Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Der etwas andere Dialog: „Die Freiheit der Kunst“24.10.2019 Im Rahmen ihrer Reihe "Der etwas andere Dialog" lud die Stiftung Genshagen am 24. Oktober 2019 zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema "Die Freiheit der Kunst" mit Stimmen aus Deutschland, Frankreich, Polen und Ungarn ein. Deutsch-polnisches Vernetzungstreffen „Raum für Kultur – Przestrzeń dla Kultury“22.10.2019 Beim deutsch-polnischen Vernetzungstreffen "Raum für Kultur - Przestrzeń dla Kultury" trafen sich am 22. Oktober 2019 rund 70 Akteurinnen und Akteure, Experten und Entscheidungsträger aus Deutschland und Polen, um die Rolle der Kultur und konkrete Beispiele im deutsch-polnischen Verflechtungsraum zu diskutieren. Die Stiftung Genshagen veranstaltete dieses Vernetzungstreffen in Zusammenarbeit mit der Landesregierung Brandenburg. Von europäischen Straßenparlamenten – zur politischen Kraft von Straßenprotesten18.10.2019 An vielen Orten Europas formiert sich aktuell regierungskritische Opposition in Straßenprotesten. Getragen wird sie häufig von Bürgerinnen und Bürgern aus der Mitte der Gesellschaft. Am Beispiel von Frankreichs „Gelbwesten“, Polens Anti-PiS-Demonstranten und der Frankfurter Bürgerinitiative Pulse of Europe werden die sehr unterschiedlichen Ausprägungen nationaler Demonstrationen in ihrer jeweils auch europäischen Dimension ausgeleuchtet. Präsentation des Buches „Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“ im Goethe-Institut Krakau15.10.2019 Am 15. Oktober 2019 luden die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury zu einem deutsch-polnischen Expertengespräch über das Buch "Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen" ein. Gastgeber war das Goethe-Institut in Krakau in Zusammenarbeit mit Małopolski Instytut Kultury, MIK (Kleinpolen Institut für Kultur). Bürgerdialog und trilaterale Fachtagung zum Thema „Soziales Europa“01.10.2019 Am 1. und 2. Oktober 2019 veranstaltete die Stiftung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Bürgerdialog und eine anschließende trilaterale Fachtagung zum Thema Soziales Europa. Die Europäische Säule der Sozialen Rechte sowie die Frage der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten angesichts wirtschaftlicher und sozialer Divergenzen standen im Mittelpunkt dieser zwei Tage intensiven Austauschs. Nomadisches Labor UTOPIAS im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „An den Grenzen der Zukunft“29.09.2019 Vom 29.09. bis 05.10.2019 kamen 20 junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Bulgarien zum Nomadischen Labor "UTOPIAS" beim italienischen Partner der Stiftung, Teatro dell'Argine, in der Nähe von Bologna zusammen. Das Ergebnis ihrer künstlerischen Auseinandersetzung zum Thema "Zusammenleben in Europa" haben sie in der Tanz-Theater-Performance UTOPIAS im ITC Teatro di San Lazzaro am 04.10.2019 vor 60 Zuschauerinnen und Zuschauern präsentiert. Tag des offenen Denkmals08.09.2019 Am 8. September 2019 hat sich die Stiftung Genshagen erneut am Tag des offenen Denkmals beteiligt und so die Gelegenheit wahrgenommen, das Schloss auch abseits von Veranstaltungen für die Menschen in der Region zu öffnen. Mehr als 700 Besucher haben das Angebot der Stiftung Genshagen zum Tag des offenen Denkmals angenommen. Europamobil 2019 in Brandenburg02.09.2019 Vom 2. bis 27. September war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour und hat über 3.000 Schüler an 11 Schulen erreicht. Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten: 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops, Diskussionen und Animationen zu europäischen Themen durchzuführen. Auftakt des KIWit-Traineeprogramms in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen29.08.2019 Zum Auftakt des KIWit-Traineeprogramms kamen am 29. und 30. August 2019 alle Trainees sowie ihre Mentorinnen und Mentoren im Schloss Genshagen zusammen. Ziel der Veranstaltung war es u.a., ein erstes Kennenlernen aller Programmteilnehmenden zu ermöglichen und sich mit Expertinnen und Experten aus der Praxis zum Thema "Diversitätsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen" auszutauschen. Genshagener Sommerschule 201919.08.2019 Die EU und ihre Nachbarn standen im Fokus der diesjährigen trilateralen Genshagener Sommersschule, an der zwanzig Studierende aus Deutschland, Frankreich und Polen teilnahmen. Zehn Tage lang konnten sie sich intensiv mit der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU auseinandersetzen, den Austausch mit Wissenschaftlern und Praktikern suchen, neue Einblicke gewinnen und Kontakte knüpfen. Autorengespräch in der deutsch-polnischen Buchhandlung Buchbund in Berlin im Rahmen der Genshagener „Tandem-Residenz“09.08.2019 Am 9. August 2019 luden die deutsch-polnische Buchhandlung Buchbund und die Stiftung Genshagen zu einem Gespräch über neue polnische Literatur ein. Zu Gast waren die Autorin Zośka Papużanka und der Übersetzer Hans Gregor Njemz. Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm "Tandem-Residenz" vom 1. - 10. August 2019 im Schloss Genshagen01.08.2019 Vom 1. - 10. August fand die erste deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren-Übersetzer-Tandems waren in Genshagen zu Gast: die Autorin Natalia Malek und die Übersetzerin Nathalie Le Marchand, die Autorin Julia Wolf und die Übersetzerin Sarah Raquillet sowie die Autorin Zośka Papużanka und der Übersetzer Hans Gregor Njemz. Sie arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen. „Diversität in Arbeit“ – Achte Veranstaltung mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg03.07.2019 „Wie stellen wir uns für die Zukunft auf: Welche Zielgruppen, welche Erwartungen wollen wir bedienen?“, war die Leitfrage der achten und zugleich letzten Veranstaltung von „Diversität in Arbeit“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Impulsgeber Jörg Dohmen, Head of Brand and Customer Institutes der BMW Group, berichtete anschaulich aus seiner Arbeitspraxis und diskutierte mit der Leiterin des Kunstforums Dr. Agnes Tieze die Bedeutung der Kundenbedürfnisse in Wirtschaft und Kultur. „Diversität in Arbeit“ – Siebte Veranstaltung mit der Klassik Stiftung Weimar30.06.2019 Die Klassik Stiftung Weimar möchte das neue Bauhaus-Museum als einen Ort des Austauschs und der Begegnung etablieren und fragt sich: „Wie kann die Klassik Stiftung ein Programm für alle entwickeln?“. Impulsgeber Friedrich Hermann ist Geschäftsführer i. R. der Kommunalen Wohnungsgesellschaft Erfurt, die 2017 mit dem Thüringer Integrationspreis ausgezeichnet wurde. Eindrucksvoll und inspirierend schilderte er, wie das Unternehmen eine intensive und von Wertschätzung geprägte Beziehung zu den Mieterinnen und Mietern aufbauen konnte. Virtuell, vernetzt, analog. Fachtag über Künste, Kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel20.06.2019 Zu dem interdisziplinären Fachtag über Künste, Kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel „Virtuell, vernetzt, analog.“ kamen am 20. Juni 2019 rund 80 Fachleute in der Stiftung Genshagen zusammen, um im Schloss und Park Genshagen über die Auswirkungen des digitalen Wandels in Kunst, Kultur und Gesellschaft zu diskutieren. Es ist gelungen, einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, der zu Wissenstransfer, Informations-, Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Teilnehmenden geführt hat. #KuBiDigital #SGenshagenDigital Brandenburger Europagespräch „Zwischen Europadämmerung und neuer Dynamik. Die EU nach den Wahlen“19.06.2019 Am 19.06.2019 fand unter dem Titel „Zwischen Europadämmerung und neuer Dynamik – Die EU nach den Wahlen“ ein weiteres Brandenburger Europagespräch im Schloss Genshagen statt. Der ehemalige Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen forderte in seinem Impulsvortrag einen umfassenden Paradigmenwechsel in der europäischen