Sie befinden sich hier:StartPublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Themen Alle Publikationen30 Jahre Weimarer DreieckActing EuropeanDaniel-Vernet-GruppeFrankreich und Deutschland nach den WahlenGenshagener ForumGenshagener NotenGenshagener PapiereGenshagener SchriftenGreen DealStudien zur Kulturellen BildungThe European Political Community Suchbegriff Filtern Acting European N°7Sovereignty in the EU crisis mode – comeback or illusion?Juni 2020 The notion of national sovereignty has regained importance in recent years, both on the international stage and within the EU. The current coronavirus crisis appears, at least at first sight, to be another example of the comeback of strong nation states. However, on closer inspection, a more nuanced picture emerges: as nation-state action is becoming increasingly ineffective in the medium and long term, the need for European (shared) sovereignty is being reinforced. Acting European N°6Europe’s fragile freedoms facing a coronavirus stress testJuni 2020 The coronavirus crisis is accelerating a paradigm shift in European integration. Freedom as the organising principle of the EU was in retreat even before the pandemic when liberalisation, openness and liberal democracy came under strain in many countries. Restrictions imposed to tackle Covid-19 are reinforcing this trend. Concerns that some of these restrictions may remain in place beyond the pandemic are legitimate, particularly in the case of countries that are abusing the crisis to achieve autocratic overreach. The EU will need to find new ways to defend its legal order based on freedom. Acting European N°5In search of a common spirit: the countries of the Weimar Triangle in the Covid-19 crisisJuni 2020 The coronavirus crisis has affected the countries of the Weimar Triangle to varying degrees. Bilateral relations between Germany and Poland as well as Germany and France have been strongly influenced by border closures, which have led to tensions between the countries. Although Franco-German relations seem to be gaining momentum after years of relative gridlock, the lack of Franco-Polish cooperation as well as common initiatives led to the complete invisibility of the Weimar Triangle. At this point, new ways of thinking are urgently needed if the Triangle is to fulfil its raison d’être. Acting European N°4Beyond European crisis management – Germany needs a post-coronavirus visionMai 2020 Germany is emerging from the first phase of the pandemic with some scars, but broadly in good shape. Like most European countries, it was late in addressing the threat posed by the virus and in “thinking European” in its response. Its six-month EU presidency starting in July is bound up with unique challenges as re-opening internal borders and restarting the European economy may well determine whether the Union can hold together. In order to drive the EU’s economic and social recovery forwards, Berlin needs to present a compelling vision for a green and digital post-pandemic Europe worth striving for. Acting European N°3France and Covid-19 – Between internal challenges and European opportunityMai 2020 France is one of the countries that has been worst affected by Covid-19 in the European Union, pushing its healthcare system and its economic resilience to the brink. The current crisis rapidly put the government under severe pressure and once again tested French citizens' confidence in the executive. The French approach to this multidimensional crisis, which has had a strong European focus so far, could also be an opportunity for the government to inject fresh impetus into the country's European policy and to help strengthen the European Union as an actor in the current crisis. Weimar Plus Working DiscussionMai 2020 Die Weimar Plus Working Discussion "Re-engaging the Western Balkans - What Goals, What Tools?" vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Das vorliegende Resümee bietet einen Überblick über die im Rahmen der Tagung diskutierten Inhalte. Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und KulturbereichMai 2020 Wie können sich Kunst- und Kulturinstitutionen in ihrem Personal diverser aufstellen? Zum Abschluss der Förderlaufzeit des Kompetenzverbundes Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit) veröffentlicht die Stiftung Genshagen eine Broschüre zu diversitätsorientierter Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich. Acting European N°2A “house divided” in a troubled Union – Poland and Covid-19Mai 2020 The Covid-19 pandemic has hit Poland in a difficult period. The issue of postponing the presidential election, originally scheduled for 10 May, has led to significant tensions in an already deeply polarised political scene. While decision-makers were quick to introduce restrictive measures, they have questioned the efficacy of the solutions to the Covid-19 crisis proposed by the EU. However, in spite of the political rhetoric of self-sufficiency, Poland needs greater EU solidarity, especially when it comes to economic challenges. „Virtuell, vernetzt, analog.“Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen WandelMai 2020 Die digitale Veröffentlichung „Virtuell, vernetzt, analog.