Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Buchpräsentation in Hamburg22.02.2019 Am 22. Februar fand in Hamburg im Rahmen der Tagung des deutsch-polnischen Netzwerks jugend.kultur.austausch die erstmalige Präsentation des Buches Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen statt. Die Tagung wurde von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) organisiert. Die Stiftung Genshagen war Partner der Veranstaltung. Neue Auftraggeber – Impulse für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa14.02.2019 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Stiftungslandschaft diskutierten am 14. Februar 2019 im Schloss Genshagen über das europäische Modell der „Neuen Auftraggeber“ und die Impulse für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa, die es unter anderem im ländlichen Raum setzen kann. Politische und soziale Polarisierung in Europa28.01.2019 Die erste Veranstaltung der Reihe "Soziale und politische Polarisierung in Europa", bei der die jeweiligen Erfahrungen in Frankreich, Deutschland und Polen verglichen werden, fand am 28. Januar 2019 in Nantes (Frankreich) mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Alliance Europe statt. Nach einem Workshop mit Studenten und Forschern aus den drei Ländern an der Universität von Nantes folgte ein Runder Tisch mit hochrangigen politischen Persönlichkeiten im "Lieu Unique". Deutsch-französischer Dialog über Europa: „Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall“24.01.2019 Der 13. Deutsch-französische Dialog über Europa in Bordeaux stand im Zeichen des 30. Jahrestages des Mauerfalls. Im Jahr der Wahlen zum Europäischen Parlament und vor dem Hintergrund der Zunahme populistischer Strömungen in vielen europäischen Ländern wurde jedoch nicht nur ein Blick zurückgeworfen, sondern auch über die Perspektiven des Zusammenhalts in der Europäischen Union diskutiert. 4. Arbeitstagung der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf16.01.2019Junges Schauspiel in einer diversen Stadt - »Wer macht was, wo und für wen?« Am 16.01.2019 hat die KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf ihre hierzu entwickelten Ideen öffentlich vorgestellt. Auf diese Weise sollten interessierte Gäste nicht nur über die Arbeitspraxis der Denkwerkstatt und den aktuellen Stand der konzipierten Ideen informiert, sondern auch zur kritischen Reflexion eingeladen werden. Hintergrundgespräch mit Dominique Reynié zur Präsidentschaft von Emmanuel Macron Ende 201818.12.2018 Am 18. Dezember 2018 lud die Stiftung Genshagen zu einem exklusiven Hintergrundgespräch mit Dominique Reynié, Professor am Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po) und Direktor der Denkfabrik Fondation pour l'innovation politique (Fondapol), in den Räumen der "Europäischen Bewegung" in Berlin ein. Das Treffen stand unter dem Motto "Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel Macron am Scheideweg", dem Titel des von Dominique Reynié für die Stiftung verfassten "Genshagener Papiers". Generationsübergreifender Musikalischer Salon12.12.2018 Wie in vergangenen Jahren kamen auch 2018 beim „Generationenübergreifenden musikalischen Salon“ in der Stiftung Genshagen Senioren, Kinder und Familien aus Genshagen zusammen. „Die gesellschaftliche Dimension von Kunst-Kulturelle Bildung im internationalen Jugendaustausch“ Europäischer Expertenaustausch05.12.2018 Projektpartner der europäischen Veranstaltungsreihe „An den Grenzen der Zukunft“ kommen vom 5.-7.12.2018 mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Forscherteam zu einem europäischen Expertentreffen/Forschungskolloquium zusammen. Ziel ist, eine Methodik zu entwickeln, um internationale künstlerische Jugendprojekte mit gesellschaftlichem Bezug zu evaluieren und deren Wirkungen zu erfassen. 3. Genshagener Energiedialog „Integrierte Energiewende in Deutschland und Frankreich: Ist die Gesellschaft bereit?“03.12.2018 Aktuelle Entwicklungen der Akzeptanz von Klimapolitik in der Bevölkerung, Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Frankreich, sowie das Potenzial für gemeinsame Projekte der beiden Länder standen im Fokus der Diskussion. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die französischen Energie- und Umweltagentur ADEME stellten bei dieser Gelegenheit ihre neuen Studien vor. KIWit-Traineeprogramm in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen23.11.2018 Im September 2019 startete die Stiftung Genshagen mit einem zehnmonatigen Traineeprogramm, das zum Ziel hat, Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei ihrem Berufseinstieg in öffentlich geförderte Kulturinstitutionen zu unterstützen. Weimar Young Perspectives21.11.2018 Bei der elften Ausgabe dieser deutsch-französisch-polnischen Workshop-Reihe für Nachwuchskräfte aus dem außen- und sicherheitspolitischen Bereich standen die aktuelle globale strategische Instabilität sowie die möglichen Antworten Europas und insbesondere des Weimarer Dreiecks auf die damit verbundenen Herausforderungen im Mittelpunkt. 3. Arbeitstagung der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf15.11.2018 Basierend auf Arbeitspraktiken aus dem Design Thinking ging es bei der 3. KIWit-Denkwerkstatt darum, in heterogenen Teams an der strukturellen Öffnung des Jungen Schauspiels Düsseldorf zu arbeiten: Aufbauend auf Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, galt es, deren Bedürfnisse und Interessen herauszuarbeiten und in Antwort darauf praxistaugliche Ideen zu entwickeln. Achte Sitzung der Daniel-Vernet-Gruppe (ehemals deutsch-französischen Reflexionsgruppe)14.11.2018 Die achte Sitzung der Daniel-Vernet-Gruppe fand am 13. und 14. November 2018 in Genshagen statt und widmete sich dem Thema „Migrationspolitik und ihre politisch-gesellschaftlichen Folgen in Deutschland, Frankreich und Europa". Spielräume in der Provinz. Mit zeitgenössischer Kunst und kultureller Bildung ländliche Räume gestalten25.10.2018 Rund 100 Künstler, Kulturakteure und -projekte aus ländlichen Räumen des gesamten Bundesgebiets kamen vom 25. bis 27. Oktober 2018 zur Tagung „Spielräume in der Provinz ¬ Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ in der Stiftung Genshagen zusammen. Auf der Agenda standen Themen wie Jugendpartizipation, Leerstand, digitaler Wandel, Diversität, Mobilität, Nachhaltigkeit und generationsübergreifendes Engagement. Diese wurden aus der Perspektive der zeitgenössischen Kunst und Kulturellen Bildung behandelt. Der etwas andere Dialog: »Erinnerungskultur in Ost und West«18.10.2018 Anlässlich des Endes des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren luden die Stiftung Genshagen und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde am 18. Oktober 2018 zur deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung „Der etwas andere Dialog: Erinnerungskultur in Ost und West“ ins Schloss Genshagen ein. Tag des offenen Denkmals09.09.2018 2018 nahm die Stiftung Genshagen zum zweiten Mal am Tag des offenen Denkmals teil, der jedes Jahr im September stattfindet und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Europamobil 2018 in Brandenburg06.09.2018 Vom 4. bis 29. September war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour und hat über 3.000 Schülerinnen und Schüler an 11 Schulen erreicht. Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Schülerinnen und Studierende: 20 Studierende aus Ländern der EU besuchen Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülerinnen und Schülern Workshops, Diskussionen und Animationen zu europäischen Themen durchzuführen. The State of the ArtsInstitutions – Kulturelle Gerechtigkeit im Kulturbetrieb?04.09.2018 Wie lassen sich Zugangsbarrieren und diskriminierende Strukturen in Kunst und Kultur abbauen? Wie können Ausschlüsse von Menschen mit Migrationsgeschichte oder People of Color verhindert werden? Mit dem Fachtag „The State of the ArtsInstitutions – Kulturelle Gerechtigkeit im Kulturbetrieb?“ lud der Kompetenzverbund KIWit bundesweit Akteurinnen und Akteure dazu ein, Hürden zu benennen und Strategien zu entwickeln, um konkret ins Handeln zu kommen.
Buchpräsentation in Hamburg22.02.2019 Am 22. Februar fand in Hamburg im Rahmen der Tagung des deutsch-polnischen Netzwerks jugend.kultur.austausch die erstmalige Präsentation des Buches Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen statt. Die Tagung wurde von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) organisiert. Die Stiftung Genshagen war Partner der Veranstaltung.
Neue Auftraggeber – Impulse für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa14.02.2019 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Stiftungslandschaft diskutierten am 14. Februar 2019 im Schloss Genshagen über das europäische Modell der „Neuen Auftraggeber“ und die Impulse für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa, die es unter anderem im ländlichen Raum setzen kann.
Politische und soziale Polarisierung in Europa28.01.2019 Die erste Veranstaltung der Reihe "Soziale und politische Polarisierung in Europa", bei der die jeweiligen Erfahrungen in Frankreich, Deutschland und Polen verglichen werden, fand am 28. Januar 2019 in Nantes (Frankreich) mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Alliance Europe statt. Nach einem Workshop mit Studenten und Forschern aus den drei Ländern an der Universität von Nantes folgte ein Runder Tisch mit hochrangigen politischen Persönlichkeiten im "Lieu Unique".
Deutsch-französischer Dialog über Europa: „Europa 30 Jahre nach dem Mauerfall“24.01.2019 Der 13. Deutsch-französische Dialog über Europa in Bordeaux stand im Zeichen des 30. Jahrestages des Mauerfalls. Im Jahr der Wahlen zum Europäischen Parlament und vor dem Hintergrund der Zunahme populistischer Strömungen in vielen europäischen Ländern wurde jedoch nicht nur ein Blick zurückgeworfen, sondern auch über die Perspektiven des Zusammenhalts in der Europäischen Union diskutiert.
4. Arbeitstagung der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf16.01.2019Junges Schauspiel in einer diversen Stadt - »Wer macht was, wo und für wen?« Am 16.01.2019 hat die KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf ihre hierzu entwickelten Ideen öffentlich vorgestellt. Auf diese Weise sollten interessierte Gäste nicht nur über die Arbeitspraxis der Denkwerkstatt und den aktuellen Stand der konzipierten Ideen informiert, sondern auch zur kritischen Reflexion eingeladen werden.
Hintergrundgespräch mit Dominique Reynié zur Präsidentschaft von Emmanuel Macron Ende 201818.12.2018 Am 18. Dezember 2018 lud die Stiftung Genshagen zu einem exklusiven Hintergrundgespräch mit Dominique Reynié, Professor am Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po) und Direktor der Denkfabrik Fondation pour l'innovation politique (Fondapol), in den Räumen der "Europäischen Bewegung" in Berlin ein. Das Treffen stand unter dem Motto "Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel Macron am Scheideweg", dem Titel des von Dominique Reynié für die Stiftung verfassten "Genshagener Papiers".
Generationsübergreifender Musikalischer Salon12.12.2018 Wie in vergangenen Jahren kamen auch 2018 beim „Generationenübergreifenden musikalischen Salon“ in der Stiftung Genshagen Senioren, Kinder und Familien aus Genshagen zusammen.
„Die gesellschaftliche Dimension von Kunst-Kulturelle Bildung im internationalen Jugendaustausch“ Europäischer Expertenaustausch05.12.2018 Projektpartner der europäischen Veranstaltungsreihe „An den Grenzen der Zukunft“ kommen vom 5.-7.12.2018 mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Forscherteam zu einem europäischen Expertentreffen/Forschungskolloquium zusammen. Ziel ist, eine Methodik zu entwickeln, um internationale künstlerische Jugendprojekte mit gesellschaftlichem Bezug zu evaluieren und deren Wirkungen zu erfassen.
3. Genshagener Energiedialog „Integrierte Energiewende in Deutschland und Frankreich: Ist die Gesellschaft bereit?“03.12.2018 Aktuelle Entwicklungen der Akzeptanz von Klimapolitik in der Bevölkerung, Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Frankreich, sowie das Potenzial für gemeinsame Projekte der beiden Länder standen im Fokus der Diskussion. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die französischen Energie- und Umweltagentur ADEME stellten bei dieser Gelegenheit ihre neuen Studien vor.