Politik. Die EU müsse wieder als echte Schicksalsgemeinschaft verstanden werden. Seine Thesen wurden mit Gesprächspartnern aus Politik und Think Tanks aus Frankreich, Polen und Serbien kontrovers diskutiert. Diversität in Arbeit – Sechste Veranstaltung mit dem Stadttheater Bremerhaven17.06.2019 In Bremerhaven haben 25% der Stadtgesellschaft einen Migrationshintergrund, die Arbeitslosigkeit stagniert bei 12% und über 30% der Kinder leben von Hartz 4. Weil sich dies im Publikum des Stadttheaters kaum abbildet, fragte Intendant Ulrich Mokrusch bei der sechsten Veranstaltung von „Diversität in Arbeit“: „Wie gelingt es uns mit unserem Programm, die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“. Petra Pillipp leitet das Team Imagekommunikation bei der DATEV in Nürnberg und führte in ihrem Impulsvortrag aus, was es für passgenaue Kommunikation braucht, wenn man vielfältige Zielgruppen erreichen möchte. 8. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog"Digital 'Made in Europe': Jetzt oder nie?"13.06.2019 Am 13. und 14. Juni fand das VIII. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog statt. Die Konferenz, ein Projekt der Stiftung Genshagen und des Institut Montaigne, wird seit 2010 gemeinsam durchgeführt. Sie bringt einmal im Jahr annähernd hundert junge französische und deutsche Vertreter verschiedener Fachrichtungen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren zusammen. Auf diese Weise soll ein Netzwerk von französischen und deutschen Entscheidungsträgern unterstützt werden. Das diesjährige Thema lautete „Digital ‚Made in Europe‘ – Jetzt oder nie?“.
Der etwas andere Dialog: „Die Freiheit der Kunst“24.10.2019 Im Rahmen ihrer Reihe "Der etwas andere Dialog" lud die Stiftung Genshagen am 24. Oktober 2019 zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema "Die Freiheit der Kunst" mit Stimmen aus Deutschland, Frankreich, Polen und Ungarn ein.
Deutsch-polnisches Vernetzungstreffen „Raum für Kultur – Przestrzeń dla Kultury“22.10.2019 Beim deutsch-polnischen Vernetzungstreffen "Raum für Kultur - Przestrzeń dla Kultury" trafen sich am 22. Oktober 2019 rund 70 Akteurinnen und Akteure, Experten und Entscheidungsträger aus Deutschland und Polen, um die Rolle der Kultur und konkrete Beispiele im deutsch-polnischen Verflechtungsraum zu diskutieren. Die Stiftung Genshagen veranstaltete dieses Vernetzungstreffen in Zusammenarbeit mit der Landesregierung Brandenburg.
Von europäischen Straßenparlamenten – zur politischen Kraft von Straßenprotesten18.10.2019 An vielen Orten Europas formiert sich aktuell regierungskritische Opposition in Straßenprotesten. Getragen wird sie häufig von Bürgerinnen und Bürgern aus der Mitte der Gesellschaft. Am Beispiel von Frankreichs „Gelbwesten“, Polens Anti-PiS-Demonstranten und der Frankfurter Bürgerinitiative Pulse of Europe werden die sehr unterschiedlichen Ausprägungen nationaler Demonstrationen in ihrer jeweils auch europäischen Dimension ausgeleuchtet.
Präsentation des Buches „Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“ im Goethe-Institut Krakau15.10.2019 Am 15. Oktober 2019 luden die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury zu einem deutsch-polnischen Expertengespräch über das Buch "Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen" ein. Gastgeber war das Goethe-Institut in Krakau in Zusammenarbeit mit Małopolski Instytut Kultury, MIK (Kleinpolen Institut für Kultur).
Bürgerdialog und trilaterale Fachtagung zum Thema „Soziales Europa“01.10.2019 Am 1. und 2. Oktober 2019 veranstaltete die Stiftung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Bürgerdialog und eine anschließende trilaterale Fachtagung zum Thema Soziales Europa. Die Europäische Säule der Sozialen Rechte sowie die Frage der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten angesichts wirtschaftlicher und sozialer Divergenzen standen im Mittelpunkt dieser zwei Tage intensiven Austauschs.
