Sie befinden sich hier:StartePapers/ePublikationenTeilenFacebookTwitterLinkedInE-Mail12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnsuring a fair green transitionSeptember 2024 “Humanity has opened the gates of hell”, stated UN Secretary-General António Guterres at the Climate Ambition Summit in September 2023, emphasising that we are currently on a path of global warming above 2.4°C or even 2.9°C. Despite this, climate action has faced headwinds in recent years, perhaps particularly in Europe. In the face of a context hostile to the structural changes necessary for the transition, which disparities should be urgently tackled? How can a fairer green transition be ensured? And, last but not least, what Franco-German perspectives are there on this issue? 12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueImmigration and European identity: United in diversity?September 2024 While migration within and immigration to Europe is not a new phenomenon from a historical perspective, global migration movements have decisively shaped and changed the European Union over the last decade. Welcoming and supporting new immigrants in large numbers poses major challenges for local authorities and can become a breeding ground for social tensions. On the other hand, European societies are set to face significant challenges stemming from their ageing populations in the coming 50 years and immigration will likely be required to deal with a working-age population in structural decline. The paper addresses following questions: how is the increasing political influence of far-right parties, both at the national and regional level, impacting migration and diversity policies? How could the debate in society about migration be more constructive and less polarised? What best-practice examples already exist for dealing with cultural diversity in a migration society and with the integration of new immigrants? How can unity in diversity be promoted beyond the scope of laws and regulations at European and national level, as emerging from citizenship and civil participation? 12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueDemocracy is dead, long live democracy! Can citizen deliberation help us overcome affective polarisation?September 2024 Democracy has been declared dead many times, and yet it is still alive and kicking. On the one hand, global challenges and rapidly changing socio-technological conditions represent a huge opportunity for liberal democracies to keep reinventing themselves. At the same time, they are imposing a heavy burden on the conditions needed for them to thrive. Governing in political systems that primarily base political trust on elections is becoming more cumbersome in a more fragmented and rapidly shifting political landscape. In many countries, citizens feel that they have no impact on politics, which is leading to growing public discontent and high abstention rates. The widespread feeling among citizens that participatory democracy overpromises and underdelivers raises the following question: if negative emotions and affective polarization threaten democracy, can deliberation save it? The European Political Community Nr.05The European Political Community – an engagement platform for the Weimar Triangle?März 2024 Die Gründung der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Jahr 2022 war eine Reaktion auf die historischen und geopolitischen Herausforderungen, die durch Russlands groß angelegte Invasion der Ukraine entstanden sind. Seitdem hat die EPG in den europäischen Hauptstädten eine gewisse Zugkraft entwickelt, doch bleibt noch viel zu tun, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ein konzertiertes und flexibles Engagement des Weimarer Dreiecks in der EPG, zusammen mit den Gastgeberländern, wäre für beide zwischenstaatlichen Formate von Vorteil. Es würde dazu beitragen, den Multilateralismus in Europa aufrechtzuerhalten und dem EPG-Rahmen eine stärkere strategische Orientierung zu verleihen. The European Political Community Nr.04Weathering the geopolitical storm – what future for the EPC?Januar 2024 Nach anfänglichen Zweifeln an der überraschenden Initiative von Präsident Emmanuel Macron sagten die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) ihre Unterstützung zu. Dies war auch für Österreich der Fall, das sich, nachdem klar geworden war, dass diese nicht als Alternative zum EU-Erweiterungsprozess gedacht war, für die EPG erwärmte. Genshagener Papier No. 30„5 Jahre Aachener Vertrag: Eine Zwischenbilanz“Januar 2024 Vor fünf Jahren unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Die Stiftung Genshagen hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, ob die im Vertrag angekündigten innovativen Neuerungen in die Tat umgesetzt wurden. Das vorliegende Genshagener Papier präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe. Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation?Dezember 2023 Wie können sich Menschen und Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Krieg und Flucht, politische Unruhen oder intergenerationelle Konflikte zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation? The European Political Community Nr.03The European Political Community – a wildcard for a transition periodDezember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) muss sich erst beweisen. Ihre Ursprünge liegen sowohl in der Geo- als auch in der Integrationspolitik. Ihr Zweck ist unklar, ihre bisherige Bilanz bestenfalls gemischt, und ihre Zukunft hängt davon ab, wie viel politisches Engagement die EU-Akteure in das Projekt investieren. Sie ist ein Platzhalter oder eine flexible Reserve für eine Übergangszeit. Genshagener Papier No. 29„Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“Dezember 2023 Das vorliegende Genshagener Papier versammelt die fünf erschienenen Papiere der zwischen Oktober 2022 und April 2023 veröffentlichten Online-Publikationsreihe „Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“ in einem kompakten Format. The European Political Community Nr.02Old wine in new bottles? The Polish perspective on the EPCNovember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) bleibt ein „moving target“ im Hinblick auf ihre Zielsetzung, Struktur und Ergebnisse. Ihre künftige Entwicklung hängt von der Bereitschaft der beteiligten Staaten ab, sie zu einem wichtigen Instrument zu machen, das die Konvergenz und Zusammenarbeit zu zentralen Fragen, die den Kontinent