Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Narrative kultureller Transformation26.11.202418:00 Anlässlich des 35. Jahrestages der Freiheitsbewegungen in Mittel- und Osteuropa, der teilweise freien Parlamentswahlen in Polen und des Mauerfalls, luden das Polnische Institut Berlin und die Stiftung Genshagen zu einer Diskussion über die Entstehung der Narrative zu Transformationsprozessen ein. Auftakt-Workshop „EU Meets Europe“ – eine transdisziplinäre Annäherung an Europa20.11.2024 Mit den ihnen eigenen Ausdrucksmitteln ergründeten Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur das gemeinsame Leitthema „EU(dis)topia: Imagining Europe’s future(s)“ über verschiedene Disziplinen, Länder- und EU-Außengrenzen hinweg. Der etwas andere DialogStreitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie?12.11.202418:00 Im Rahmen der Reihe „Der etwas andere Dialog“ luden die Stiftung Genshagen und das Frankreichzentrum der FU zu einer Abendveranstaltung über das Thema demokratische Streitkultur ein. Gäste aus Deutschland, Frankreich und Polen gaben Einblicke in die Frage, wie wir wieder lernen können, mit der konstruktiven Aushandlung von Konflikten aufeinander zuzugehen. Deutsch-Polnisches Think-Tanks-Tandem07.11.2024 Unmittelbar nach dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA und nach dem Scheitern der Ampelregierung in Berlin trafen sich in Genshagen rund 50 Expert*innen aus den wichtigsten außen- und europapolitischen Think Tanks aus Polen und Deutschland, um einen offenen Dialog über die zentralen Fragen der europäischen Agenda zu führen. Regionales NetzwerktreffenFrühkindliche Kulturelle Bildung in Berlin und Brandenburg04.11.202414:00 Mitglieder des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung aus Berlin und Brandenburg sowie weitere Akteur*innen aus dem Bereich trafen sich in der Stiftung Genshagen, um sich zu aktuell relevanten Themen auszutauschen und weiter zu vernetzen. Fachtagung und öffentliche PodiumsdiskussionUnabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa29.10.202417:00 Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024 „Freiheit“ diskutierten Expert*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger über die Herausforderungen für die Freiheit von Wissenschaft und Bildung in Europa. Stiftung Genshagen Alumni MeetingFuture of Europe: Writing the scenario together24.10.2024 Das zweite Treffen des Genshagener Alumni-Netzwerks zielte darauf ab, Raum für mutige Ideen, optimistische Perspektiven und realistische Szenarien zu schaffen. Demokratie unter Druck: Europa im Angesicht von Antisemitismus und Rassismus17.10.2024 Rassismus und Antisemitismus zeugen in ihrer lokalen und globalen Dimension sowohl von Wandel als auch von Kontinuität. Als mächtige Triebkräfte politischer Polarisierung und der Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind sie mitverantwortlich für die Destabilisierung der Demokratien in Europa und in den sozialen Medien stark vertreten. Demokratie unter Druck: Was tun gegen Antisemitismus, Rassismus und gespaltene Gesellschaften?16.10.2024 Am 16. Oktober 2024 fand in der Landesvertretung des Freistaats Thüringen eine spannende Podiumsdiskussion mit Daniel Cohn-Bendit, Armin Laschet, Lilian Thuram und Renate Sternatz statt. Moderiert wurde die Runde von der Journalistin Annette Riedel. Frankreich und Brandenburg das Tor (weiter) öffnen: Kommunale Städtepartnerschaften verankern10.10.2024 Die Stiftung Genshagen hat ein Vernetzungs- und Austauschprojekt organisiert, das 20 Bürgermeister*innen (jeweils 10 aus Frankreich und Brandenburg) im Schloss Genshagen zusammengebracht hat. 4-Nationen-Seminar – Doktorandenkolloquium der Villa Vigoni 2024Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation07.10.2024 Zwölf Nachwuchs-Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich, Polen und Italien gingen im Rahmen eines 4-Nationen-Workshops der Frage nach, warum eine europäische Öffentlichkeit nur in begrenztem Maße existiert und worin die Gründe dafür liegen. Europagespräch zum Großen Deutsch-Französischen Medienpreis17.09.2024 Im Rahmen des Deutsch-Französischen Journalistenpreises organisierten die Fondation Robert Schuman und die Stiftung Genshagen am 17. September bei Arte France in Issy-les-Moulineaux das Europagespräch zum Großen Deutsch-Französischen Medienpreis, der in diesem Jahr an den Filmregisseur Wim Wenders vergeben wurde, zum Thema „Meinungsfreiheit in destabilisierten Demokratien“. Europamobil 2024 – Europa in die Schulen bringen09.09.2024 Vom 09. bis 28.09.2024 war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour. 20 Studierende aus 10 unterschiedlichen Ländern teilten dabei ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Begeisterung rund um das Thema „Europa“ mit mehr als 3.000 Schüler*innen an neun Schulen. Franz-Hessel-PreisDeutsch-französischer Literaturworkshop und Lesung mit den Franz-Hessel-Preisträger*innen Emmanuelle Pireyre und Fridolin Schley06.09.2024 Jugendliche aus dem Land Brandenburg waren bei einem Literaturworkshop mit der französischen Schriftstellerin Emmanuelle Pireyre und dem deutschen Autor Fridolin Schley im Schloss Genshagen zu Gast. Im Anschluss an den Workshop fand eine öffentliche Lesung mit den beiden Autor*innen statt, die mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurden. Genshagener Sommerschule 202421.08.2024 Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2024 wird mit Spannung erwartet. Die 24 Teilnehmenden der diesjährigen Genshagener Sommerschule beschäftigten sich aus diesem Anlass intensiv mit der Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der Rolle des Weimarer Dreiecks im Verhältnis zwischen den USA und Europa. © Espen Eichenhöfer/ Ostkreuz Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“30.07.2024 Vom 30. Juli bis 9. August 2024 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems waren im Schloss Genshagen zu Gast und arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen. Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus und der Ukraine30.07.2024 Dieses Residenzprogramm richtet sich an belarusische und ukrainische Schriftsteller*innen. Autor*innen aus Belarus und der Ukraine waren im August 2024 zehn Tage lang in Genshagen zu Gast. Treffen von Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und PolenKünstliche Intelligenz – Gefahr oder Hilfe für literarische Übersetzung?16.07.2024 Die Teilnehmer*innen des Seminars zum Thema künstliche Intelligenz und literarische Übersetzung befassten sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Chancen und Risiken des Einsatzes von KI bei der Übersetzung von literarischen Texten und sprachen über mögliche Zukunftsszenarien.
Narrative kultureller Transformation26.11.202418:00 Anlässlich des 35. Jahrestages der Freiheitsbewegungen in Mittel- und Osteuropa, der teilweise freien Parlamentswahlen in Polen und des Mauerfalls, luden das Polnische Institut Berlin und die Stiftung Genshagen zu einer Diskussion über die Entstehung der Narrative zu Transformationsprozessen ein.
Auftakt-Workshop „EU Meets Europe“ – eine transdisziplinäre Annäherung an Europa20.11.2024 Mit den ihnen eigenen Ausdrucksmitteln ergründeten Nachwuchskräfte aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kunst und Kultur das gemeinsame Leitthema „EU(dis)topia: Imagining Europe’s future(s)“ über verschiedene Disziplinen, Länder- und EU-Außengrenzen hinweg.
Der etwas andere DialogStreitkultur: ein Schlüssel zur Stärkung der Demokratie?12.11.202418:00 Im Rahmen der Reihe „Der etwas andere Dialog“ luden die Stiftung Genshagen und das Frankreichzentrum der FU zu einer Abendveranstaltung über das Thema demokratische Streitkultur ein. Gäste aus Deutschland, Frankreich und Polen gaben Einblicke in die Frage, wie wir wieder lernen können, mit der konstruktiven Aushandlung von Konflikten aufeinander zuzugehen.
Deutsch-Polnisches Think-Tanks-Tandem07.11.2024 Unmittelbar nach dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA und nach dem Scheitern der Ampelregierung in Berlin trafen sich in Genshagen rund 50 Expert*innen aus den wichtigsten außen- und europapolitischen Think Tanks aus Polen und Deutschland, um einen offenen Dialog über die zentralen Fragen der europäischen Agenda zu führen.
Regionales NetzwerktreffenFrühkindliche Kulturelle Bildung in Berlin und Brandenburg04.11.202414:00 Mitglieder des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung aus Berlin und Brandenburg sowie weitere Akteur*innen aus dem Bereich trafen sich in der Stiftung Genshagen, um sich zu aktuell relevanten Themen auszutauschen und weiter zu vernetzen.
Fachtagung und öffentliche PodiumsdiskussionUnabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa29.10.202417:00 Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024 „Freiheit“ diskutierten Expert*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger über die Herausforderungen für die Freiheit von Wissenschaft und Bildung in Europa.
