Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern »100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg: Was ist Erinnerung – mémoire – wspomnienie?«14.08.2018 Einhundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blicken Jugendliche auf die Geschichte und die weitreichenden Folgen zurück, die der "Große Krieg" für die Menschen in Frankreich, Polen und Deutschland hatte. Nach dem Europäischen Rat: Welche deutsch-französischen Perspektiven für Europa?12.07.2018 Gemeinsam mit dem Institut Montaigne organisierte die Stiftung Genshagen am 12. Juli 2018 in Paris in Kooperation mit dem Institut Montaigne eine Debatte zwischen dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier und Henri de Castries, Präsident des Institut Montaigne. Thema waren die deutsch-französischen Perspektiven für Europa nach dem Europäischen Rat am 28. und 29. Juni. Der Austausch wurde von Nicolas Barré, Redaktionsleiter von Les Échos, moderiert. KIWit - Arbeitstagung beratender Akteurinnen und Akteure im Bereich der Diversitätsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen04.07.2018 Im Rahmen des Kompetenzverbundes KIWit veranstaltete die Stiftung Genshagen am 4. Juli 2018 in Hannover ein Arbeitstreffen mit beratenden Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Diversitätsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen. Auftakt der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf03.07.2018 Als Auftakt einer „Denkwerkstatt“ fand am 3. Juli 2018 eine Arbeitstagung im Jungen Schauspiel Düsseldorf statt. Ziel der Denkwerkstatt ist die Entwicklung praxistauglicher Ansätze für einen strukturierten Öffnungsprozess von Kulturinstitutionen. Expertenforum zum Deutsch-Französischen Medienpreis03.07.2018 Die Stiftung Genshagen organisierte am 03. Juli das „Expertenforum“, das am Vorabend der Preisverleihung zu Ehren des diesjährigen Preisträgers des Medienpreises, den Soziologen und Philosophen Jürgen Habermas, stattfand. Die Diskussion wurde im Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur im Livestream sowie im Digitalradio übertragen. BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018: »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst«29.06.2018 Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wurde am 29. Juni 2018 zum zehnten Mal verliehen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien honoriert mit diesem Preis jedes Jahr bundesweit wegweisende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und unterstreicht die Bedeutung der Kulturellen Bildung in Deutschland. Weimar Triangle Roundtable26.06.2018 Am 26. und 27. Juni 2018 fand der diesjährige Weimar Triangle Roundtable zur Zukunft der EU im Schloss Genshagen statt. Es wurden zentrale europapolitische Themen diskutiert, wie die neue Zukunftsdebatte der EU, die europäische Schicksalsfrage der Migrationspolitik, die vordergründige Rückkehr der alten Ost-West Spaltung Europas vor dem Hintergrund transnationaler kultureller Spannungen zwischen postmodernen und traditionellen Werten und schließlich die Frage, welche Lehren aus dem 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges und der Wiedererlangung der staatlichen Souveränität Polens für die Gestaltung der europäischen Ordnung von heute gezogen werden können. »1918 – 1945 – 2018: Lektionen für Europa? Gedanken aus dem Weimarer Dreieck zur Zukunft der europäischen Integration« (Berlin)14.06.2018 Am 14. Juni 2018 veranstaltete die Stiftung Genshagen in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung eine öffentliche Konferenz zum Thema „1918-1945-2018: Lektionen für Europa? Gedanken aus dem Weimarer Dreieck zur Zukunft der europäischen Integration“ in der brandenburgischen Landesvertretung in Berlin. Dabei forderte der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland und in den USA Janusz Reiter mehr Leidenschaft für Europa. »1968: Warschau – Berlin« (Berlin)12.06.2018 Anlässlich des 50. Jubiläums der Ereignisse von 1968 lud das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin zusammen mit der Stiftung Genshagen am 12.06.2018 zu einer Podiumsdiskussion „1968: Warschau - Berlin“ ein. 7. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog"Zwischen Öffnung und Rückzug - In welche Richtung bewegt sich die EU?"07.06.2018 Am 07. und 08. Juni 2018 fand das VII. Genshagener Forum unter dem Thema „Zwischen Öffnung und Rückzug - In welche Richtung bewegt sich die EU?