Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Europamobil – Europa in die Schulen bringen09.09.2024 Vom 09. bis 28.09.2024 war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour. 20 Studierende aus 10 unterschiedlichen Ländern teilten dabei ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Begeisterung rund um das Thema „Europa“ mit mehr als 3.000 Schüler*innen an neun Schulen. Franz-Hessel-PreisDeutsch-französischer Literaturworkshop und Lesung mit den Franz-Hessel-Preisträger*innen Emmanuelle Pireyre und Fridolin Schley06.09.2024 Jugendliche aus dem Land Brandenburg waren bei einem Literaturworkshop mit der französischen Schriftstellerin Emmanuelle Pireyre und dem deutschen Autor Fridolin Schley im Schloss Genshagen zu Gast. Im Anschluss an den Workshop fand eine öffentliche Lesung mit den beiden Autor*innen statt, die mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurden. Genshagener Sommerschule 202421.08.2024 Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2024 wird mit Spannung erwartet. Die 24 Teilnehmenden der diesjährigen Genshagener Sommerschule beschäftigten sich aus diesem Anlass intensiv mit der Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der Rolle des Weimarer Dreiecks im Verhältnis zwischen den USA und Europa. © Espen Eichenhöfer/ Ostkreuz Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“30.07.2024 Vom 30. Juli bis 9. August 2024 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems waren im Schloss Genshagen zu Gast und arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen. Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus und der Ukraine30.07.2024 Dieses Residenzprogramm richtet sich an belarusische und ukrainische Schriftsteller*innen. Autor*innen aus Belarus und der Ukraine waren im August 2024 zehn Tage lang in Genshagen zu Gast. Treffen von Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und PolenKünstliche Intelligenz – Gefahr oder Hilfe für literarische Übersetzung?16.07.2024 Die Teilnehmer*innen des Seminars zum Thema künstliche Intelligenz und literarische Übersetzung befassten sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Chancen und Risiken des Einsatzes von KI bei der Übersetzung von literarischen Texten und sprachen über mögliche Zukunftsszenarien. 12. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogZerfallende Gesellschaften? Zur Zukunft des Zusammenhalts in Europa27.06.2024 Am 27. und 28. Juni 2024 veranstaltete die Stiftung Genshagen das zwölfte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Zerfallende Gesellschaften? Zur Zukunft des Zusammenhalts in Europa“. Weimar-Plus-RoundtableEnlarging the Union, consolidating democracy – which priorities, which tools?23.05.2024 Die Fachtagung im Schloss Genshagen ging der Frage nach, wie Transformation in Richtung Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Kandidatenländern gelingen und welchen Beitrag die EU und die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. FortbildungAkademie der Spuren: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kolonialen Erbes verstehen, befragen und verändern18.03.2024 Junge Wissenschaftler*innen, Museumsmitarbeiter*innen und unabhängige Kurator*innen aus europäischen und afrikanischen Ländern nahmen an einer Fortbildung zum Umgang mit kolonialen Sammlungen in Museen teil. 9. Februar 2024 | 23. Februar 2024 | 8. März 2024 | 15. März 2024, jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr CETAkademie der Spuren. Online-Seminare09.02.2024 Die Museumsarbeit im Zusammenhang mit kolonialen Sammlungen stand im Zentrum der „Akademie der Spuren“. In einer ersten Projektphase beleuchteten vier öffentliche Online-Seminare wesentliche Aspekte des Themas. Generationsübergreifender Musikalischer Salon14.12.2023 Am 14. Dezember 2023 hat nach drei Jahren Corona-Pause der generationsübergreifende Musikalische Salon wieder im Schloss Genshagen stattgefunden. 