Sie befinden sich hier:StartPublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Themen Alle Publikationen30 Jahre Weimarer DreieckActing EuropeanDaniel-Vernet-GruppeFrankreich und Deutschland nach den WahlenGenshagener ForumGenshagener NotenGenshagener PapiereGenshagener SchriftenGreen DealStudien zur Kulturellen BildungThe European Political Community Suchbegriff Filtern Genshagener Papier N°18"Europa braucht Weimar: Perspektiven des Weimarer Dreiecks in Krisenzeiten"Juli 2016 Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2015Juni 2016 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Noten 7/2017Mai 2016 Alle zwei Jahre regt die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ eine europäische Reflektion über gesellschaftsrelevante Fragen aus der Perspektive der Kunst und Kultur an. Im Mai 2016 haben wir uns mit dem Thema „Was darf die Kunst? Über die Freiheit der Kunst und die Wiederkehr des Religiösen“, befasst. In der Genshagener Note Nr. 7 finden Sie neben einem Einführungstext über die Zensur der Kunst in Frankreich auch Interviews, die einen Einblick in diese Debatte in sechs europäischen Ländern geben. Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 3April 2016 „Jetzt die Zukunft des Euro vorbereiten!“ Genshagener Noten 6/2016März 2016 Die Beiträge der Genshagener Note Nr. 6 beziehen sich auf die Veranstaltung „Epoche des Gedenkens: zum Umgang mit Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft“, die am 8. Oktober 2015 im Schloss Genshagen stattfand und in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. realisiert wurde. Genshagener Noten 5/2015März 2016 Die Genshagener Note Nº 5 blickt auf fünf Jahre deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises zurück und ist aus unterschiedlichen Beiträgen zusammengesetzt. Dieser deutsch-französische Literaturpreis wird seit 2010 von der Stiftung Genshagen und der Villa Gillet mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des französischen Ministère de la Culture et de la Communication vergeben. Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer DreieckFebruar 2016 Der dritte Band der Genshagener Schriften Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck erschien im Februar 2016. In diesem Sammelband blickt eine Gruppe namhafter Autorinnen und Autoren auf Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und fragt, was das heutige Deutschland ausmacht, wohin es sich entwickelt und vor allem, wie Deutschlands Nachbarn Frankreich und Polen die Entwicklung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung wahrnehmen. Genshagener Papier N°17„Deutschland und Frankreich. Der Neustart des europäischen Motors“Januar 2016 Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland war noch nie eine Selbstverständlichkeit. Die deutsch-französische Partnerschaft war kein Ausdruck einer unwiderstehlichen gegenseitigen Anziehung, sondern eine rationale Notwendigkeit. Heute ist das »deutsch-französische Paar« eine wichtige Konstante der Europäischen Union, da es immer ein Motor Europas war und heute noch ist Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 2November 2015 „Europa am Scheideweg: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik braucht deutsch-französische Initiativen“ Genshagener Papier N°16„Für eine ergebnisorientierte Politik: Handlungsoptionen der Europäischen Union in der Krise“September 2015 Die Europäische Union steckt in der längsten und tiefsten Krise ihrer Geschichte. In seiner Studie kommt der Politikwissenschaftler und Publizist Eric Bonse zu dem Schluss, dass die Chance zum Neubeginn bisher nur halbherzig genutzt wurde. Sein Fazit: Die EU muss neu ausgerichtet werden – Weg von gescheiterten Prozeduren und Prinzipien, und hin zu einer ergebnisorientierten, differenzierten Politik. Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 1April 2015 „Frankreich, Deutschland und die Europäische Union am Scheideweg: Überlegungen für einen Neuanfang“ Genshagener Noten 4/2014Februar 2015 Die 4. Genshagener Note widmet sich der internationalen Veranstaltung „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“, die im September 2014 stattfand und in Zusammenarbeit mit der Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland realisiert wurde. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage welche Rolle Kunst und Kultur bei der Inklusion bzw. Diskriminierung der Roma spielen und ob sie einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leisten können. Franz-Hessel-PreisDossiers Franz-Hessel-Preis 2014Februar 2015 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Papier N°15„After the end of the end of History: what Europe should learn from the Ukraine crisis for its foreign relations“Dezember 2014 Sinn und Zweck dieses Genshagener Papiers ist es, einen Schritt zurück zu treten von den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Welche Lehre sollten die Europäer aus dieser Krise, die für viele überraschend kam, ziehen? Deutsch-französische ReflexionsgruppeGründungsdokumentSeptember 2014Studien zur Kulturellen BildungDas Recht auf Kulturelle Bildung - Ein Deutsch-französisches PlädoyerAugust 2014 Wolfgang Schneider, Jean-Pierre Saez, Marie-Christine Bordeaux, Christel Hartmann-Fritsch (Hrsg.) Am Beispiel von Deutschland und Frankreich zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in diesem zweisprachigen, länderübergreifenden Werk auf, wie Kulturelle Bildung als Notwendigkeit und als Ziel im grenzüberschreitenden Zusammenspiel erreicht werden kann. Sie stellen aktuelle Diskurse vor, berichten von gelungenen Modellen und Projekten, von Hindernissen und Herausforderungen. Genshagener Noten 3/2013April 2014 Die Beiträge der Genshagener Noten Nr. 3 beziehen sich auf die Fachtagung „Plattform Theater – Darstellende Künste im Umbruch“, die vom 10. bis 12. Juni 2013 im Schloss Genshagen stattfand. Mehr als einhundert Gäste aus allen Bereichen des Theaters und Tanzes kamen in Genshagen zusammen, um neuste Tendenzen und Herausforderungen der Vermittlungsarbeit im Bereich der Darstellenden Künste zu betrachten; auch die europäische Perspektive wurde dabei mit einbezogen. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich in den Beiträgen dieser Publikation wieder. Genshagener Noten 2/2013April 2014 Unsere 2. Genshagener Noten widmen sich dem deutsch-französischen Kolloquium „Kunst und Sprache“, das am 22. und 23. Mai 2013 im Schloss Genshagen stattgefunden hat. Veranstaltet wurde es von der Stiftung Genshagen in Partnerschaft mit der Stiftung Hippocrène. Beiden Stiftungen war es ein gemeinsames Anliegen, das Projekt Europa mit den Mitteln und der Sprache der Kunst nachhaltig zu stärken und im Jubiläumsjahr 2013, in welchem in Deutschland und Frankreich an die Unterzeichnung des Elyséevertrages vor fünfzig Jahren und dessen weitreichenden Folgen erinnert wurde, ein starkes deutsch-französisches Plädoyer für die kulturelle Vielfalt Europas zu formulieren.
Genshagener Papier N°18"Europa braucht Weimar: Perspektiven des Weimarer Dreiecks in Krisenzeiten"Juli 2016 Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2015Juni 2016 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Noten 7/2017Mai 2016 Alle zwei Jahre regt die Stiftung Genshagen im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ eine europäische Reflektion über gesellschaftsrelevante Fragen aus der Perspektive der Kunst und Kultur an. Im Mai 2016 haben wir uns mit dem Thema „Was darf die Kunst? Über die Freiheit der Kunst und die Wiederkehr des Religiösen“, befasst. In der Genshagener Note Nr. 7 finden Sie neben einem Einführungstext über die Zensur der Kunst in Frankreich auch Interviews, die einen Einblick in diese Debatte in sechs europäischen Ländern geben.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 3April 2016 „Jetzt die Zukunft des Euro vorbereiten!“
Genshagener Noten 6/2016März 2016 Die Beiträge der Genshagener Note Nr. 6 beziehen sich auf die Veranstaltung „Epoche des Gedenkens: zum Umgang mit Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft“, die am 8. Oktober 2015 im Schloss Genshagen stattfand und in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. realisiert wurde.
Genshagener Noten 5/2015März 2016 Die Genshagener Note Nº 5 blickt auf fünf Jahre deutsch-französische Schriftstellerresidenz im Rahmen des Franz-Hessel-Preises zurück und ist aus unterschiedlichen Beiträgen zusammengesetzt. Dieser deutsch-französische Literaturpreis wird seit 2010 von der Stiftung Genshagen und der Villa Gillet mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des französischen Ministère de la Culture et de la Communication vergeben.
Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer DreieckFebruar 2016 Der dritte Band der Genshagener Schriften Deutschland 25 Jahre nach der Einheit: Partner, Führungsmacht, Modell? – Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck erschien im Februar 2016. In diesem Sammelband blickt eine Gruppe namhafter Autorinnen und Autoren auf Deutschland 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und fragt, was das heutige Deutschland ausmacht, wohin es sich entwickelt und vor allem, wie Deutschlands Nachbarn Frankreich und Polen die Entwicklung der Bundesrepublik seit der Wiedervereinigung wahrnehmen.