“ statt, exemplarisch wurden die zwei Politikbereiche Migration und Handeln untersucht. Über 100 deutsche und französische Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Medien nahmen an der zweitägigen Konferenz teil. Die Diskussionen wurden von spannenden Beiträgen der hochrangigen Referenten und Referentinnen angeregt. Franz-Hessel-Preis 2018 (Paris)01.06.2018 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wurde am 1. Juni 2018 in Paris verliehen. Die deutsche Kulturstaatsministerin, Monika Grütters, und die französische Ministerin für Kultur, Françoise Nyssen, übergaben den Preis an die deutsche Autorin Fatma Aydemir (Ellbogen. Hanser Verlag) und den französischen Autor Michel Jullien (Denise au Ventoux. Verdier). Die Preisverleihung fand in Paris, in den Sälen des französischen Kulturministeriums statt. Akademie unter Bäumen: Das Europa der Grenzen25.05.2018 In Kooperation mit der Villa Decius befasst sich die Stiftung Genshagen 2018 im Rahmen ihrer europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ aus der Perspektive von Kunst und Kultur. Expertenseminar Weimarer Dreieck17.05.2018 Im Rahmen des Expertenseminars Weimarer Dreieck zur Zukunft der EU werden französische, polnische und deutsche Perspektiven auf die institutionelle und politische Weiterentwicklung der EU, auf die Reform der Eurozone und auf die Herausbildung einer strategischen Autonomie der EU im Rahmen der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer geschlossenen Expertenrunde diskutiert. Das Europäische Parlament – Herz der europäischen Demokratie?09.05.2018 Ist das Europäische Parlament das "Herz der europäischen Demokratie"? Welche Bedeutung kommt den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten in diesem Zusammenhang zu? Diese und weitere Fragen wurden am Europatag auf einer öffentlichen Konferenz in Warschau diskutiert, an der die Stiftung Genshagen als Partner beteiligt ist. Diskussion und Ausstellung „Günter Grass und Daniel Chodowiecki – zwei Europäer aus Danzig?“12.04.2018 Am 12.04.2018 lud die Stiftung Genshagen zur Ausstellungseröffnung und einer begleitenden Diskussion unter dem Titel „Günter Grass und Daniel Chodowiecki – zwei Europäer aus Danzig?“ ein. Deutsch-französische Kooperation gegenüber dem Maghreb, Maison de l’Amérique Latine, Paris14.03.2018 Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Genshagener Papier Nr. 20 zur Kooperation Deutschlands und Frankreichs gegenüber den Maghreb-Staaten in Paris einem französischen Fachpublikum vorgestellt. Wanderausstellung „Karl-Dedecius-Preis“06.03.2018 Vom 6. März bis zum 9. April 2018 wurde im Schloss Genshagen die Wanderausstellung Karl-Dedecius-Preis gezeigt. Sie ehrt die Preisträger - deutsche und polnische Übersetzerinnen und Übersetzer - und präsentiert den Namensgeber Karl Dedecius. Die Ausstellung wurde der Stiftung Genshagen vom Deutschen Poleninstitut geliehen. 6. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration01.03.2018 Das Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration ist im Nationalen Aktionsplan Integration festgeschrieben und wurde konzeptionell von der Stiftung Genshagen in Abstimmung mit der BKM entwickelt und 2012 gegründet.
»100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg: Was ist Erinnerung – mémoire – wspomnienie?«14.08.2018 Einhundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs blicken Jugendliche auf die Geschichte und die weitreichenden Folgen zurück, die der "Große Krieg" für die Menschen in Frankreich, Polen und Deutschland hatte.
Nach dem Europäischen Rat: Welche deutsch-französischen Perspektiven für Europa?12.07.2018 Gemeinsam mit dem Institut Montaigne organisierte die Stiftung Genshagen am 12. Juli 2018 in Paris in Kooperation mit dem Institut Montaigne eine Debatte zwischen dem Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier und Henri de Castries, Präsident des Institut Montaigne. Thema waren die deutsch-französischen Perspektiven für Europa nach dem Europäischen Rat am 28. und 29. Juni. Der Austausch wurde von Nicolas Barré, Redaktionsleiter von Les Échos, moderiert.
KIWit - Arbeitstagung beratender Akteurinnen und Akteure im Bereich der Diversitätsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen04.07.2018 Im Rahmen des Kompetenzverbundes KIWit veranstaltete die Stiftung Genshagen am 4. Juli 2018 in Hannover ein Arbeitstreffen mit beratenden Akteurinnen und Akteuren aus dem Bereich der Diversitätsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen.
Auftakt der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf03.07.2018 Als Auftakt einer „Denkwerkstatt“ fand am 3. Juli 2018 eine Arbeitstagung im Jungen Schauspiel Düsseldorf statt. Ziel der Denkwerkstatt ist die Entwicklung praxistauglicher Ansätze für einen strukturierten Öffnungsprozess von Kulturinstitutionen.
Expertenforum zum Deutsch-Französischen Medienpreis03.07.2018 Die Stiftung Genshagen organisierte am 03. Juli das „Expertenforum“, das am Vorabend der Preisverleihung zu Ehren des diesjährigen Preisträgers des Medienpreises, den Soziologen und Philosophen Jürgen Habermas, stattfand. Die Diskussion wurde im Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur im Livestream sowie im Digitalradio übertragen.
BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018: »Kunst der Vermittlung – Vermittlung der Kunst«29.06.2018 Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wurde am 29. Juni 2018 zum zehnten Mal verliehen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien honoriert mit diesem Preis jedes Jahr bundesweit wegweisende Projekte der künstlerisch-kulturellen Vermittlung und unterstreicht die Bedeutung der Kulturellen Bildung in Deutschland.