KIWit-Traineeprogramm in BKM-geförderten Kunst- und Kulturinstitutionen23.11.2018 Im September 2019 startete die Stiftung Genshagen mit einem zehnmonatigen Traineeprogramm, das zum Ziel hat, Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei ihrem Berufseinstieg in öffentlich geförderte Kulturinstitutionen zu unterstützen.
Weimar Young Perspectives21.11.2018 Bei der elften Ausgabe dieser deutsch-französisch-polnischen Workshop-Reihe für Nachwuchskräfte aus dem außen- und sicherheitspolitischen Bereich standen die aktuelle globale strategische Instabilität sowie die möglichen Antworten Europas und insbesondere des Weimarer Dreiecks auf die damit verbundenen Herausforderungen im Mittelpunkt.
3. Arbeitstagung der KIWit-Denkwerkstatt Kultur+Wirtschaft im Jungen Schauspiel Düsseldorf15.11.2018 Basierend auf Arbeitspraktiken aus dem Design Thinking ging es bei der 3. KIWit-Denkwerkstatt darum, in heterogenen Teams an der strukturellen Öffnung des Jungen Schauspiels Düsseldorf zu arbeiten: Aufbauend auf Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, galt es, deren Bedürfnisse und Interessen herauszuarbeiten und in Antwort darauf praxistaugliche Ideen zu entwickeln.
Achte Sitzung der Daniel-Vernet-Gruppe (ehemals deutsch-französischen Reflexionsgruppe)14.11.2018 Die achte Sitzung der Daniel-Vernet-Gruppe fand am 13. und 14. November 2018 in Genshagen statt und widmete sich dem Thema „Migrationspolitik und ihre politisch-gesellschaftlichen Folgen in Deutschland, Frankreich und Europa".
Spielräume in der Provinz. Mit zeitgenössischer Kunst und kultureller Bildung ländliche Räume gestalten25.10.2018 Rund 100 Künstler, Kulturakteure und -projekte aus ländlichen Räumen des gesamten Bundesgebiets kamen vom 25. bis 27. Oktober 2018 zur Tagung „Spielräume in der Provinz ¬ Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ in der Stiftung Genshagen zusammen. Auf der Agenda standen Themen wie Jugendpartizipation, Leerstand, digitaler Wandel, Diversität, Mobilität, Nachhaltigkeit und generationsübergreifendes Engagement. Diese wurden aus der Perspektive der zeitgenössischen Kunst und Kulturellen Bildung behandelt.
Der etwas andere Dialog: »Erinnerungskultur in Ost und West«18.10.2018 Anlässlich des Endes des Ersten Weltkriegs vor hundert Jahren luden die Stiftung Genshagen und die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde am 18. Oktober 2018 zur deutsch-französisch-polnischen Abendveranstaltung „Der etwas andere Dialog: Erinnerungskultur in Ost und West“ ins Schloss Genshagen ein.
Tag des offenen Denkmals09.09.2018 2018 nahm die Stiftung Genshagen zum zweiten Mal am Tag des offenen Denkmals teil, der jedes Jahr im September stattfindet und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird.
Europamobil 2018 in Brandenburg06.09.2018 Vom 4. bis 29. September war unser Europamobil wieder in Brandenburg auf Tour und hat über 3.000 Schülerinnen und Schüler an 11 Schulen erreicht. Europamobil ist ein Projekt für Schüler und Schülerinnen und Studierende: 20 Studierende aus Ländern der EU besuchen Schulen in einer jährlich wechselnden Region in Europa, um mit den Schülerinnen und Schülern Workshops, Diskussionen und Animationen zu europäischen Themen durchzuführen.
The State of the ArtsInstitutions – Kulturelle Gerechtigkeit im Kulturbetrieb?04.09.2018 Wie lassen sich Zugangsbarrieren und diskriminierende Strukturen in Kunst und Kultur abbauen? Wie können Ausschlüsse von Menschen mit Migrationsgeschichte oder People of Color verhindert werden? Mit dem Fachtag „The State of the ArtsInstitutions – Kulturelle Gerechtigkeit im Kulturbetrieb?“ lud der Kompetenzverbund KIWit bundesweit Akteurinnen und Akteure dazu ein, Hürden zu benennen und Strategien zu entwickeln, um konkret ins Handeln zu kommen.