auseinandersetzt.The eighth Genshagener Note documents the European project “On the Threshold of the Future”, which took place with a Nomad’s Lab (a trilateral artistic youth exchange project) and a European seminar in November 2016. Initiated in cooperation with the French partner Observatoire des politiques culturelles, the conference marked the start of a European series of seminars which address the role and the contribution of arts, the cultural sector and arts education in societal processes of participation and integration.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 5Juni 2017 „Keine Zukunft für die Europäische Union ohne klare Differenzierung und Rückhalt von Berlin und Paris“
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 4Dezember 2016 „Gemeinsam die Initiative ergreifen –Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell“
Genshagener Papier N°18"Europa braucht Weimar: Perspektiven des Weimarer Dreiecks in Krisenzeiten"Juli 2016 Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2015Juni 2016 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Noten 7/2017Mai 2016 Alle zwei Jahre regt die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ eine europäische Reflektion über gesellschaftsrelevante Fragen aus der Perspektive der Kunst und Kultur an. Im Mai 2016 haben wir uns mit dem Thema „Was darf die Kunst? Über die Freiheit der Kunst und die Wiederkehr des Religiösen“, befasst. In der Genshagener Note Nr. 7 finden Sie neben einem Einführungstext über die Zensur der Kunst in Frankreich auch Interviews, die einen Einblick in diese Debatte in sechs europäischen Ländern geben.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 3April 2016 „Jetzt die Zukunft des Euro vorbereiten!“
Genshagener Noten 6/2016März 2016 Die Beiträge der Genshagener Note Nr. 6 beziehen sich auf die Veranstaltung „Epoche des Gedenkens: zum Umgang mit Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft“, die am 8. Oktober 2015 im Schloss Genshagen stattfand und in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. realisiert wurde.
Genshagener Noten 5/2015März 2016 Die Genshagener Note Nº 5 blickt auf fünf Jahre deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises zurück und ist aus unterschiedlichen Beiträgen zusammengesetzt. Dieser deutsch-französische Literaturpreis wird seit 2010 von der Stiftung Genshagen und der Villa Gillet mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des französischen Ministère de la Culture et de la Communication vergeben.
Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer DreieckFebruar 2016 Der dritte Band der Genshagener Schriften Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck erschien im Februar 2016. In diesem Sammelband blickt eine Gruppe namhafter Autorinnen und Autoren auf Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und fragt, was das heutige Deutschland ausmacht, wohin es sich entwickelt und vor allem, wie Deutschlands Nachbarn Frankreich und Polen die Entwicklung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung wahrnehmen.
Genshagener Papier N°17„Deutschland und Frankreich. Der Neustart des europäischen Motors“Januar 2016 Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland war noch nie eine Selbstverständlichkeit. Die deutsch-französische Partnerschaft war kein Ausdruck einer unwiderstehlichen gegenseitigen Anziehung, sondern eine rationale Notwendigkeit. Heute ist das »deutsch-französische Paar« eine wichtige Konstante der Europäischen Union, da es immer ein Motor Europas war und heute noch ist
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 2November 2015 „Europa am Scheideweg: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik braucht deutsch-französische Initiativen“
Genshagener Papier N°16„Für eine ergebnisorientierte Politik: Handlungsoptionen der Europäischen Union in der Krise“September 2015 Die Europäische Union steckt in der längsten und tiefsten Krise ihrer Geschichte. In seiner Studie kommt der Politikwissenschaftler und Publizist Eric Bonse zu dem Schluss, dass die Chance zum Neubeginn bisher nur halbherzig genutzt wurde. Sein Fazit: Die EU muss neu ausgerichtet werden – Weg von gescheiterten Prozeduren und Prinzipien, und hin zu einer ergebnisorientierten, differenzierten Politik.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 1April 2015 „Frankreich, Deutschland und die Europäische Union am Scheideweg: Überlegungen für einen Neuanfang“
Genshagener Noten 4/2014Februar 2015 Die 4. Genshagener Note widmet sich der internationalen Veranstaltung „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“, die im September 2014 stattfand und in Zusammenarbeit mit der Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland realisiert wurde. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage welche Rolle Kunst und Kultur bei der Inklusion bzw. Diskriminierung der Roma spielen und ob sie einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leisten können.
Franz-Hessel-PreisDossiers Franz-Hessel-Preis 2014Februar 2015 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Papier N°15„After the end of the end of History: what Europe should learn from the Ukraine crisis for its foreign relations“Dezember 2014 Sinn und Zweck dieses Genshagener Papiers ist es, einen Schritt zurück zu treten von den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Welche Lehre sollten die Europäer aus dieser Krise, die für viele überraschend kam, ziehen?