Weimar Triangle Roundtable26.06.2018 Am 26. und 27. Juni 2018 fand der diesjährige Weimar Triangle Roundtable zur Zukunft der EU im Schloss Genshagen statt. Es wurden zentrale europapolitische Themen diskutiert, wie die neue Zukunftsdebatte der EU, die europäische Schicksalsfrage der Migrationspolitik, die vordergründige Rückkehr der alten Ost-West Spaltung Europas vor dem Hintergrund transnationaler kultureller Spannungen zwischen postmodernen und traditionellen Werten und schließlich die Frage, welche Lehren aus dem 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges und der Wiedererlangung der staatlichen Souveränität Polens für die Gestaltung der europäischen Ordnung von heute gezogen werden können.
»1918 – 1945 – 2018: Lektionen für Europa? Gedanken aus dem Weimarer Dreieck zur Zukunft der europäischen Integration« (Berlin)14.06.2018 Am 14. Juni 2018 veranstaltete die Stiftung Genshagen in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut und der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung eine öffentliche Konferenz zum Thema „1918-1945-2018: Lektionen für Europa? Gedanken aus dem Weimarer Dreieck zur Zukunft der europäischen Integration“ in der brandenburgischen Landesvertretung in Berlin. Dabei forderte der ehemalige polnische Botschafter in Deutschland und in den USA Janusz Reiter mehr Leidenschaft für Europa.
»1968: Warschau – Berlin« (Berlin)12.06.2018 Anlässlich des 50. Jubiläums der Ereignisse von 1968 lud das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin zusammen mit der Stiftung Genshagen am 12.06.2018 zu einer Podiumsdiskussion „1968: Warschau - Berlin“ ein.
7. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog"Zwischen Öffnung und Rückzug - In welche Richtung bewegt sich die EU?"07.06.2018 Am 07. und 08. Juni 2018 fand das VII. Genshagener Forum unter dem Thema „Zwischen Öffnung und Rückzug - In welche Richtung bewegt sich die EU?“ statt, exemplarisch wurden die zwei Politikbereiche Migration und Handeln untersucht. Über 100 deutsche und französische Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Medien nahmen an der zweitägigen Konferenz teil. Die Diskussionen wurden von spannenden Beiträgen der hochrangigen Referenten und Referentinnen angeregt.
Franz-Hessel-Preis 2018 (Paris)01.06.2018 Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur wurde am 1. Juni 2018 in Paris verliehen. Die deutsche Kulturstaatsministerin, Monika Grütters, und die französische Ministerin für Kultur, Françoise Nyssen, übergaben den Preis an die deutsche Autorin Fatma Aydemir (Ellbogen. Hanser Verlag) und den französischen Autor Michel Jullien (Denise au Ventoux. Verdier). Die Preisverleihung fand in Paris, in den Sälen des französischen Kulturministeriums statt.
Akademie unter Bäumen: Das Europa der Grenzen25.05.2018 In Kooperation mit der Villa Decius befasst sich die Stiftung Genshagen 2018 im Rahmen ihrer europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ aus der Perspektive von Kunst und Kultur.
Expertenseminar Weimarer Dreieck17.05.2018 Im Rahmen des Expertenseminars Weimarer Dreieck zur Zukunft der EU werden französische, polnische und deutsche Perspektiven auf die institutionelle und politische Weiterentwicklung der EU, auf die Reform der Eurozone und auf die Herausbildung einer strategischen Autonomie der EU im Rahmen der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer geschlossenen Expertenrunde diskutiert.
Das Europäische Parlament – Herz der europäischen Demokratie?09.05.2018 Ist das Europäische Parlament das "Herz der europäischen Demokratie"? Welche Bedeutung kommt den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten in diesem Zusammenhang zu? Diese und weitere Fragen wurden am Europatag auf einer öffentlichen Konferenz in Warschau diskutiert, an der die Stiftung Genshagen als Partner beteiligt ist.
Diskussion und Ausstellung „Günter Grass und Daniel Chodowiecki – zwei Europäer aus Danzig?“12.04.2018 Am 12.04.2018 lud die Stiftung Genshagen zur Ausstellungseröffnung und einer begleitenden Diskussion unter dem Titel „Günter Grass und Daniel Chodowiecki – zwei Europäer aus Danzig?“ ein.
Deutsch-französische Kooperation gegenüber dem Maghreb, Maison de l’Amérique Latine, Paris14.03.2018 Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Genshagener Papier Nr. 20 zur Kooperation Deutschlands und Frankreichs gegenüber den Maghreb-Staaten in Paris einem französischen Fachpublikum vorgestellt.
Wanderausstellung „Karl-Dedecius-Preis“06.03.2018 Vom 6. März bis zum 9. April 2018 wurde im Schloss Genshagen die Wanderausstellung Karl-Dedecius-Preis gezeigt. Sie ehrt die Preisträger - deutsche und polnische Übersetzerinnen und Übersetzer - und präsentiert den Namensgeber Karl Dedecius. Die Ausstellung wurde der Stiftung Genshagen vom Deutschen Poleninstitut geliehen.
6. Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration01.03.2018 Das Netzwerk Kulturelle Bildung und Integration ist im Nationalen Aktionsplan Integration festgeschrieben und wurde konzeptionell von der Stiftung Genshagen in Abstimmung mit der BKM entwickelt und 2012 gegründet.