• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Über uns
    • Profil
      • Europäischer Dialog - Europa politisch denken
      • Kunst- und Kulturvermittlung in Europa
    • Die Stiftung
      • Stifter
      • Gremien
      • Vom Verein zur Stiftung
      • Die Gründer
      • Jahresberichte
    • Team
    • Praktika
    • Das Schloss
    • Förderer und Partner
    • Förderverein
    • Drei Fragen an...
  • Projekte
    • Nachbarschaft in Europa
    • Akademie unter Bäumen
    • Ausstellungen
    • Der etwas andere Dialog
    • Genshagener Energiedialog
    • Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog
    • Europamobil
    • Franz-Hessel-Preis
    • KIWit
      • Nachwuchsförderung und Kompetenzentwicklung
      • Kultur+Wirtschaft
    • Tandem Residenz
    • Trilaterale Genshagener Sommerschule
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Weimarer-Dreieck-Portal
  • Presse
  • Polski
  • Français
  • English
  • Français
  • Polskie
  • Anfahrt
  • Barrierearmut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediathek
  • Weimarer-Dreieck-Portal
  • Presse
  • Polski
  • Français
  • Über uns
    • Profil
      • Europäischer Dialog - Europa politisch denken
      • Kunst- und Kulturvermittlung in Europa
    • Die Stiftung
      • Stifter
      • Gremien
      • Vom Verein zur Stiftung
      • Die Gründer
      • Jahresberichte
    • Team
    • Praktika
    • Das Schloss
    • Förderer und Partner
    • Förderverein
    • Drei Fragen an...
  • Projekte
    • Nachbarschaft in Europa
    • Akademie unter Bäumen
    • Ausstellungen
    • Der etwas andere Dialog
    • Genshagener Energiedialog
    • Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog
    • Europamobil
    • Franz-Hessel-Preis
    • KIWit
      • Nachwuchsförderung und Kompetenzentwicklung
      • Kultur+Wirtschaft
    • Tandem Residenz
    • Trilaterale Genshagener Sommerschule
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
Sie befinden sich hier:
  1. Start

Publikationen

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen

    Dezember 2019

    Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen.

  • Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“

    November 2019

    Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung.

  • Genshagener Papier N°23

    “The changing global order – Which role for the European Union?”

    Oktober 2019

    Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor.

  • Daniel-Vernet-Gruppe

    Positionspapier Nr. 9

    September 2019

    „Soziale Dimension Europäischer Politik:
    Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“

  • Franz-Hessel-Preis

    Dossier Franz-Hessel-Preis 2019

    Mai 2019

    Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.

  • Daniel-Vernet-Gruppe

    Positionspapier Nr. 8

    Mai 2019

    „Migration und Zusammenhalt in Europa: Herausforderung, nicht Widerspruch“

  • Franz-Hessel-Preis

    Dossier Franz-Hessel-Preis 2017 / 2018

    April 2019

    Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.

  • Genshagener Papier N°22

    „Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel Macron

    April 2019

    Dieser Aufsatz des renommierten Politikwissenschaftlers Dominique Reynié ist ein Beitrag zur Analyse der Situation Frankreichs anderthalb Jahre nach der Wahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten der Republik unter beispiellosen und unvorhersehbaren Bedingungen. Dieses im wahrsten Sinne außergewöhnliche Ereignis ist die Folge der politischen Krise in Frankreich, das Ergebnis alter Blockaden, die die französische Gesellschaft allmählich gelähmt haben, und die die aufeinanderfolgenden Mehrheiten nicht aufzuheben wussten, konnten oder wollten.

  • „Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“

    April 2019

    Stiftung Genshagen und Narodowe Centrum Kultury (Hrsg.) Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich sowohl Unterschiede und Besonderheiten wie auch viele Gemeinsamkeiten beider Länder erkennen. Die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury haben das zum Anlass genommen, erstmalig eine Bestandsaufnahme der Kulturellen Bildung im Kontext der deutsch-polnischen Nachbarschaft herauszugeben.

