Sie befinden sich hier:StartAktuellesTeilenFacebookTwitterLinkedInE-MailWorkshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur.23.10.2023 AUSSCHREIBUNG (Frist: 01. Oktober): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen. Europamobil 2023 in Grand Est, Frankreich11.09.2023 Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 11. September bis 06. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est. „Zwischen Sehnsuchtsort, Utopie und gelebter Praxis“23.08.2023 Interview im Newsletter des TRAFO-Ideenkongresses zum Themenraum „Dom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus“ mit Julia Effinger und Magdalena Nizioł. Neues Buch anlässlich „20 Jahre Dialogues en humanité“06.06.2023 Anlässlich des 20. Geburtstags unseres langjährigen Partners „Dialogues en humanité“ erscheint am 15.06.2023 das Buch „Dialogues en humanité. De la créativité citoyenne pour prendre soin de chaque humain“ mit Beteiligung der Stiftung Genshagen. Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in EuropaMärz 2023 Mit ihrem über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten Themenschwerpunkt beleuchtete die Stiftung Genshagen zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften. Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs17.02.2023 Vom 17. Februar bis 12. März 2023 wurden die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ in der Galerie BWA in Zielona Góra (Polen) ausgestellt. Franz-Hessel-Preis 202223.01.2023 Fridolin Schley („Die Verteidigung“, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles („Charbons ardents“, Seuil) erhalten den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 4Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler SichtJanuar 2023 Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische EuropapolitikOktober 2022 Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 2Frankreichs Europapolitik: Zwischen Führungsrolle und innenpolitischen ZwängenOktober 2022 Emmanuel Macron wurde mit einem proeuropäischen Programm wiedergewählt. Mangels einer absoluten Mehrheit in der französischen Nationalversammlung und angesichts einer starken euroskeptischen Opposition wird er es in Sachen Europapolitik jedoch schwerer haben als in seiner ersten Amtszeit. Frankreich wird unter Macron sein europapolitisches Engagement fortsetzen, sei es mit Blick auf die wirtschaftliche Wiederbelebung, die Verteidigung oder die Unterstützung der Ukraine. Dies wird jedoch nicht zwangsläufig mit einem Aufruf zur Reform der EUVerträge einhergehen. Die deutsche Bundesregierung muss sich im Klaren darüber sein, dass Macron in seiner zweiten Amtszeit die Hände in EUpolitischen Belangen stärker gebunden sein werden, auch wenn die Bedeutung Europas durch den Krieg in der Ukraine sogar noch gewachsen ist. Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“ - Podcasts mit den Stipendiat*innen02.08.2022 Vom 2.-12. August 2022 waren im Rahmen der Tandem-Residenz drei Tandems, bestehend aus Autor*innen und Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen zu Gast: Die Autorin Krystyna Lenkowska und der Übersetzer Bernd Karwen, der Autor Ron Winkler und der Übersetzer Tomasz Ososiński sowie der Autor Zygmunt Miłoszewski und der Übersetzer Kamil Barbarski. In drei Podcasts erfahren Sie mehr über die gemeinsame Arbeit an ihren Texten und Übersetzungen in der Stiftung Genshagen. Europa schreiben – Europa übersetzen23.06.2022 Die Preisträger*innen des Franz-Hessel-Preises 2021, Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Hanser) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Verdier) trafen sich im Institut français in Leipzig und kamen miteinander über ihr Schreiben ins Gespräch. Mit dem tschechischen, auf Französisch schreibenden Autor Pavel Hak sprachen sie darüber, wie sie Europa (be)schreiben – und wie Europa übersetzt werden kann.
Workshop mit Jugendlichen aus Berlin und BrandenburgOffene Ohren, lebendiges Archiv: der junge Podcast – vom Umgang mit Diktatur.23.10.2023 AUSSCHREIBUNG (Frist: 01. Oktober): In Zusammenarbeit mit WIR MACHEN DAS organisiert die Stiftung Genshagen einen Workshop für Jugendliche aus Berlin und Brandenburg, die sich mit Diktaturerfahrungen in der DDR und in Syrien befassen werden. Dabei entstehen zwei Podcastfolgen.