“ präsentiert Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel (Juni 2019) im Schloss und Park der Stiftung Genshagen. Ziel der Veranstaltung war es, einen Raum für interdisziplinären Austausch zu Auswirkungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Tendenzen und Konsequenzen des digitalen Wandels zu bieten und Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Bildung und Gesellschaft zu vernetzen. Acting European N°1Same but different? Lessons for Covid-19 from a decade of EU crisis managementApril 2020 Beyond its immediate effects as a global health crisis, the Covid-19 pandemic poses manifold political and economic challenges for the EU and its member states. Previous crises have shown that the EU's crisis management is dominated by intergovernmentalism and often limited to damage control. Nevertheless, common institutions and procedures such as those of the eurozone offer clear added value for the limited capacities of each member state and will make a difference in the long run. Dokumentation des VIII. Genshagener Forums „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“April 2020 Die Dokumentation des VIII. Genshagener Forums, das am 13. und 14. Juni 2019 rund 100 französische und deutsche Expertinnen und Experten zum Thema „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“ zusammengebracht hat, enthält Vorschläge für öffentliche und private Akteure zu drei Hauptthemen: die Frage der Regulierung als Schlüssel einer europäischen Digitalstrategie, die Zukunft von Arbeitsprozessen und Wertschöpfungsketten sowie das Humankapital in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. Genshagener Papier N°24“The Third Side of the Weimar Triangle: Franco-Polish Relations in the Trilateral Context”April 2020 Anfang Februar 2020 besuchte der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in seiner Amtszeit Polen. Der Besuch war auch eine Reaktion auf eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Warschau in den vergangenen Jahren und stark vom Bemühen geprägt, für neue Dynamik im bilateralen Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu sorgen. Im Lichte von Macrons Polen-Besuch werfen Jérôme Heurtaux, Elsa Tulmets und Pawel Zerka einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand des oft als schwächste Seite des Weimarer Dreiecks beschriebenen französisch-polnischen Verhältnisses und machen einige konkrete Vorschläge, wie diese Beziehungen revitalisiert werden könnten. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 10März 2020 „Drei mal Zwei für Europa: Wie eine Stärkung der bilateralen Beziehungen Deutschland-Frankreich, Deutschland-Polen und Frankreich-Polen die EU voranbringen kann.“ TagungsdokumentationSpielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestaltenFebruar 2020 Die Dokumentation der Veranstaltung „Spielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ (Oktober 2018) versteht sich als Beitrag zum Thema Stärkung ländlicher Räume durch Kunst und Kultur und nimmt gezielt die Anliegen und Perspektiven von Kulturschaffenden aus ländlichen Gebieten in den Blick. g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen GruppenDezember 2019 Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen. Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“November 2019 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung. Genshagener Papier N°23“The changing global order – Which role for the European Union?”Oktober 2019 Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 9September 2019 „Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“
Acting European N°7Sovereignty in the EU crisis mode – comeback or illusion?Juni 2020 The notion of national sovereignty has regained importance in recent years, both on the international stage and within the EU. The current coronavirus crisis appears, at least at first sight, to be another example of the comeback of strong nation states. However, on closer inspection, a more nuanced picture emerges: as nation-state action is becoming increasingly ineffective in the medium and long term, the need for European (shared) sovereignty is being reinforced.
Acting European N°6Europe’s fragile freedoms facing a coronavirus stress testJuni 2020 The coronavirus crisis is accelerating a paradigm shift in European integration. Freedom as the organising principle of the EU was in retreat even before the pandemic when liberalisation, openness and liberal democracy came under strain in many countries. Restrictions imposed to tackle Covid-19 are reinforcing this trend. Concerns that some of these restrictions may remain in place beyond the pandemic are legitimate, particularly in the case of countries that are abusing the crisis to achieve autocratic overreach. The EU will need to find new ways to defend its legal order based on freedom.
Acting European N°5In search of a common spirit: the countries of the Weimar Triangle in the Covid-19 crisisJuni 2020 The coronavirus crisis has affected the countries of the Weimar Triangle to varying degrees. Bilateral relations between Germany and Poland as well as Germany and France have been strongly influenced by border closures, which have led to tensions between the countries. Although Franco-German relations seem to be gaining momentum after years of relative gridlock, the lack of Franco-Polish cooperation as well as common initiatives led to the complete invisibility of the Weimar Triangle. At this point, new ways of thinking are urgently needed if the Triangle is to fulfil its raison d’être.
Acting European N°4Beyond European crisis management – Germany needs a post-coronavirus visionMai 2020 Germany is emerging from the first phase of the pandemic with some scars, but broadly in good shape. Like most European countries, it was late in addressing the threat posed by the virus and in “thinking European” in its response. Its six-month EU presidency starting in July is bound up with unique challenges as re-opening internal borders and restarting the European economy may well determine whether the Union can hold together. In order to drive the EU’s economic and social recovery forwards, Berlin needs to present a compelling vision for a green and digital post-pandemic Europe worth striving for.