Nomadisches Labor UTOPIAS im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „An den Grenzen der Zukunft“29.09.2019 Vom 29.09. bis 05.10.2019 kamen 20 junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Bulgarien zum Nomadischen Labor "UTOPIAS" beim italienischen Partner der Stiftung, Teatro dell'Argine, in der Nähe von Bologna zusammen. Das Ergebnis ihrer künstlerischen Auseinandersetzung zum Thema "Zusammenleben in Europa" haben sie in der Tanz-Theater-Performance UTOPIAS im ITC Teatro di San Lazzaro am 04.10.2019 vor 60 Zuschauerinnen und Zuschauern präsentiert.
Tag des offenen Denkmals08.09.2019 Am 8. September 2019 hat sich die Stiftung Genshagen erneut am Tag des offenen Denkmals beteiligt und so die Gelegenheit wahrgenommen, das Schloss auch abseits von Veranstaltungen für die Menschen in der Region zu öffnen. Mehr als 700 Besucher haben das Angebot der Stiftung Genshagen zum Tag des offenen Denkmals angenommen.
Europamobil 2019 in Brandenburg02.09.2019 Vom 2. bis 27. September war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour und hat über 3.000 Schüler an 11 Schulen erreicht. Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Studenten: 20 Studenten aus Ländern der EU besuchen Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülern Workshops, Diskussionen und Animationen zu europäischen Themen durchzuführen.
Auftakt des KIWit-Traineeprogramms in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen29.08.2019 Zum Auftakt des KIWit-Traineeprogramms kamen am 29. und 30. August 2019 alle Trainees sowie ihre Mentorinnen und Mentoren im Schloss Genshagen zusammen. Ziel der Veranstaltung war es u.a., ein erstes Kennenlernen aller Programmteilnehmenden zu ermöglichen und sich mit Expertinnen und Experten aus der Praxis zum Thema "Diversitätsentwicklung in Kunst- und Kulturinstitutionen" auszutauschen.
Genshagener Sommerschule 201919.08.2019 Die EU und ihre Nachbarn standen im Fokus der diesjährigen trilateralen Genshagener Sommersschule, an der zwanzig Studierende aus Deutschland, Frankreich und Polen teilnahmen. Zehn Tage lang konnten sie sich intensiv mit der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU auseinandersetzen, den Austausch mit Wissenschaftlern und Praktikern suchen, neue Einblicke gewinnen und Kontakte knüpfen.
Autorengespräch in der deutsch-polnischen Buchhandlung Buchbund in Berlin im Rahmen der Genshagener „Tandem-Residenz“09.08.2019 Am 9. August 2019 luden die deutsch-polnische Buchhandlung Buchbund und die Stiftung Genshagen zu einem Gespräch über neue polnische Literatur ein. Zu Gast waren die Autorin Zośka Papużanka und der Übersetzer Hans Gregor Njemz.
Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm "Tandem-Residenz" vom 1. - 10. August 2019 im Schloss Genshagen01.08.2019 Vom 1. - 10. August fand die erste deutsch-französisch-polnische Tandem-Residenz in der Stiftung Genshagen statt. Drei Autoren-Übersetzer-Tandems waren in Genshagen zu Gast: die Autorin Natalia Malek und die Übersetzerin Nathalie Le Marchand, die Autorin Julia Wolf und die Übersetzerin Sarah Raquillet sowie die Autorin Zośka Papużanka und der Übersetzer Hans Gregor Njemz. Sie arbeiteten gemeinsam an ihren Texten und Übersetzungen.
