Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Frühkindliche Kulturelle Bildung in Deutschland und Frankreich. Expertenaustausch16.03.2021 Zur Stärkung des europäischen Fachaustauschs zur frühkindlichen Kulturellen Bildung hat die Stiftung Genshagen mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung eine Online-Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Diese startete mit einem Impuls aus Frankreich mit Sophie Marinopoulos, Psychologin und Spezialistin für frühkindliche Entwicklung, sowie Aurélie Lesous, im französischen Kulturministerium für Kulturelle Bildung in der frühen Kindheit zuständig. Genshagener Winterschule, Planspiel zum Thema „Soziales Europa“19.02.2021 Ein in Zusammenarbeit mit Planpolitik vom 19.02.-19.03.2021 rein digital durchgeführtes Planspiel bildet den vorläufigen Höhepunkt der Genshagener Winterschule für Master-Studierende und junge Promovierende, die sich bereits seit Oktober 2020 dem Thema „Soziales Europa“ widmet. Diversität in ArbeitDiversität in Arbeit 2021. Dritte Veranstaltung mit den Staatlichen Museen Berlin18.01.2021 Ausgehend von ihrer Frage: „Wie gestalten wir das Haus Bastian als Möglichkeitsraum für diverse Publika?“ waren die Mitarbeitenden der Staatlichen Museen zu Berlin gespannt auf die Impulse von Michael Paulus von der Berliner Stadtreinigung und Marie Heidingsfelder vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Anschaulich schilderten beide, wie in einem partizipativen Prozess an der Frage gearbeitet wurde, wie die BSR zukünftig ihre Rolle als kommunale Partnerin der Berliner Stadtgesellschaft erfüllen soll. Diversität in ArbeitDiversität in Arbeit 2021. Zweite Veranstaltung mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart14.01.2021 Archive werden gemeinhin als unattraktiv wahrgenommen und so fragt man sich im Landesarchiv Baden-Württemberg: „Wie muss das Archiv der Zukunft aussehen, um neue Nutzer- und Besuchergruppen zu erreichen?“. Gespannt wurde der Input von Claire Zschiesche erwartet, Development Manager bei SAP in Walldorf. Anhand von Praxisbeispielen machte sie deutlich, wie das Unternehmen mithilfe von Design Thinking immer wieder zu unterscheiden sucht zwischen dem, was die Kunden wollen und dem, was sie wirklich brauchen. Diversität in ArbeitDiversität in Arbeit 2021. Erste Veranstaltung mit dem Theater Vorpommern, Greifswald11.01.2021 Als erste Station von „Diversität in Arbeit“ online via Zoom freute sich die Theater Vorpommern GmbH, zur überregionalen Auseinandersetzung mit der Frage „Wie kann Kultur als Klammer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung regional entwickelt werden?“ eingeladen zu haben. Impulsgeber war Joachim Bitta, der bei der Mainzer Schott AG für die Optimierung von Produktionsabläufen verantwortlich ist. Anschaulich sprach er über die zentralen Voraussetzungen für gute Zusammenarbeit in seiner Arbeitsumgebung. Train-the-Trainer-Workshop zur g3-Methode. „Was können wir an unserem Haus tun, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?"07.01.2021 Zum letzten Mal im Rahmen von KIWit bot sich in der Zeit vom 07. -22.01.2021 auf der Online-Plattform Zoom die Gelegenheit zur praktischen Arbeit mit den sechs Prozessleitfäden der g3-Methode. In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim wurde konkret und nutzerorientiert an der Frage gearbeitet, was das Haus tun kann, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen. Darüber hinaus wurde die Methode selbst reflektiert, so dass nicht nur die Online-Nutzung weiter verbessert werden konnte. Digitale Brainstormingsitzung zur Vorbereitung des Workshops grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschland, Frankreich, Polen10.12.2020 Im Rahmen einer digitalen Brainstorming-Sitzung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit diskutierten am 10.12.2020 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und Polen zentrale Herausforderungen im Kontext dieser Aufgabe. Es ging darum, wichtige inhaltliche Impulse zur konzeptionellen Vorbereitung eines für 2021 geplanten zweitägigen trilateralen Workshops zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu erarbeiten. 5. Genshagener Energiedialog: Welche Perspektiven für eine europäische Geopolitik der Energie?03.12.2020 In Kooperation mit der Französischen Botschaft in Deutschland und der Deutsch-Französischen Energieplattform fand am 3. Dezember zum fünften Mal und pandemiebedingt im Online-Format ein vertraulicher Gesprächskreis mit 50 wichtigen deutschen und französischen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt – in diesem Jahr zum Thema „Strategische Verflechtungen: Welche Perspektiven für eine europäische Geopolitik der Energie?“. „Spaltung als Normalität? Die Transformation der Parteiensysteme Symbol zunehmender gesellschaftlicher Konflikte"25.11.2020 Am 25. November 2020 organisiert die Stiftung Genshagen in Kooperation mit dem Förderverein der Stiftung Genshagen eine Online-Veranstaltung zum Wandel der Parteienlandschaft in den Ländern des Weimarer Dreiecks. Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in the Digital Age17.11.2020 140 Fachleute aus Forschung, Musikpraxis und -vermittlung sowie Musiktechnologie kamen am 17. und 18.11.2020 zur Online-Tagung Music, Media, Arts Education zusammen – aus Deutschland, Frankreich, Polen und darüber hinaus. Die Veranstaltung hat einen interdisziplinären und interprofessionellen Austausch im Musikbereich mit Bezug zur Digitalisierung und Kulturellen Bildung initiiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf Potenzial und Herausforderungen neuer Technologien in diesem Bereich lag. Brandenburger Europagespräch „30 Jahre Deutsche Einheit“12.11.2020 In einer virtuellen Podiumsdiskussion diskutierte das Publikum mit Jean-Marc Ayrault (ehemaliger Außen- und Premierminister Frankreichs), Anna Kwiatkowska (Leiterin der Abteilung Deutschland und Nordeuropa am Zentrum für Ost-Studien (OSW) in Warschau) sowie dem freien Journalisten und Autor des Buches „Nachwendekinder“ Johannes Nichelmann den aktuellen Zustand der deutschen Gesellschaft 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Weimar Plus Working Group: Die EU-Integration des Westlichen Balkans unter dem Eindruck der Coronakrise06.11.2020 Experten aus Paris, Warschau, Berlin, Wien und Brüssel analysierten in einer Reihe von Online-Workshops die Auswirkungen der Coronakrise auf die EU-Integration des Westlichen Balkans. Ihre Handlungsempfehlungen präsentierten sie in einem Policy Brief. Webplattform „Kultur und Nachhaltigkeit. Ein kreativer Austausch in Europa“15.10.2020 Im innovativen Format einer Webplattform widmete sich die Stiftung Genshagen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 dem Diskurs über das Potenzial und die Möglichkeiten von Kunst und Kultur sowie über ihre Verantwortung im Umgang mit Nachhaltigkeitsfragen. Genshagener Winterschule 202009.10.2020 Die zwischen Oktober 2020 und März 2021 sowohl digital als auch analog durchgeführte Genshagen Trilateral Winter School 2020/2021 soll 15 Studierenden aus Deutschland, Frankreich und Polen die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik vermitteln. Der etwas andere Dialog: „Zusammengewachsen oder auseinandergelebt: Wie steht’s um Europa 30 Jahre nach der Deutschen Einheit?