• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Über uns
    • Profil
      • Europäischer Dialog - Europa politisch denken
      • Kunst- und Kulturvermittlung in Europa
    • Die Stiftung
      • Stifter
      • Gremien
      • Vom Verein zur Stiftung
      • Die Gründer
      • Jahresberichte
    • Team
    • Praktika
    • Das Schloss
    • Förderer und Partner
    • Förderverein
    • Drei Fragen an...
  • Projekte
    • Nachbarschaft in Europa
    • Akademie unter Bäumen
    • Ausstellungen
    • Der etwas andere Dialog
    • Genshagener Energiedialog
    • Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog
    • Europamobil
    • Franz-Hessel-Preis
    • KIWit
      • Nachwuchsförderung und Kompetenzentwicklung
      • Kultur+Wirtschaft
    • Tandem Residenz
    • Trilaterale Genshagener Sommerschule
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Mediathek
  • Weimarer-Dreieck-Portal
  • Presse
  • Polski
  • Français
  • English
  • Français
  • Polskie
  • Anfahrt
  • Barrierearmut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Mediathek
  • Weimarer-Dreieck-Portal
  • Presse
  • Polski
  • Français
  • Über uns
    • Profil
      • Europäischer Dialog - Europa politisch denken
      • Kunst- und Kulturvermittlung in Europa
    • Die Stiftung
      • Stifter
      • Gremien
      • Vom Verein zur Stiftung
      • Die Gründer
      • Jahresberichte
    • Team
    • Praktika
    • Das Schloss
    • Förderer und Partner
    • Förderverein
    • Drei Fragen an...
  • Projekte
    • Nachbarschaft in Europa
    • Akademie unter Bäumen
    • Ausstellungen
    • Der etwas andere Dialog
    • Genshagener Energiedialog
    • Genshagener Forum für deutsch-französischen Dialog
    • Europamobil
    • Franz-Hessel-Preis
    • KIWit
      • Nachwuchsförderung und Kompetenzentwicklung
      • Kultur+Wirtschaft
    • Tandem Residenz
    • Trilaterale Genshagener Sommerschule
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
Sie befinden sich hier:
  1. Start

Aktuelles

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-Mail
  • Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs

    17.02.2023

    Vom 17. Februar bis 12. März 2023 werden die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ in der Galerie BWA in Zielona Góra (Polen) ausgestellt.

  • Franz-Hessel-Preis 2022

    23.01.2023

    Fridolin Schley („Die Verteidigung“, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles („Charbons ardents“, Seuil) erhalten den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur.

  • Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen

    Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler Sicht

    Januar 2023

    Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell.

  • Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3

    Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische Europapolitik

    Oktober 2022

    Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen.

  • Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 2

    Frankreichs Europapolitik: Zwischen Führungsrolle und innenpolitischen Zwängen

    Oktober 2022

    Emmanuel Macron wurde mit einem proeuropä­ischen Programm wiedergewählt. Mangels einer absoluten Mehrheit in der französischen National­versammlung und angesichts einer starken euro­skeptischen Opposition wird er es in Sachen Euro­papolitik jedoch schwerer haben als in seiner ersten Amtszeit. Frankreich wird unter Macron sein euro­papolitisches Engagement fortsetzen, sei es mit Blick auf die wirtschaftliche Wiederbelebung, die Verteidigung oder die Unterstützung der Ukraine. Dies wird jedoch nicht zwangsläufig mit einem Aufruf zur Reform der EU­Verträge einhergehen. Die deutsche Bundesregierung muss sich im Klaren darüber sein, dass Macron in seiner zweiten Amts­zeit die Hände in EU­politischen Belangen stärker gebunden sein werden, auch wenn die Bedeutung Europas durch den Krieg in der Ukraine sogar noch gewachsen ist.

  • Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“ - Podcasts mit den Stipendiat*innen

    02.08.2022

    Vom 2.-12. August 2022 waren im Rahmen der Tandem-Residenz drei Tandems, bestehend aus Autor*innen und Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen zu Gast: Die Autorin Krystyna Lenkowska und der Übersetzer Bernd Karwen, der Autor Ron Winkler und der Übersetzer Tomasz Ososiński sowie der Autor Zygmunt Miłoszewski und der Übersetzer Kamil Barbarski. In drei Podcasts erfahren Sie mehr über die gemeinsame Arbeit an ihren Texten und Übersetzungen in der Stiftung Genshagen.

  • Europa schreiben – Europa übersetzen

    23.06.2022

    Die Preisträger*innen des Franz-Hessel-Preises 2021, Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Hanser) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Verdier) trafen sich im Institut français in Leipzig und kamen miteinander über ihr Schreiben ins Gespräch. Mit dem tschechischen, auf Französisch schreibenden Autor Pavel Hak sprachen sie darüber, wie sie Europa (be)schreiben – und wie Europa übersetzt werden kann.

  • Franz-Hessel-Preis

    Franz-Hessel-Preis 2021: Video zur Preisverleihung

    Dorothee Elmiger und Camille de Toledo wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2021 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Die Videoaufzeichnung der Preisverleihung vom 24. März 2022 im Schloss Genshagen ist online.

  • ENTR – europäisches Medienprojekt

    01.06.2022

    Nach zwei digitalen Auftaktworkshops im Jahr 2021 fand vom 8. bis 10. Juni 2022 im Schloss Genshagen mit rund 35 Journalist*innen aus Deutschland, Frankreich, Polen, Portugal und Rumänien der erste Präsenz-Workshop des großen europäischen Social-Media-Projekts ENTR statt. ENTR will einen offenen Debattenraum über das Zusammenleben in Europa für junge Europäer schaffen und zu einer aktiven europäischen Zivilgesellschaft beitragen.

  • „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ – Ausstellung der Förderpreisträger*innen im Schloss Genshagen

    Die Stiftung Genshagen hat 2020 einen deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerb zum Thema „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ ausgeschrieben. Die Fotoserien, die mit einem Förderpreis bedacht wurden, sind von Juni bis Dezember 2022 im Schloss Genshagen zu sehen.

  • Wie verändert der Krieg Europa?

    17.05.2022

    In Partnerschaft mit dem Europäischen Solidarność-Zentrum (ECS) fand am 17. Mai 2022 in Danzig eine hochrangig besetzte deutsch-französisch-polnische Podiumsdiskussion zur Frage „Wie verändert der Krieg Europa?“ statt. Eine Aufzeichnung des Livestreams der Veranstaltung ist hier verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=-oVHk9980_Y

  • Franz-Hessel-Preis

    Verleihung des Franz-Hessel-Preises 2021

    24.03.2022

    Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Carl Hanser Verlag) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Editions Verdier) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2021 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24. März 2022 in der Stiftung Genshagen statt.

12
vor
Zum Seitenanfang

[socialLinksTitle]

  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Unsere Stifter
  • Anfahrt
  • Barrierearmut
  • Impressum
  • Datenschutz