„Diversität in Arbeit“ – Achte Veranstaltung mit dem Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg03.07.2019 „Wie stellen wir uns für die Zukunft auf: Welche Zielgruppen, welche Erwartungen wollen wir bedienen?“, war die Leitfrage der achten und zugleich letzten Veranstaltung von „Diversität in Arbeit“ im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg. Impulsgeber Jörg Dohmen, Head of Brand and Customer Institutes der BMW Group, berichtete anschaulich aus seiner Arbeitspraxis und diskutierte mit der Leiterin des Kunstforums Dr. Agnes Tieze die Bedeutung der Kundenbedürfnisse in Wirtschaft und Kultur.
„Diversität in Arbeit“ – Siebte Veranstaltung mit der Klassik Stiftung Weimar30.06.2019 Die Klassik Stiftung Weimar möchte das neue Bauhaus-Museum als einen Ort des Austauschs und der Begegnung etablieren und fragt sich: „Wie kann die Klassik Stiftung ein Programm für alle entwickeln?“. Impulsgeber Friedrich Hermann ist Geschäftsführer i. R. der Kommunalen Wohnungsgesellschaft Erfurt, die 2017 mit dem Thüringer Integrationspreis ausgezeichnet wurde. Eindrucksvoll und inspirierend schilderte er, wie das Unternehmen eine intensive und von Wertschätzung geprägte Beziehung zu den Mieterinnen und Mietern aufbauen konnte.
Virtuell, vernetzt, analog. Fachtag über Künste, Kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel20.06.2019 Zu dem interdisziplinären Fachtag über Künste, Kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel „Virtuell, vernetzt, analog.“ kamen am 20. Juni 2019 rund 80 Fachleute in der Stiftung Genshagen zusammen, um im Schloss und Park Genshagen über die Auswirkungen des digitalen Wandels in Kunst, Kultur und Gesellschaft zu diskutieren. Es ist gelungen, einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, der zu Wissenstransfer, Informations-, Erfahrungsaustausch und Vernetzung der Teilnehmenden geführt hat. #KuBiDigital #SGenshagenDigital
Brandenburger Europagespräch „Zwischen Europadämmerung und neuer Dynamik. Die EU nach den Wahlen“19.06.2019 Am 19.06.2019 fand unter dem Titel „Zwischen Europadämmerung und neuer Dynamik – Die EU nach den Wahlen“ ein weiteres Brandenburger Europagespräch im Schloss Genshagen statt. Der ehemalige Vizepräsident der Europäischen Kommission Günter Verheugen forderte in seinem Impulsvortrag einen umfassenden Paradigmenwechsel in der europäischen Politik. Die EU müsse wieder als echte Schicksalsgemeinschaft verstanden werden. Seine Thesen wurden mit Gesprächspartnern aus Politik und Think Tanks aus Frankreich, Polen und Serbien kontrovers diskutiert.
Diversität in Arbeit – Sechste Veranstaltung mit dem Stadttheater Bremerhaven17.06.2019 In Bremerhaven haben 25% der Stadtgesellschaft einen Migrationshintergrund, die Arbeitslosigkeit stagniert bei 12% und über 30% der Kinder leben von Hartz 4. Weil sich dies im Publikum des Stadttheaters kaum abbildet, fragte Intendant Ulrich Mokrusch bei der sechsten Veranstaltung von „Diversität in Arbeit“: „Wie gelingt es uns mit unserem Programm, die gesamte Stadtgesellschaft zu erreichen?“. Petra Pillipp leitet das Team Imagekommunikation bei der DATEV in Nürnberg und führte in ihrem Impulsvortrag aus, was es für passgenaue Kommunikation braucht, wenn man vielfältige Zielgruppen erreichen möchte.
8. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog"Digital 'Made in Europe': Jetzt oder nie?"13.06.2019 Am 13. und 14. Juni fand das VIII. Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog statt. Die Konferenz, ein Projekt der Stiftung Genshagen und des Institut Montaigne, wird seit 2010 gemeinsam durchgeführt. Sie bringt einmal im Jahr annähernd hundert junge französische und deutsche Vertreter verschiedener Fachrichtungen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren zusammen. Auf diese Weise soll ein Netzwerk von französischen und deutschen Entscheidungsträgern unterstützt werden. Das diesjährige Thema lautete „Digital ‚Made in Europe‘ – Jetzt oder nie?“.