Genshagener Papier N°17„Deutschland und Frankreich. Der Neustart des europäischen Motors“Januar 2016 Die Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland war noch nie eine Selbstverständlichkeit. Die deutsch-französische Partnerschaft war kein Ausdruck einer unwiderstehlichen gegenseitigen Anziehung, sondern eine rationale Notwendigkeit. Heute ist das »deutsch-französische Paar« eine wichtige Konstante der Europäischen Union, da es immer ein Motor Europas war und heute noch ist
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 2November 2015 „Europa am Scheideweg: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik braucht deutsch-französische Initiativen“
Genshagener Papier N°16„Für eine ergebnisorientierte Politik: Handlungsoptionen der Europäischen Union in der Krise“September 2015 Die Europäische Union steckt in der längsten und tiefsten Krise ihrer Geschichte. In seiner Studie kommt der Politikwissenschaftler und Publizist Eric Bonse zu dem Schluss, dass die Chance zum Neubeginn bisher nur halbherzig genutzt wurde. Sein Fazit: Die EU muss neu ausgerichtet werden – Weg von gescheiterten Prozeduren und Prinzipien, und hin zu einer ergebnisorientierten, differenzierten Politik.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 1April 2015 „Frankreich, Deutschland und die Europäische Union am Scheideweg: Überlegungen für einen Neuanfang“
Genshagener Noten 4/2014Februar 2015 Die 4. Genshagener Note widmet sich der internationalen Veranstaltung „Kunst tut Not: Roma in Europa – eine Akademie unter Bäumen“, die im September 2014 stattfand und in Zusammenarbeit mit der Hildegard Lagrenne Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland realisiert wurde. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage welche Rolle Kunst und Kultur bei der Inklusion bzw. Diskriminierung der Roma spielen und ob sie einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen leisten können.
Franz-Hessel-PreisDossiers Franz-Hessel-Preis 2014Februar 2015 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Papier N°15„After the end of the end of History: what Europe should learn from the Ukraine crisis for its foreign relations“Dezember 2014 Sinn und Zweck dieses Genshagener Papiers ist es, einen Schritt zurück zu treten von den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine. Welche Lehre sollten die Europäer aus dieser Krise, die für viele überraschend kam, ziehen?
Studien zur Kulturellen BildungDas Recht auf Kulturelle Bildung - Ein Deutsch-französisches PlädoyerAugust 2014 Wolfgang Schneider, Jean-Pierre Saez, Marie-Christine Bordeaux, Christel Hartmann-Fritsch (Hrsg.) Am Beispiel von Deutschland und Frankreich zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure der Kulturellen Bildung in diesem zweisprachigen, länderübergreifenden Werk auf, wie Kulturelle Bildung als Notwendigkeit und als Ziel im grenzüberschreitenden Zusammenspiel erreicht werden kann. Sie stellen aktuelle Diskurse vor, berichten von gelungenen Modellen und Projekten, von Hindernissen und Herausforderungen.
Genshagener Noten 3/2013April 2014 Die Beiträge der Genshagener Noten Nr. 3 beziehen sich auf die Fachtagung „Plattform Theater – Darstellende Künste im Umbruch“, die vom 10. bis 12. Juni 2013 im Schloss Genshagen stattfand. Mehr als einhundert Gäste aus allen Bereichen des Theaters und Tanzes kamen in Genshagen zusammen, um neuste Tendenzen und Herausforderungen der Vermittlungsarbeit im Bereich der Darstellenden Künste zu betrachten; auch die europäische Perspektive wurde dabei mit einbezogen. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich in den Beiträgen dieser Publikation wieder.
Genshagener Noten 2/2013April 2014 Unsere 2. Genshagener Noten widmen sich dem deutsch-französischen Kolloquium „Kunst und Sprache“, das am 22. und 23. Mai 2013 im Schloss Genshagen stattgefunden hat. Veranstaltet wurde es von der Stiftung Genshagen in Partnerschaft mit der Stiftung Hippocrène. Beiden Stiftungen war es ein gemeinsames Anliegen, das Projekt Europa mit den Mitteln und der Sprache der Kunst nachhaltig zu stärken und im Jubiläumsjahr 2013, in welchem in Deutschland und Frankreich an die Unterzeichnung des Elyséevertrages vor fünfzig Jahren und dessen weitreichenden Folgen erinnert wurde, ein starkes deutsch-französisches Plädoyer für die kulturelle Vielfalt Europas zu formulieren.