Ireneusz P. Karolewski skizziert in dem Papier die Dynamik der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext vor und nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Auf dieser Basis werden die aktuellen Spannungen zwischen Warschau und Berlin und deren Ursachen analysiert.
In den vergangenen Jahren haben sich die historisch sehr unterschiedlichen Interessenlagen Deutschlands und Frankreichs gegenüber dem Maghreb einander deutlich angenähert. Umso überraschender ist, dass die Politiken der beiden Staaten mit Blick auf die Region weiterhin größtenteils einer bilateralen Logik folgen und wenig koordiniert werden. Das Genshagener Papier analysiert den aktuellen Stand der Kooperation zwischen Berlin und Paris und macht einige Vorschläge für eine effektivere Zusammenarbeit.
Against the backdrop of the need for deep reflection on how the European Union should engage its Partners to the East, the Genshagen Foundation established a trilateral working group of experts in 2017.
Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen.