Sie befinden sich hier:StartVeranstaltungenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail Von Bis Themen Alle BereicheEuropäischer DialogKunst- und Kulturvermittlung in Europa Suchbegriff Filtern Keine Ergebnisse gefunden. Vergangene Veranstaltungen Von Bis Suchbegriff Filtern Jahrmarkt Europa! Künstlerresidenz theater.land25.04.2022 Das Brandenburger Theaterproduktionskollektiv theater.land hat während seiner Künstlerresidenz Ende April im Schloss Genshagen auf Grundlage des 1925 erschienenen „Europa Almanach“ den Theaterabend „Jahrmarkt Europa!“ entwickelt, der im September 2022 uraufgeführt wird. Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen: Wohin steuert Frankreich?11.04.202211:00 Am 11. April 2022 laden die Stiftung Genshagen, das Büro des Bevollmächtigten für kulturelle Angelegenheiten und die Landesvertretung NRW zu einer Podiumsdiskussion ein, um die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahlen zu analysieren und einen Ausblick zu wagen. Die europäische kulturelle Identität: Junge Wissenschaftler*innen denken über das Europa von morgen nach10.04.2022 In diesem mehrtägigen Workshop in der Villa Vigoni (Italien) diskutierten 12 junge Wissenschaftler*innen aus Italien, Deutschland, Frankreich und Polen über die Zukunft Europas und der europäischen kulturellen Identität. Brandenburger EuropagesprächDigitaler Bürgerdialog: Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?04.04.2022 Am 4. April 2022 fand in der Reihe Brandenburger Europagespräche unter dem Titel „Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?“ ein Online-Bürgerdialog zur Zukunft Europas statt. Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange stellte sich zusammen mit Barbara Richstein, Vizepräsidentin des Brandenburger Landtags, und Petra Budke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Brandenburger Landtag, den Fragen und Kommentaren von Bürger*innen. Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik30.03.2022 Am 30. März 2022 fand anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und Vorstandsmitglied der Stiftung, in der Französischen Botschaft eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik“ statt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine diskutierten Expert*innen aus Frankreich, Polen und Deutschland die Ursachen der vielfältigen Spannungen in Europa und Wege zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts. Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises 202124.03.2022 Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Carl Hanser Verlag) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Editions Verdier) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2021 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24. März 2022 in der Stiftung Genshagen statt. Impulse für die Zukunft Europas – Deutsch-Polnischer Jugenddialog23.03.2022 Am 23.03.2022 fand ein digitaler deutsch-polnischer Jugenddialog statt. 20 Jugendliche aus Deutschland und Polen diskutierten offen und direkt über zentrale Herausforderungen Europas. Die jungen Europäer*innen aus beiden Ländern forderten ein starkes, unabhängiges und solidarisches Europa, das seine Prinzipien und Werte selbstbewusst nach innen und außen verteidigt. Machen Bücher reich? Chancen frühkindlicher Kultureller Bildung zur Armutsprävention. Ein deutsch-französischer Austausch.22.02.2022 Im Rahmen einer gemeinsamen Online-Gesprächsreihe mit dem Netzwerk frühkindliche Kulturelle Bildung und dem französischen Kulturministerium wurden Programme und Initiativen vorgestellt, die eine frühe Heranführung an das Lesen und an Bücher als Mittel zur Überwindung von sozialer Ungleichheit und Armutsprävention begreifen. Diese wurden mit den rund 100 anwesenden Fachkräften diskutiert. 6. Genshagener Energiedialog13.12.2021 In Kooperation mit der Französischen Botschaft in Deutschland und der Deutsch-Französischen Energieplattform fand am 13. Dezember zum sechsten Mal – pandemiebedingt erneut im Online-Format – ein vertraulicher Gesprächskreis mit rund 40 deutschen und französischen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt – in diesem Jahr zum Thema „Fit for 55: Gemeinsamkeiten und Divergenzen bei der Umsetzung eines sozialverträglichen Green Deal“. Weimar Plus Working DiscussionDie EU-Integration des Westlichen Balkans09.12.2021 Die Weimar Plus Working Discussion „Re-engaging the Western Balkans: What Goals, What Tools?“ vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU den aktuellen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. 9. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogGreen Deal reloaded – nachhaltig aus der Krise?02.12.2021 Im Rahmen des Genshagener Forums für deutsch-französischen Dialog fand am 2. und 3. Dezember 2021 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Green Deal reloaded: nachhaltig aus der Krise?“ statt. Ausgewählte Expert*innen erörterten in öffentlichen Plenardiskussionen und exklusiven Gesprächskreisen Potenzial und Grenzen der Handlungsfähigkeit der EU als klimapolitischer Akteur im Kontext der Krise. Art and Culture make a difference. On the role of arts and cultural education in rural areas.19.11.2021 Zur internationalen Online-Konferenz „Art and culture make a difference“ am 19.11.2021 kamen rund 250 Fachleute aus Forschung und Praxis zusammen, um in Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden und künstlerischen Impulsen die Rolle der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen zu diskutieren. Workshop grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Deutschland, Frankreich, Polen15.11.2021 Am 15. und 16. November 2021 fand im Schloss Genshagen ein trilateraler Workshop zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit statt. Rund 30 Akteure und Experten aus Frankreich, Polen und Deutschland diskutierten aus einer vergleichenden Perspektive die zentralen Herausforderungen der Grenzregionen, analysierten die Erfahrungen im Zuge der Covid-19-Krise und skizzierten Wege zu einer Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen Zeiten18.10.2021 Die Stiftung Genshagen nahm das 30. Jubiläum der Gründung des Weimarer Dreiecks 2021 zum Anlass, um unter der deutsch-portugiesisch-slowenischen Trio-Ratspräsidentschaft (2020/2021) über den Wiederaufbau der Kultur in pandemischen Zeiten zu diskutieren. Im dritten Gespräch der Diskussionsreihe widmeten sich die Referentinnen aus Deutschland, Portugal, Slowenien und Polen dem Thema „Wie europäische Städte Kultur und Nachhaltigkeit verbinden“. Nachbarschaft in Europa - Schreibwettbewerb für Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen15.10.2021 Im Rahmen ihres Themenschwerpunkts „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ hat die Stiftung Genshagen im Herbst 2021 zum ersten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen ausgeschrieben. Unter allen eingesandten Beiträgen hat eine Jury drei Kurzgeschichten ausgewählt, die 2022 veröffentlicht werden. Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen Zeiten12.10.2021 Die Stiftung Genshagen nahm das 30. Jubiläum der Gründung des Weimarer Dreiecks 2021 zum Anlass, um unter der deutsch-portugiesisch-slowenischen Trio-Ratspräsidentschaft über den Wiederaufbau der Kultur in pandemischen Zeiten zu diskutieren. Über „Festivals zwischen Fragilität und Resilienz. Zukunft von Gemeinschaftserlebnis und Live-Kultur.“ sprachen die Leitungen von drei Festivals aus Deutschland, Frankreich und Polen. Der etwas andere Dialog: „Wissenschaft in Krisenzeiten: der Umgang mit neuen Propheten“07.10.2021 Am 07.10.2021 diskutierten Isabelle Bertolotti (Museum für zeitgenössische Kunst Lyon), Eva Horn (Universität Wien) und Robert Jurszo (Gazeta Wyborcza) über das Thema „Wissenschaft in Krisenzeiten: der Umgang mit neuen Propheten“. Thilo Kößler (ehemaliger Korrespondent in Washington) ergänzte die deutsch-französisch-polnische Diskussion mit einem Einblick in die US-Debatte. Der Abend wurde mit einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Fake news. Art, fiction, mensonge“ eröffnet. Stadt und Land – neue Spaltung in den Ländern des Weimarer Dreiecks?04.10.202100:00 Am 4. und 5. Oktober 2021 fand im Schloss Genshagen der trilaterale Workshop „Stadt und Land – neue Spaltung in den Ländern des Weimarer Dreiecks?“ mit ca. 30 deutschen, französischen und polnischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik statt. Zentrale Themen waren Europapolitik, Landwirtschaft und Klima sowie die Frage nach divergierenden Werten und Interessen.