Stiftung Genshagen Alumni MeetingFuture of Europe: Writing the scenario together24.10.2024 Das zweite Treffen des Genshagener Alumni-Netzwerks zielte darauf ab, Raum für mutige Ideen, optimistische Perspektiven und realistische Szenarien zu schaffen.
Demokratie unter Druck: Europa im Angesicht von Antisemitismus und Rassismus17.10.2024 Rassismus und Antisemitismus zeugen in ihrer lokalen und globalen Dimension sowohl von Wandel als auch von Kontinuität. Als mächtige Triebkräfte politischer Polarisierung und der Gefährdung des sozialen Zusammenhalts sind sie mitverantwortlich für die Destabilisierung der Demokratien in Europa und in den sozialen Medien stark vertreten.
Demokratie unter Druck: Was tun gegen Antisemitismus, Rassismus und gespaltene Gesellschaften?16.10.2024 Am 16. Oktober 2024 fand in der Landesvertretung des Freistaats Thüringen eine spannende Podiumsdiskussion mit Daniel Cohn-Bendit, Armin Laschet, Lilian Thuram und Renate Sternatz statt. Moderiert wurde die Runde von der Journalistin Annette Riedel.
Frankreich und Brandenburg das Tor (weiter) öffnen: Kommunale Städtepartnerschaften verankern10.10.2024 Die Stiftung Genshagen hat ein Vernetzungs- und Austauschprojekt organisiert, das 20 Bürgermeister*innen (jeweils 10 aus Frankreich und Brandenburg) im Schloss Genshagen zusammengebracht hat.
4-Nationen-Seminar – Doktorandenkolloquium der Villa Vigoni 2024Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation07.10.2024 Zwölf Nachwuchs-Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich, Polen und Italien gingen im Rahmen eines 4-Nationen-Workshops der Frage nach, warum eine europäische Öffentlichkeit nur in begrenztem Maße existiert und worin die Gründe dafür liegen.
Europagespräch zum Großen Deutsch-Französischen Medienpreis17.09.2024 Im Rahmen des Deutsch-Französischen Journalistenpreises organisierten die Fondation Robert Schuman und die Stiftung Genshagen am 17. September bei Arte France in Issy-les-Moulineaux das Europagespräch zum Großen Deutsch-Französischen Medienpreis, der in diesem Jahr an den Filmregisseur Wim Wenders vergeben wurde, zum Thema „Meinungsfreiheit in destabilisierten Demokratien“.
Europamobil 2024 – Europa in die Schulen bringen09.09.2024 Vom 09. bis 28.09.2024 war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour. 20 Studierende aus 10 unterschiedlichen Ländern teilten dabei ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Begeisterung rund um das Thema „Europa“ mit mehr als 3.000 Schüler*innen an neun Schulen.
Franz-Hessel-PreisDeutsch-französischer Literaturworkshop und Lesung mit den Franz-Hessel-Preisträger*innen Emmanuelle Pireyre und Fridolin Schley06.09.2024 Jugendliche aus dem Land Brandenburg waren bei einem Literaturworkshop mit der französischen Schriftstellerin Emmanuelle Pireyre und dem deutschen Autor Fridolin Schley im Schloss Genshagen zu Gast. Im Anschluss an den Workshop fand eine öffentliche Lesung mit den beiden Autor*innen statt, die mit dem Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet wurden.
Genshagener Sommerschule 202421.08.2024 Das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 2024 wird mit Spannung erwartet. Die 24 Teilnehmenden der diesjährigen Genshagener Sommerschule beschäftigten sich aus diesem Anlass intensiv mit der Zukunft der transatlantischen Beziehungen und der Rolle des Weimarer Dreiecks im Verhältnis zwischen den USA und Europa.
© Espen Eichenhöfer/ Ostkreuz Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“30.07.2024 Vom 30. Juli bis 9. August 2024 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren*innen-Übersetzer*innen-Tandems waren im Schloss Genshagen zu Gast und arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen.
Schriftsteller*innen-Residenz mit Autor*innen aus Belarus und der Ukraine30.07.2024 Dieses Residenzprogramm richtet sich an belarusische und ukrainische Schriftsteller*innen. Autor*innen aus Belarus und der Ukraine waren im August 2024 zehn Tage lang in Genshagen zu Gast.
Treffen von Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und PolenKünstliche Intelligenz – Gefahr oder Hilfe für literarische Übersetzung?16.07.2024 Die Teilnehmer*innen des Seminars zum Thema künstliche Intelligenz und literarische Übersetzung befassten sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Chancen und Risiken des Einsatzes von KI bei der Übersetzung von literarischen Texten und sprachen über mögliche Zukunftsszenarien.