8. Genshagener Energiedialog11.12.2023 Die Stiftung Genshagen organisiert einmal pro Jahr einen vertraulichen Gesprächskreis mit ca. 30 hochrangigen deutschen und französischen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. In der 8. Ausgabe wurde das Thema der Energiesuffizienz im Zusammenhang mit der Energieeffizienz in deutsch-französischer Perspektive besprochen. AbschlusspräsentationOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur05.12.202317:00 In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS hat die Stiftung Genshagen einen Workshop organisiert, bei dem sich Jugendliche aus Berlin und Brandenburg mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befasst haben. Der dabei entstandene Podcast wurde Anfang Dezember im Schloss Genshagen öffentlich präsentiert. Weimar Plus Symposium„Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration “30.11.2023 Im Rahmen des Symposiums erörterten rund 25 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik zentrale Schlussfolgerungen eines Forschungsprojekts zu aktuellen Europakonzeptionen, das im Rahmen eines dreijährigen Residenzprogramms in Genshagen durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse 2024 als Buchpublikation vorgelegt werden. Der etwas andere DialogDie Kunst in Kriegszeiten23.11.2023 In Zusammenarbeit mit der weißensee kunsthochschule berlin hat die Stiftung Genshagen zu einer Abendveranstaltung eingeladen, bei der Gäste aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine über die verschiedenen Rollen von Kunst in Kriegszeiten diskutierten. „Europe: United In_Equality?” Abenddiskussion mit Ivan Krastev21.11.202317:30 Die Diskussion mit Politikwissenschaftler Ivan Krastev ging der Frage nach, wie europäische Integration – verstanden als politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Zusammenwachsen Europas – den Kontinent als Ganzes einbeziehen kann. Verleihung des Franz-Hessel-Preises am 8. November 2023 in Paris08.11.2023 Fridolin Schley (Die Verteidigung, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles (Charbons ardents, Seuil) wurden am 8. November 2023 in Paris mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur.23.10.2023 In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS e. V. hat die Stiftung Genshagen einen Workshop organisiert, bei dem sich Jugendliche aus Berlin und Brandenburg mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befasst haben. Dabei entstanden drei Podcastfolgen.
Europamobil – Europa in die Schulen bringen09.09.2024 Vom 09. bis 28.09.2024 war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour. 20 Studierende aus 10 unterschiedlichen Ländern teilten dabei ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Begeisterung rund um das Thema „Europa“ mit mehr als 3.000 Schüler*innen an neun Schulen.
Franz-Hessel-PreisDeutsch-französischer Literaturworkshop und Lesung mit den Franz-Hessel-Preisträger*innen Emmanuelle Pireyre und Fridolin Schley06.09.2024 Jugendliche aus dem Land Brandenburg waren bei einem Literaturworkshop mit der französischen Schriftstellerin Emmanuelle Pireyre und dem deutschen Autor Fridolin Schley im Schloss Genshagen zu Gast. Im Anschluss an den Workshop fand eine öffentliche Lesung mit den beiden Autor*innen statt, die mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurden.
Genshagener Sommerschule 202421.08.2024 Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2024 wird mit Spannung erwartet. Die 24 Teilnehmenden der diesjährigen Genshagener Sommerschule beschäftigten sich aus diesem Anlass intensiv mit der Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der Rolle des Weimarer Dreiecks im Verhältnis zwischen den USA und Europa.
© Espen Eichenhöfer/ Ostkreuz Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“30.07.2024 Vom 30. Juli bis 9. August 2024 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems waren im Schloss Genshagen zu Gast und arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen.
Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus und der Ukraine30.07.2024 Dieses Residenzprogramm richtet sich an belarusische und ukrainische Schriftsteller*innen. Autor*innen aus Belarus und der Ukraine waren im August 2024 zehn Tage lang in Genshagen zu Gast.
Treffen von Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und PolenKünstliche Intelligenz – Gefahr oder Hilfe für literarische Übersetzung?16.07.2024 Die Teilnehmer*innen des Seminars zum Thema künstliche Intelligenz und literarische Übersetzung befassten sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Chancen und Risiken des Einsatzes von KI bei der Übersetzung von literarischen Texten und sprachen über mögliche Zukunftsszenarien.
12. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogZerfallende Gesellschaften? Zur Zukunft des Zusammenhalts in Europa27.06.2024 Am 27. und 28. Juni 2024 veranstaltete die Stiftung Genshagen das zwölfte Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog zum Thema „Zerfallende Gesellschaften? Zur Zukunft des Zusammenhalts in Europa“.
Weimar-Plus-RoundtableEnlarging the Union, consolidating democracy – which priorities, which tools?23.05.2024 Die Fachtagung im Schloss Genshagen ging der Frage nach, wie Transformation in Richtung Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in den EU-Kandidatenländern gelingen und welchen Beitrag die EU und die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können.
FortbildungAkademie der Spuren: Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kolonialen Erbes verstehen, befragen und verändern18.03.2024 Junge Wissenschaftler*innen, Museumsmitarbeiter*innen und unabhängige Kurator*innen aus europäischen und afrikanischen Ländern nahmen an einer Fortbildung zum Umgang mit kolonialen Sammlungen in Museen teil.
9. Februar 2024 | 23. Februar 2024 | 8. März 2024 | 15. März 2024, jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr CETAkademie der Spuren. Online-Seminare09.02.2024 Die Museumsarbeit im Zusammenhang mit kolonialen Sammlungen stand im Zentrum der „Akademie der Spuren“. In einer ersten Projektphase beleuchteten vier öffentliche Online-Seminare wesentliche Aspekte des Themas.
Generationsübergreifender Musikalischer Salon14.12.2023 Am 14. Dezember 2023 hat nach drei Jahren Corona-Pause der generationsübergreifende Musikalische Salon wieder im Schloss Genshagen stattgefunden.
8. Genshagener Energiedialog11.12.2023 Die Stiftung Genshagen organisiert einmal pro Jahr einen vertraulichen Gesprächskreis mit ca. 30 hochrangigen deutschen und französischen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. In der 8. Ausgabe wurde das Thema der Energiesuffizienz im Zusammenhang mit der Energieeffizienz in deutsch-französischer Perspektive besprochen.
AbschlusspräsentationOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur05.12.202317:00 In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS hat die Stiftung Genshagen einen Workshop organisiert, bei dem sich Jugendliche aus Berlin und Brandenburg mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befasst haben. Der dabei entstandene Podcast wurde Anfang Dezember im Schloss Genshagen öffentlich präsentiert.
Weimar Plus Symposium„Shades of Blue: Claiming Europe in the Age of Disintegration “30.11.2023 Im Rahmen des Symposiums erörterten rund 25 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medien und Politik zentrale Schlussfolgerungen eines Forschungsprojekts zu aktuellen Europakonzeptionen, das im Rahmen eines dreijährigen Residenzprogramms in Genshagen durchgeführt wurde und dessen Ergebnisse 2024 als Buchpublikation vorgelegt werden.
Der etwas andere DialogDie Kunst in Kriegszeiten23.11.2023 In Zusammenarbeit mit der weißensee kunsthochschule berlin hat die Stiftung Genshagen zu einer Abendveranstaltung eingeladen, bei der Gäste aus Deutschland, Frankreich, Polen und der Ukraine über die verschiedenen Rollen von Kunst in Kriegszeiten diskutierten.
„Europe: United In_Equality?” Abenddiskussion mit Ivan Krastev21.11.202317:30 Die Diskussion mit Politikwissenschaftler Ivan Krastev ging der Frage nach, wie europäische Integration – verstanden als politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Zusammenwachsen Europas – den Kontinent als Ganzes einbeziehen kann.
Verleihung des Franz-Hessel-Preises am 8. November 2023 in Paris08.11.2023 Fridolin Schley (Die Verteidigung, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles (Charbons ardents, Seuil) wurden am 8. November 2023 in Paris mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet.
Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur.23.10.2023 In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS e. V. hat die Stiftung Genshagen einen Workshop organisiert, bei dem sich Jugendliche aus Berlin und Brandenburg mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befasst haben. Dabei entstanden drei Podcastfolgen.