“08.10.2020 Im Rahmen der Reihe „Der etwas andere Dialog“ lud die Stiftung Genshagen am 8. Oktober 2020 zu einer Online-Diskussion über Europa 30 Jahre nach der Deutschen Einheit mit der Berliner Autorin Lea Streisand, dem ehemaligen Stadtpräsidenten von Wroclaw Rafał Dutkiewicz, dem französischen Historiker Emmanuel Droit und Alexander Clarkson vom King’s College London. Tag des offenen Denkmals13.09.2020 Am 13. September 2020 wird sich die Stiftung Genshagen erneut am Tag des offenen Denkmals beteiligen und so die Gelegenheit wahrnehmen, das Schloss auch abseits von Veranstaltungen für die Menschen in der Region zu öffnen. Neben Spiel- und Kulturangeboten für Kinder finden auch Führungen durch das Schloss und den Park statt. Um Nachbarn und interessierten Personen Einblicke in die Aktivitäten der Stiftung Genshagen zu geben, stellen die Geschäftsführung und das Team der Stiftung zudem ihre aktuelle Arbeit vor. Europamobil 2020 in Masowien, Polen07.09.2020 Das Europamobil ging auch in diesem Jahr wieder auf Tour. Nachdem in den vergangenen Jahren brandenburgische Schulen besucht wurden, war das Europamobil vom 15. bis 30. September 2020 im polnischen Masowien unterwegs. 18 Studierende aus ganz Europa teilten dabei ihr Wissen und ihre Ideen rund um Europa in Workshops, Simulationsspielen und Gesprächsrunden über aktuelle europäische Themen mit mehr als 2.000 polnischen Schülerinnen und Schülern. „Tandem-Residenz“ – Podcasts mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland, Frankreich und Polen04.08.2020 Vom 04.-14. August 2020 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Tandems waren in Genshagen zu Gast: die Autorin Bianka Rolando und die Übersetzerin Isabelle Macor, die Autorin Małgorzata Sikorska-Miszczuk und der Übersetzer Andreas Volk und die Autorin Katharina Mevissen und die Übersetzerin Barbara Bruks. In drei Podcasts erfahren Sie mehr über die gemeinsame Arbeit an ihren Texten und Übersetzungen in Genshagen.
Frühkindliche Kulturelle Bildung in Deutschland und Frankreich. Expertenaustausch16.03.2021 Zur Stärkung des europäischen Fachaustauschs zur frühkindlichen Kulturellen Bildung hat die Stiftung Genshagen mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung eine Online-Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Diese startete mit einem Impuls aus Frankreich mit Sophie Marinopoulos, Psychologin und Spezialistin für frühkindliche Entwicklung, sowie Aurélie Lesous, im französischen Kulturministerium für Kulturelle Bildung in der frühen Kindheit zuständig.
Genshagener Winterschule, Planspiel zum Thema „Soziales Europa“19.02.2021 Ein in Zusammenarbeit mit Planpolitik vom 19.02.-19.03.2021 rein digital durchgeführtes Planspiel bildet den vorläufigen Höhepunkt der Genshagener Winterschule für Master-Studierende und junge Promovierende, die sich bereits seit Oktober 2020 dem Thema „Soziales Europa“ widmet.
Diversität in ArbeitDiversität in Arbeit 2021. Dritte Veranstaltung mit den Staatlichen Museen Berlin18.01.2021 Ausgehend von ihrer Frage: „Wie gestalten wir das Haus Bastian als Möglichkeitsraum für diverse Publika?“ waren die Mitarbeitenden der Staatlichen Museen zu Berlin gespannt auf die Impulse von Michael Paulus von der Berliner Stadtreinigung und Marie Heidingsfelder vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Anschaulich schilderten beide, wie in einem partizipativen Prozess an der Frage gearbeitet wurde, wie die BSR zukünftig ihre Rolle als kommunale Partnerin der Berliner Stadtgesellschaft erfüllen soll.