Europamobil 2023 in Grand Est, Frankreich11.09.2023 Seit 2009 ist Europamobil das größte europäische Jugendprojekt der Stiftung Genshagen. In diesem Jahr geht unser Europamobil vom 11. September bis 06. Oktober auf Tour durch Schulen in der französischen Grenzregion Grand Est.
„Zwischen Sehnsuchtsort, Utopie und gelebter Praxis“23.08.2023 Interview im Newsletter des TRAFO-Ideenkongresses zum Themenraum „Dom kultury – Maison de la Culture – Kulturhaus“ mit Julia Effinger und Magdalena Nizioł.
Neues Buch anlässlich „20 Jahre Dialogues en humanité“06.06.2023 Anlässlich des 20. Geburtstags unseres langjährigen Partners „Dialogues en humanité“ erscheint am 15.06.2023 das Buch „Dialogues en humanité. De la créativité citoyenne pour prendre soin de chaque humain“ mit Beteiligung der Stiftung Genshagen.
Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in EuropaMärz 2023 Mit ihrem über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten Themenschwerpunkt beleuchtete die Stiftung Genshagen zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften.
Nachbarschaften / Sąsiedztwo / Voisinages – fotografische Erkundungen. Ausstellung der Preisträger*innen des Fotowettbewerbs17.02.2023 Vom 17. Februar bis 12. März 2023 wurden die preisgekrönten Fotoserien des deutsch-französisch-polnischen Fotowettbewerbs „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ in der Galerie BWA in Zielona Góra (Polen) ausgestellt.
Franz-Hessel-Preis 202223.01.2023 Fridolin Schley („Die Verteidigung“, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles („Charbons ardents“, Seuil) erhalten den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 4Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler SichtJanuar 2023 Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische EuropapolitikOktober 2022 Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 2Frankreichs Europapolitik: Zwischen Führungsrolle und innenpolitischen ZwängenOktober 2022 Emmanuel Macron wurde mit einem proeuropäischen Programm wiedergewählt. Mangels einer absoluten Mehrheit in der französischen Nationalversammlung und angesichts einer starken euroskeptischen Opposition wird er es in Sachen Europapolitik jedoch schwerer haben als in seiner ersten Amtszeit. Frankreich wird unter Macron sein europapolitisches Engagement fortsetzen, sei es mit Blick auf die wirtschaftliche Wiederbelebung, die Verteidigung oder die Unterstützung der Ukraine. Dies wird jedoch nicht zwangsläufig mit einem Aufruf zur Reform der EUVerträge einhergehen. Die deutsche Bundesregierung muss sich im Klaren darüber sein, dass Macron in seiner zweiten Amtszeit die Hände in EUpolitischen Belangen stärker gebunden sein werden, auch wenn die Bedeutung Europas durch den Krieg in der Ukraine sogar noch gewachsen ist.
Deutsch-französisch-polnisches Residenzprogramm „Tandem-Residenz“ - Podcasts mit den Stipendiat*innen02.08.2022 Vom 2.-12. August 2022 waren im Rahmen der Tandem-Residenz drei Tandems, bestehend aus Autor*innen und Übersetzer*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen im Schloss Genshagen zu Gast: Die Autorin Krystyna Lenkowska und der Übersetzer Bernd Karwen, der Autor Ron Winkler und der Übersetzer Tomasz Ososiński sowie der Autor Zygmunt Miłoszewski und der Übersetzer Kamil Barbarski. In drei Podcasts erfahren Sie mehr über die gemeinsame Arbeit an ihren Texten und Übersetzungen in der Stiftung Genshagen.
Europa schreiben – Europa übersetzen23.06.2022 Die Preisträger*innen des Franz-Hessel-Preises 2021, Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Hanser) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Verdier) trafen sich im Institut français in Leipzig und kamen miteinander über ihr Schreiben ins Gespräch. Mit dem tschechischen, auf Französisch schreibenden Autor Pavel Hak sprachen sie darüber, wie sie Europa (be)schreiben – und wie Europa übersetzt werden kann.