Acting European N°3France and Covid-19 – Between internal challenges and European opportunityMai 2020 France is one of the countries that has been worst affected by Covid-19 in the European Union, pushing its healthcare system and its economic resilience to the brink. The current crisis rapidly put the government under severe pressure and once again tested French citizens' confidence in the executive. The French approach to this multidimensional crisis, which has had a strong European focus so far, could also be an opportunity for the government to inject fresh impetus into the country's European policy and to help strengthen the European Union as an actor in the current crisis.
Weimar Plus Working DiscussionMai 2020 Die Weimar Plus Working Discussion "Re-engaging the Western Balkans - What Goals, What Tools?" vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Das vorliegende Resümee bietet einen Überblick über die im Rahmen der Tagung diskutierten Inhalte.
Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und KulturbereichMai 2020 Wie können sich Kunst- und Kulturinstitutionen in ihrem Personal diverser aufstellen? Zum Abschluss der Förderlaufzeit des Kompetenzverbundes Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit) veröffentlicht die Stiftung Genshagen eine Broschüre zu diversitätsorientierter Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich.
Acting European N°2A “house divided” in a troubled Union – Poland and Covid-19Mai 2020 The Covid-19 pandemic has hit Poland in a difficult period. The issue of postponing the presidential election, originally scheduled for 10 May, has led to significant tensions in an already deeply polarised political scene. While decision-makers were quick to introduce restrictive measures, they have questioned the efficacy of the solutions to the Covid-19 crisis proposed by the EU. However, in spite of the political rhetoric of self-sufficiency, Poland needs greater EU solidarity, especially when it comes to economic challenges.
„Virtuell, vernetzt, analog.“Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen WandelMai 2020 Die digitale Veröffentlichung „Virtuell, vernetzt, analog.“ präsentiert Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel (Juni 2019) im Schloss und Park der Stiftung Genshagen. Ziel der Veranstaltung war es, einen Raum für interdisziplinären Austausch zu Auswirkungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Tendenzen und Konsequenzen des digitalen Wandels zu bieten und Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Bildung und Gesellschaft zu vernetzen.
Acting European N°1Same but different? Lessons for Covid-19 from a decade of EU crisis managementApril 2020 Beyond its immediate effects as a global health crisis, the Covid-19 pandemic poses manifold political and economic challenges for the EU and its member states. Previous crises have shown that the EU's crisis management is dominated by intergovernmentalism and often limited to damage control. Nevertheless, common institutions and procedures such as those of the eurozone offer clear added value for the limited capacities of each member state and will make a difference in the long run.
Dokumentation des VIII. Genshagener Forums „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“April 2020 Die Dokumentation des VIII. Genshagener Forums, das am 13. und 14. Juni 2019 rund 100 französische und deutsche Expertinnen und Experten zum Thema „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“ zusammengebracht hat, enthält Vorschläge für öffentliche und private Akteure zu drei Hauptthemen: die Frage der Regulierung als Schlüssel einer europäischen Digitalstrategie, die Zukunft von Arbeitsprozessen und Wertschöpfungsketten sowie das Humankapital in Zeiten der Künstlichen Intelligenz.
Genshagener Papier N°24“The Third Side of the Weimar Triangle: Franco-Polish Relations in the Trilateral Context”April 2020 Anfang Februar 2020 besuchte der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in seiner Amtszeit Polen. Der Besuch war auch eine Reaktion auf eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Warschau in den vergangenen Jahren und stark vom Bemühen geprägt, für neue Dynamik im bilateralen Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu sorgen. Im Lichte von Macrons Polen-Besuch werfen Jérôme Heurtaux, Elsa Tulmets und Pawel Zerka einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand des oft als schwächste Seite des Weimarer Dreiecks beschriebenen französisch-polnischen Verhältnisses und machen einige konkrete Vorschläge, wie diese Beziehungen revitalisiert werden könnten.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 10März 2020 „Drei mal Zwei für Europa: Wie eine Stärkung der bilateralen Beziehungen Deutschland-Frankreich, Deutschland-Polen und Frankreich-Polen die EU voranbringen kann.“
TagungsdokumentationSpielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestaltenFebruar 2020 Die Dokumentation der Veranstaltung „Spielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ (Oktober 2018) versteht sich als Beitrag zum Thema Stärkung ländlicher Räume durch Kunst und Kultur und nimmt gezielt die Anliegen und Perspektiven von Kulturschaffenden aus ländlichen Gebieten in den Blick.
g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen GruppenDezember 2019 Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen.
Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“November 2019 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung.
Genshagener Papier N°23“The changing global order – Which role for the European Union?”Oktober 2019 Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 9September 2019 „Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“