Diversität in ArbeitDiversität in Arbeit 2021. Zweite Veranstaltung mit dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart14.01.2021 Archive werden gemeinhin als unattraktiv wahrgenommen und so fragt man sich im Landesarchiv Baden-Württemberg: „Wie muss das Archiv der Zukunft aussehen, um neue Nutzer- und Besuchergruppen zu erreichen?“. Gespannt wurde der Input von Claire Zschiesche erwartet, Development Manager bei SAP in Walldorf. Anhand von Praxisbeispielen machte sie deutlich, wie das Unternehmen mithilfe von Design Thinking immer wieder zu unterscheiden sucht zwischen dem, was die Kunden wollen und dem, was sie wirklich brauchen.
Diversität in ArbeitDiversität in Arbeit 2021. Erste Veranstaltung mit dem Theater Vorpommern, Greifswald11.01.2021 Als erste Station von „Diversität in Arbeit“ online via Zoom freute sich die Theater Vorpommern GmbH, zur überregionalen Auseinandersetzung mit der Frage „Wie kann Kultur als Klammer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung regional entwickelt werden?“ eingeladen zu haben. Impulsgeber war Joachim Bitta, der bei der Mainzer Schott AG für die Optimierung von Produktionsabläufen verantwortlich ist. Anschaulich sprach er über die zentralen Voraussetzungen für gute Zusammenarbeit in seiner Arbeitsumgebung.
Train-the-Trainer-Workshop zur g3-Methode. „Was können wir an unserem Haus tun, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?"07.01.2021 Zum letzten Mal im Rahmen von KIWit bot sich in der Zeit vom 07. -22.01.2021 auf der Online-Plattform Zoom die Gelegenheit zur praktischen Arbeit mit den sechs Prozessleitfäden der g3-Methode. In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim wurde konkret und nutzerorientiert an der Frage gearbeitet, was das Haus tun kann, um die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen. Darüber hinaus wurde die Methode selbst reflektiert, so dass nicht nur die Online-Nutzung weiter verbessert werden konnte.
Digitale Brainstormingsitzung zur Vorbereitung des Workshops grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschland, Frankreich, Polen10.12.2020 Im Rahmen einer digitalen Brainstorming-Sitzung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit diskutierten am 10.12.2020 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und Polen zentrale Herausforderungen im Kontext dieser Aufgabe. Es ging darum, wichtige inhaltliche Impulse zur konzeptionellen Vorbereitung eines für 2021 geplanten zweitägigen trilateralen Workshops zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu erarbeiten.
5. Genshagener Energiedialog: Welche Perspektiven für eine europäische Geopolitik der Energie?03.12.2020 In Kooperation mit der Französischen Botschaft in Deutschland und der Deutsch-Französischen Energieplattform fand am 3. Dezember zum fünften Mal und pandemiebedingt im Online-Format ein vertraulicher Gesprächskreis mit 50 wichtigen deutschen und französischen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt – in diesem Jahr zum Thema „Strategische Verflechtungen: Welche Perspektiven für eine europäische Geopolitik der Energie?“.
„Spaltung als Normalität? Die Transformation der Parteiensysteme Symbol zunehmender gesellschaftlicher Konflikte"25.11.2020 Am 25. November 2020 organisiert die Stiftung Genshagen in Kooperation mit dem Förderverein der Stiftung Genshagen eine Online-Veranstaltung zum Wandel der Parteienlandschaft in den Ländern des Weimarer Dreiecks.
Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in the Digital Age17.11.2020 140 Fachleute aus Forschung, Musikpraxis und -vermittlung sowie Musiktechnologie kamen am 17. und 18.11.2020 zur Online-Tagung Music, Media, Arts Education zusammen – aus Deutschland, Frankreich, Polen und darüber hinaus. Die Veranstaltung hat einen interdisziplinären und interprofessionellen Austausch im Musikbereich mit Bezug zur Digitalisierung und Kulturellen Bildung initiiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf Potenzial und Herausforderungen neuer Technologien in diesem Bereich lag.