Jahrmarkt Europa! Künstlerresidenz theater.land25.04.2022 Das Brandenburger Theaterproduktionskollektiv theater.land hat während seiner Künstlerresidenz Ende April im Schloss Genshagen auf Grundlage des 1925 erschienenen „Europa Almanach“ den Theaterabend „Jahrmarkt Europa!“ entwickelt, der im September 2022 uraufgeführt wird.
Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen: Wohin steuert Frankreich?11.04.202211:00 Am 11. April 2022 laden die Stiftung Genshagen, das Büro des Bevollmächtigten für kulturelle Angelegenheiten und die Landesvertretung NRW zu einer Podiumsdiskussion ein, um die Ergebnisse des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahlen zu analysieren und einen Ausblick zu wagen.
Die europäische kulturelle Identität: Junge Wissenschaftler*innen denken über das Europa von morgen nach10.04.2022 In diesem mehrtägigen Workshop in der Villa Vigoni (Italien) diskutierten 12 junge Wissenschaftler*innen aus Italien, Deutschland, Frankreich und Polen über die Zukunft Europas und der europäischen kulturellen Identität.
Brandenburger EuropagesprächDigitaler Bürgerdialog: Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?04.04.2022 Am 4. April 2022 fand in der Reihe Brandenburger Europagespräche unter dem Titel „Brandenburgs europäische Zukunft: Welches Europa wollen wir?“ ein Online-Bürgerdialog zur Zukunft Europas statt. Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange stellte sich zusammen mit Barbara Richstein, Vizepräsidentin des Brandenburger Landtags, und Petra Budke, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Brandenburger Landtag, den Fragen und Kommentaren von Bürger*innen.
Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D.Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik30.03.2022 Am 30. März 2022 fand anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a. D. und Vorstandsmitglied der Stiftung, in der Französischen Botschaft eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Zusammenhalt in Europa – Die Kunst der Politik“ statt. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine diskutierten Expert*innen aus Frankreich, Polen und Deutschland die Ursachen der vielfältigen Spannungen in Europa und Wege zur Stärkung des europäischen Zusammenhalts.
Franz-Hessel-PreisVerleihung des Franz-Hessel-Preises 202124.03.2022 Dorothee Elmiger („Aus der Zuckerfabrik“, Carl Hanser Verlag) und Camille de Toledo („Thésée, sa vie nouvelle“, Editions Verdier) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2021 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24. März 2022 in der Stiftung Genshagen statt.
Impulse für die Zukunft Europas – Deutsch-Polnischer Jugenddialog23.03.2022 Am 23.03.2022 fand ein digitaler deutsch-polnischer Jugenddialog statt. 20 Jugendliche aus Deutschland und Polen diskutierten offen und direkt über zentrale Herausforderungen Europas. Die jungen Europäer*innen aus beiden Ländern forderten ein starkes, unabhängiges und solidarisches Europa, das seine Prinzipien und Werte selbstbewusst nach innen und außen verteidigt.
Machen Bücher reich? Chancen frühkindlicher Kultureller Bildung zur Armutsprävention. Ein deutsch-französischer Austausch.22.02.2022 Im Rahmen einer gemeinsamen Online-Gesprächsreihe mit dem Netzwerk frühkindliche Kulturelle Bildung und dem französischen Kulturministerium wurden Programme und Initiativen vorgestellt, die eine frühe Heranführung an das Lesen und an Bücher als Mittel zur Überwindung von sozialer Ungleichheit und Armutsprävention begreifen. Diese wurden mit den rund 100 anwesenden Fachkräften diskutiert.
6. Genshagener Energiedialog13.12.2021 In Kooperation mit der Französischen Botschaft in Deutschland und der Deutsch-Französischen Energieplattform fand am 13. Dezember zum sechsten Mal – pandemiebedingt erneut im Online-Format – ein vertraulicher Gesprächskreis mit rund 40 deutschen und französischen Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft statt – in diesem Jahr zum Thema „Fit for 55: Gemeinsamkeiten und Divergenzen bei der Umsetzung eines sozialverträglichen Green Deal“.
Weimar Plus Working DiscussionDie EU-Integration des Westlichen Balkans09.12.2021 Die Weimar Plus Working Discussion „Re-engaging the Western Balkans: What Goals, What Tools?“ vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU den aktuellen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können.
9. Genshagener Forum für deutsch-französischen DialogGreen Deal reloaded – nachhaltig aus der Krise?02.12.2021 Im Rahmen des Genshagener Forums für deutsch-französischen Dialog fand am 2. und 3. Dezember 2021 eine Online-Veranstaltung zum Thema „Green Deal reloaded: nachhaltig aus der Krise?“ statt. Ausgewählte Expert*innen erörterten in öffentlichen Plenardiskussionen und exklusiven Gesprächskreisen Potenzial und Grenzen der Handlungsfähigkeit der EU als klimapolitischer Akteur im Kontext der Krise.
Art and Culture make a difference. On the role of arts and cultural education in rural areas.19.11.2021 Zur internationalen Online-Konferenz „Art and culture make a difference“ am 19.11.2021 kamen rund 250 Fachleute aus Forschung und Praxis zusammen, um in Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden und künstlerischen Impulsen die Rolle der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen zu diskutieren.
Workshop grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Deutschland, Frankreich, Polen15.11.2021 Am 15. und 16. November 2021 fand im Schloss Genshagen ein trilateraler Workshop zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit statt. Rund 30 Akteure und Experten aus Frankreich, Polen und Deutschland diskutierten aus einer vergleichenden Perspektive die zentralen Herausforderungen der Grenzregionen, analysierten die Erfahrungen im Zuge der Covid-19-Krise und skizzierten Wege zu einer Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen Zeiten18.10.2021 Die Stiftung Genshagen nahm das 30. Jubiläum der Gründung des Weimarer Dreiecks 2021 zum Anlass, um unter der deutsch-portugiesisch-slowenischen Trio-Ratspräsidentschaft (2020/2021) über den Wiederaufbau der Kultur in pandemischen Zeiten zu diskutieren. Im dritten Gespräch der Diskussionsreihe widmeten sich die Referentinnen aus Deutschland, Portugal, Slowenien und Polen dem Thema „Wie europäische Städte Kultur und Nachhaltigkeit verbinden“.
Nachbarschaft in Europa - Schreibwettbewerb für Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen15.10.2021 Im Rahmen ihres Themenschwerpunkts „Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in Europa“ hat die Stiftung Genshagen im Herbst 2021 zum ersten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen ausgeschrieben. Unter allen eingesandten Beiträgen hat eine Jury drei Kurzgeschichten ausgewählt, die 2022 veröffentlicht werden.
Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen Zeiten12.10.2021 Die Stiftung Genshagen nahm das 30. Jubiläum der Gründung des Weimarer Dreiecks 2021 zum Anlass, um unter der deutsch-portugiesisch-slowenischen Trio-Ratspräsidentschaft über den Wiederaufbau der Kultur in pandemischen Zeiten zu diskutieren. Über „Festivals zwischen Fragilität und Resilienz. Zukunft von Gemeinschaftserlebnis und Live-Kultur.“ sprachen die Leitungen von drei Festivals aus Deutschland, Frankreich und Polen.
Der etwas andere Dialog: „Wissenschaft in Krisenzeiten: der Umgang mit neuen Propheten“07.10.2021 Am 07.10.2021 diskutierten Isabelle Bertolotti (Museum für zeitgenössische Kunst Lyon), Eva Horn (Universität Wien) und Robert Jurszo (Gazeta Wyborcza) über das Thema „Wissenschaft in Krisenzeiten: der Umgang mit neuen Propheten“. Thilo Kößler (ehemaliger Korrespondent in Washington) ergänzte die deutsch-französisch-polnische Diskussion mit einem Einblick in die US-Debatte. Der Abend wurde mit einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung „Fake news. Art, fiction, mensonge“ eröffnet.
Stadt und Land – neue Spaltung in den Ländern des Weimarer Dreiecks?04.10.202100:00 Am 4. und 5. Oktober 2021 fand im Schloss Genshagen der trilaterale Workshop „Stadt und Land – neue Spaltung in den Ländern des Weimarer Dreiecks?“ mit ca. 30 deutschen, französischen und polnischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik statt. Zentrale Themen waren Europapolitik, Landwirtschaft und Klima sowie die Frage nach divergierenden Werten und Interessen.