Sie befinden sich hier:StartPublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Themen Alle Publikationen30 Jahre Weimarer DreieckActing EuropeanDaniel-Vernet-GruppeFrankreich und Deutschland nach den WahlenGenshagener NotenGenshagener PapiereGenshagener SchriftenGreen DealStudien zur Kulturellen Bildung Suchbegriff Filtern Genshagener Papier N°24“The Third Side of the Weimar Triangle: Franco-Polish Relations in the Trilateral Context”April 2020 Anfang Februar 2020 besuchte der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in seiner Amtszeit Polen. Der Besuch war auch eine Reaktion auf eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Warschau in den vergangenen Jahren und stark vom Bemühen geprägt, für neue Dynamik im bilateralen Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu sorgen. Im Lichte von Macrons Polen-Besuch werfen Jérôme Heurtaux, Elsa Tulmets und Pawel Zerka einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand des oft als schwächste Seite des Weimarer Dreiecks beschriebenen französisch-polnischen Verhältnisses und machen einige konkrete Vorschläge, wie diese Beziehungen revitalisiert werden könnten. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 10März 2020 „Drei mal Zwei für Europa: Wie eine Stärkung der bilateralen Beziehungen Deutschland-Frankreich, Deutschland-Polen und Frankreich-Polen die EU voranbringen kann.“ TagungsdokumentationSpielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestaltenFebruar 2020 Die Dokumentation der Veranstaltung „Spielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ (Oktober 2018) versteht sich als Beitrag zum Thema Stärkung ländlicher Räume durch Kunst und Kultur und nimmt gezielt die Anliegen und Perspektiven von Kulturschaffenden aus ländlichen Gebieten in den Blick. g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen GruppenDezember 2019 Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen. Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“November 2019 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung. Genshagener Papier N°23“The changing global order – Which role for the European Union?”Oktober 2019 Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 9September 2019 „Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“ Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2019Mai 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 8Mai 2019 „Migration und Zusammenhalt in Europa: Herausforderung, nicht Widerspruch“ Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2017 / 2018April 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Papier N°22„Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel MacronApril 2019 Dieser Aufsatz des renommierten Politikwissenschaftlers Dominique Reynié ist ein Beitrag zur Analyse der Situation Frankreichs anderthalb Jahre nach der Wahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten der Republik unter beispiellosen und unvorhersehbaren Bedingungen. Dieses im wahrsten Sinne außergewöhnliche Ereignis ist die Folge der politischen Krise in Frankreich, das Ergebnis alter Blockaden, die die französische Gesellschaft allmählich gelähmt haben, und die die aufeinanderfolgenden Mehrheiten nicht aufzuheben wussten, konnten oder wollten. „Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“April 2019 Stiftung Genshagen und Narodowe Centrum Kultury (Hrsg.) Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich sowohl Unterschiede und Besonderheiten wie auch viele Gemeinsamkeiten beider Länder erkennen. Die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury haben das zum Anlass genommen, erstmalig eine Bestandsaufnahme der Kulturellen Bildung im Kontext der deutsch-polnischen Nachbarschaft herauszugeben. Genshagener Noten 10/2018März 2019 Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ hat sich die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Villa Decius Association und den Dialogues en humanité im Mai 2018 mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ befasst. Die Genshagener Note Nr. 10 dokumentiert diesen europäischen Austausch über die Frage, wie Kunst und Kultur dazu beitragen können, den Traum von einem offenen Europa auch in Zukunft Realität werden zu lassen. Künstler, Kulturschaffende und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Schweden, Irland, Großbritannien und Israel konnten ihre Erfahrungen teilen und darüber debattieren, ob und wie Grenzen mit Kunst überwunden werden können. Genshagener Noten 9/2017März 2019 Die Genshagener Note Nr. 9 dokumentiert und reflektiert die im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe "An den Grenzen der Zukunft" stattgefundenen Aktivitäten aus dem Jahr 2017. Ziel dieser Reihe ist, sich auf europäischer Ebene mit Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Zusammenlebens aus der Perspektive von Kulturakteuren, Künstlern und junger Generationen theoretisch und künstlerisch praktisch auseinanderzusetzen. Genshagener Papier N°21"Deutschland, Polen und Europa. Eine Erfolgsgeschichte in der Bewährungsprobe"Februar 2019 Ireneusz P. Karolewski skizziert in dem Papier die Dynamik der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext vor und nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Auf dieser Basis werden die aktuellen Spannungen zwischen Warschau und Berlin und deren Ursachen analysiert.Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 7April 2018 „Erneuerung des Elysée-Vertrags: mehr Substanz in der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa“ Dokumentationen der Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2012-2018März 2018 Zwischen 2012 und 2018 fanden insgesamt sechs Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration statt. Die Aktivitäten dieses bundesweiten Netzwerks koordinierte die Stiftung in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Ergebnisse dieser sechs Treffen sind in den hier abrufbaren Dokumentationen nachzulesen, die die Entwicklung des Diskurses über Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen und kulturelle Teilhabe abbilden. Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 6Februar 2018 „Für eine deutsch-französische Initiative zugunsten der jungen Generation in Europa“