Brandenburger Europagespräch „30 Jahre Deutsche Einheit“12.11.2020 In einer virtuellen Podiumsdiskussion diskutierte das Publikum mit Jean-Marc Ayrault (ehemaliger Außen- und Premierminister Frankreichs), Anna Kwiatkowska (Leiterin der Abteilung Deutschland und Nordeuropa am Zentrum für Ost-Studien (OSW) in Warschau) sowie dem freien Journalisten und Autor des Buches „Nachwendekinder“ Johannes Nichelmann den aktuellen Zustand der deutschen Gesellschaft 30 Jahre nach der Wiedervereinigung.
Weimar Plus Working Group: Die EU-Integration des Westlichen Balkans unter dem Eindruck der Coronakrise06.11.2020 Experten aus Paris, Warschau, Berlin, Wien und Brüssel analysierten in einer Reihe von Online-Workshops die Auswirkungen der Coronakrise auf die EU-Integration des Westlichen Balkans. Ihre Handlungsempfehlungen präsentierten sie in einem Policy Brief.
Webplattform „Kultur und Nachhaltigkeit. Ein kreativer Austausch in Europa“15.10.2020 Im innovativen Format einer Webplattform widmete sich die Stiftung Genshagen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 dem Diskurs über das Potenzial und die Möglichkeiten von Kunst und Kultur sowie über ihre Verantwortung im Umgang mit Nachhaltigkeitsfragen.
Genshagener Winterschule 202009.10.2020 Die zwischen Oktober 2020 und März 2021 sowohl digital als auch analog durchgeführte Genshagen Trilateral Winter School 2020/2021 soll 15 Studierenden aus Deutschland, Frankreich und Polen die Grundlagen der europäischen Sozialpolitik vermitteln.
Der etwas andere Dialog: „Zusammengewachsen oder auseinandergelebt: Wie steht’s um Europa 30 Jahre nach der Deutschen Einheit?“08.10.2020 Im Rahmen der Reihe „Der etwas andere Dialog“ lud die Stiftung Genshagen am 8. Oktober 2020 zu einer Online-Diskussion über Europa 30 Jahre nach der Deutschen Einheit mit der Berliner Autorin Lea Streisand, dem ehemaligen Stadtpräsidenten von Wroclaw Rafał Dutkiewicz, dem französischen Historiker Emmanuel Droit und Alexander Clarkson vom King’s College London.
Tag des offenen Denkmals13.09.2020 Am 13. September 2020 wird sich die Stiftung Genshagen erneut am Tag des offenen Denkmals beteiligen und so die Gelegenheit wahrnehmen, das Schloss auch abseits von Veranstaltungen für die Menschen in der Region zu öffnen. Neben Spiel- und Kulturangeboten für Kinder finden auch Führungen durch das Schloss und den Park statt. Um Nachbarn und interessierten Personen Einblicke in die Aktivitäten der Stiftung Genshagen zu geben, stellen die Geschäftsführung und das Team der Stiftung zudem ihre aktuelle Arbeit vor.
Europamobil 2020 in Masowien, Polen07.09.2020 Das Europamobil ging auch in diesem Jahr wieder auf Tour. Nachdem in den vergangenen Jahren brandenburgische Schulen besucht wurden, war das Europamobil vom 15. bis 30. September 2020 im polnischen Masowien unterwegs. 18 Studierende aus ganz Europa teilten dabei ihr Wissen und ihre Ideen rund um Europa in Workshops, Simulationsspielen und Gesprächsrunden über aktuelle europäische Themen mit mehr als 2.000 polnischen Schülerinnen und Schülern.
„Tandem-Residenz“ – Podcasts mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Deutschland, Frankreich und Polen04.08.2020 Vom 04.-14. August 2020 fand die deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Tandems waren in Genshagen zu Gast: die Autorin Bianka Rolando und die Übersetzerin Isabelle Macor, die Autorin Małgorzata Sikorska-Miszczuk und der Übersetzer Andreas Volk und die Autorin Katharina Mevissen und die Übersetzerin Barbara Bruks. In drei Podcasts erfahren Sie mehr über die gemeinsame Arbeit an ihren Texten und Übersetzungen in Genshagen.