  • Genshagener Noten 10/2018

    März 2019

    Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ hat sich die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Villa Decius Association und den Dialogues en humanité im Mai 2018 mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ befasst. Die Genshagener Note Nr. 10 dokumentiert diesen europäischen Austausch über die Frage, wie Kunst und Kultur dazu beitragen können, den Traum von einem offenen Europa auch in Zukunft Realität werden zu lassen. Künstler, Kulturschaffende und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Schweden, Irland, Großbritannien und Israel konnten ihre Erfahrungen teilen und darüber debattieren, ob und wie Grenzen mit Kunst überwunden werden können.

  • Genshagener Noten 9/2017

    März 2019

    Die Genshagener Note Nr. 9 dokumentiert und reflektiert die im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe "An den Grenzen der Zukunft" stattgefundenen Aktivitäten aus dem Jahr 2017. Ziel dieser Reihe ist, sich auf europäischer Ebene mit Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Zusammenlebens aus der Perspektive von Kulturakteuren, Künstlern und junger Generationen theoretisch und künstlerisch praktisch auseinanderzusetzen.

  • Genshagener Papier N°21

    "Deutschland, Polen und Europa. Eine Erfolgsgeschichte in der Bewährungsprobe"

    Februar 2019

    Ireneusz P. Karolewski skizziert in dem Papier die Dynamik der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext vor und nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Auf dieser Basis werden die aktuellen Spannungen zwischen Warschau und Berlin und deren Ursachen analysiert.

  • Deutsch-französische Reflexionsgruppe

    Positionspapier Nr. 7

    April 2018

    „Erneuerung des Elysée-Vertrags: mehr Substanz in der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa“

  • Dokumentationen der Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2012-2018

    März 2018

    Zwischen 2012 und 2018 fanden insgesamt sechs Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration statt. Die Aktivitäten dieses bundesweiten Netzwerks koordinierte die Stiftung in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Ergebnisse dieser sechs Treffen sind in den hier abrufbaren Dokumentationen nachzulesen, die die Entwicklung des Diskurses über Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen und kulturelle Teilhabe abbilden.

  • Deutsch-französische Reflexionsgruppe

    Positionspapier Nr. 6

    Februar 2018

    „Für eine deutsch-französische Initiative zugunsten der jungen Generation in Europa“

  • Genshagener Papier N°20

    Franco-German foreign policy cooperation towards the Maghreb - converging goals, diverging policies

    Dezember 2017

    In den vergangenen Jahren haben sich die historisch sehr unterschiedlichen Interessenlagen Deutschlands und Frankreichs gegenüber dem Maghreb einander deutlich angenähert. Umso überraschender ist, dass die Politiken der beiden Staaten mit Blick auf die Region weiterhin größtenteils einer bilateralen Logik folgen und wenig koordiniert werden. Das Genshagener Papier analysiert den aktuellen Stand der Kooperation zwischen Berlin und Paris und macht einige Vorschläge für eine effektivere Zusammenarbeit.

  • Märchenbuch „Sara und Josef im verfluchten Wald“

    Dezember 2017

    Die Stiftung Genshagen veröffentlicht das Märchen Sara und Josef im verfluchten Wald, das von Schülerinnen und Schüler einer Brandenburgischen Willkommensklasse geschrieben und illustriert wurde. Das Buch entstand im Rahmen einer Kunst- und Schreibwerkstatt der Stiftung Genshagen und erscheint in gebundener Ausführung und als E-Book im Verlag Heilbronn.

  • Genshagener Papier N°19

    (Re-)Engaging our Partners to the East, What the Weimar Triangle should do for the Eastern Partnership

    November 2017

    Against the backdrop of the need for deep reflection on how the European Union should engage its Partners to the East, the Genshagen Foundation established a trilateral working group of experts in 2017.

zurück
1234567
vor
Zum Seitenanfang

[socialLinksTitle]

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Adresse:
Stiftung Genshagen
Am Schloss 1 - D-14974 Genshagen
Tel.: +49 3378 805931 - Fax: +49 3378 870013
institut(at)stiftung-genshagen(dot)de

Unsere Stifter
  • Anfahrt
  • Barrierearmut
  • Impressum
  • Datenschutz