Genshagener Papier N°24“The Third Side of the Weimar Triangle: Franco-Polish Relations in the Trilateral Context”April 2020 Anfang Februar 2020 besuchte der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in seiner Amtszeit Polen. Der Besuch war auch eine Reaktion auf eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Warschau in den vergangenen Jahren und stark vom Bemühen geprägt, für neue Dynamik im bilateralen Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu sorgen. Im Lichte von Macrons Polen-Besuch werfen Jérôme Heurtaux, Elsa Tulmets und Pawel Zerka einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand des oft als schwächste Seite des Weimarer Dreiecks beschriebenen französisch-polnischen Verhältnisses und machen einige konkrete Vorschläge, wie diese Beziehungen revitalisiert werden könnten.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 10März 2020 „Drei mal Zwei für Europa: Wie eine Stärkung der bilateralen Beziehungen Deutschland-Frankreich, Deutschland-Polen und Frankreich-Polen die EU voranbringen kann.“
TagungsdokumentationSpielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestaltenFebruar 2020 Die Dokumentation der Veranstaltung „Spielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ (Oktober 2018) versteht sich als Beitrag zum Thema Stärkung ländlicher Räume durch Kunst und Kultur und nimmt gezielt die Anliegen und Perspektiven von Kulturschaffenden aus ländlichen Gebieten in den Blick.
g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen GruppenDezember 2019 Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen.
Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“November 2019 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung.
Genshagener Papier N°23“The changing global order – Which role for the European Union?”Oktober 2019 Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 9September 2019 „Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2019Mai 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 8Mai 2019 „Migration und Zusammenhalt in Europa: Herausforderung, nicht Widerspruch“
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2017 / 2018April 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Papier N°22„Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel MacronApril 2019 Dieser Aufsatz des renommierten Politikwissenschaftlers Dominique Reynié ist ein Beitrag zur Analyse der Situation Frankreichs anderthalb Jahre nach der Wahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten der Republik unter beispiellosen und unvorhersehbaren Bedingungen. Dieses im wahrsten Sinne außergewöhnliche Ereignis ist die Folge der politischen Krise in Frankreich, das Ergebnis alter Blockaden, die die französische Gesellschaft allmählich gelähmt haben, und die die aufeinanderfolgenden Mehrheiten nicht aufzuheben wussten, konnten oder wollten.
„Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“April 2019 Stiftung Genshagen und Narodowe Centrum Kultury (Hrsg.) Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich sowohl Unterschiede und Besonderheiten wie auch viele Gemeinsamkeiten beider Länder erkennen. Die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury haben das zum Anlass genommen, erstmalig eine Bestandsaufnahme der Kulturellen Bildung im Kontext der deutsch-polnischen Nachbarschaft herauszugeben.
Genshagener Noten 10/2018März 2019 Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ hat sich die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Villa Decius Association und den Dialogues en humanité im Mai 2018 mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ befasst. Die Genshagener Note Nr. 10 dokumentiert diesen europäischen Austausch über die Frage, wie Kunst und Kultur dazu beitragen können, den Traum von einem offenen Europa auch in Zukunft Realität werden zu lassen. Künstler, Kulturschaffende und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Schweden, Irland, Großbritannien und Israel konnten ihre Erfahrungen teilen und darüber debattieren, ob und wie Grenzen mit Kunst überwunden werden können.
Genshagener Noten 9/2017März 2019 Die Genshagener Note Nr. 9 dokumentiert und reflektiert die im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe "An den Grenzen der Zukunft" stattgefundenen Aktivitäten aus dem Jahr 2017. Ziel dieser Reihe ist, sich auf europäischer Ebene mit Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Zusammenlebens aus der Perspektive von Kulturakteuren, Künstlern und junger Generationen theoretisch und künstlerisch praktisch auseinanderzusetzen.
Genshagener Papier N°21"Deutschland, Polen und Europa. Eine Erfolgsgeschichte in der Bewährungsprobe"Februar 2019 Ireneusz P. Karolewski skizziert in dem Papier die Dynamik der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext vor und nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Auf dieser Basis werden die aktuellen Spannungen zwischen Warschau und Berlin und deren Ursachen analysiert.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 7April 2018 „Erneuerung des Elysée-Vertrags: mehr Substanz in der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa“
Dokumentationen der Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2012-2018März 2018 Zwischen 2012 und 2018 fanden insgesamt sechs Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration statt. Die Aktivitäten dieses bundesweiten Netzwerks koordinierte die Stiftung in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Ergebnisse dieser sechs Treffen sind in den hier abrufbaren Dokumentationen nachzulesen, die die Entwicklung des Diskurses über Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen und kulturelle Teilhabe abbilden.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 6Februar 2018 „Für eine deutsch-französische Initiative zugunsten der jungen Generation in Europa“