spalten, fördert. Polen hat bislang eine zurückhaltende Position eingenommen, da es die EPG hauptsächlich als Mittel zur Verwässerung eines EU-Beitritts der Ukraine betrachtete. Es besteht jedoch eine gewisse Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Weimarer Formats nach den polnischen Parlamentswahlen im Oktober 2023, vorausgesetzt, dass Frankreich und Deutschland Warschau gleichberechtigt einbeziehen. The European Political Community Nr.01The European Political Community: a delicate balancing actNovember 2023 Trotz dreier Gipfeltreffen und einer insgesamt positiven Resonanz ihrer Mitglieder wird der Mehrwert der Europäischen Politischen Gemeinschaft noch immer in Zweifel gezogen. Es mehren sich die Rufe, ihre Verfasstheit und ihren Zweck näher zu bestimmen. Insbesondere ihre Positionierung im Verhältnis zur Europäischen Union wirft Fragen auf. Trotz all dieser Ungewissheiten ist die Fortsetzung des derzeitigen Weges wahrscheinlich die beste Option für die Zukunft. Für die EPG bedeutet dies jedoch, dass sie eine Rolle als Ideenlabor einnehmen muss, das seinen Mitgliedstaaten helfen kann, eine gemeinsame strategische Vision von ihrer zukünftigen Sicherheit zu entwickeln. 11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnlargement Prospects and Economic Transformations: The Future of UkraineOktober 2023 While Ukraine’s future accession to the EU seems to be an inevitability, the path towards it is still long – for both Ukraine and the EU. Key questions for the EU agenda are: How should Ukraine’s economy be encouraged and supported, especially in accomplishing compliance -reforms, while simultaneously addressing its wartime needs? What can be done to avoid the trap of delayed accession due to the need for internal reforms in the EU? 11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueWidening and Deepening? Preparing the EU for the Integration of new Member StatesOktober 2023 While the debates on the internal reforms necessary for EU enlargement have been going on for three decades, Russia’s war against Ukraine, in addition to the conclusions of the Conference on the Future of Europe, recently led the EU, and especially France and Germany, to subject these stakes to a process of intense reconsideration. EU institutions and the member states should strive to approach the various individual measures holistically rather than in isolation – as part of a pooled and coordinated process. 11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueFrom the Western Balkans to Ukraine and beyond: Rethinking EU Enlargement PolicyOktober 2023 Almost three decades after it was designed to integrate Central and Eastern European countries, the enlargement policy of the European Union (EU) is at a crossroads. Within the EU, there is a broad consensus on the fact that the current enlargement policy is no longer fit for purpose, and yet there is no agreement on the next steps: how fast should the EU proceed with future rounds of enlargement? How should the next waves of accession be sequenced? And crucially, how should enlargement policy be reformed? Considering its past shortcomings and the current challenges that it faces, enlargement policy needs to be fully revamped. Deutsch-französisch-polnisches PositionspapierKultur in ländlichen Räumen stärken!September 2023 Die 2022 von der Stiftung Genshagen ins Leben gerufene deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe zur Kultur in ländlichen Räumen hat das Positionspapier „Kultur in ländlichen Räumen stärken!“ veröffentlicht. Europe: United in_equality?September 2023 Contributions from the project #EUmeetsEurope – A Transdisciplinary Approach to European Integration TagungsberichtFrühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants ? Welcher Platz für Kinder?Juli 2023 Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren Ziele dieser deutsch-französischen Fachtagung am 2. und 3. März 2023 mit rund 50 Expert*innen und Fachkräften aus Kunst, Kultur, Pädagogik, Forschung und Verwaltung im Schloss Genshagen. TagungsresümeeWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und WienMai 2023 Die Online-Diskussion im „Weimar Plus“-Format, die das Österreichisch-Französische Zentrum für Annäherung in Europa, Euro Créative und die Stiftung Genshagen gemeinsam veranstalteten, bot Einblicke aus österreichischer, französischer, deutscher und polnischer Perspektive. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 5Die deutsch-französische Zusammenarbeit in einem veränderten Europa: Ein Neustart tut not.April 2023 Seit den Wahlen 2021/2022 wurde die deutschfranzösische Zusammenarbeit mehrfach auf die Probe gestellt. Jedoch auch in der gegenwärtigen Ära großer Umbrüche lassen sich drei Politikfelder als potenzielle Bestandteile eines gemeinsamen deutsch-französischen Konzepts für die Zukunft Europas ausmachen: die Frage der EUErweiterung, die Reform und die Vertiefung der europäischen Integration, sowie schließlich die Stärkung der EU als geopolitischer Akteur. Um in diesen Bereichen voranzuschreiten, müssen Berlin und Paris sich bemühen, das verlorene Vertrauen ihrer europäischen Partner zurückzugewinnen. Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in EuropaMärz 2023 Mit ihrem über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten Themenschwerpunkt beleuchtete die Stiftung Genshagen zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2022Januar 2023 Fridolin Schley (Die Verteidigung, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles (Charbons ardents, Seuil) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die französische Kulturministerin Rima Abdul Malak übergaben den Preis am 8. November 2023 im Salon Jérôme des französischen Kulturministeriums in Paris. Weitere Informationen finden Sie im Dossier. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 4Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler SichtJanuar 2023 Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell. 10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEurope’s Economic Winter: Putting Unity to the TestDezember 2022 After the Covid crisis, the war in Ukraine and the unfolding energy crisis are putting the economy of the European Union (EU) in serious difficulty once again. With high inflation rates, gas supply disruptions and the expectation that the European Central Bank (ECB) is set to further increase interest rates, the risk of Europe falling into recession is real. Against this backdrop, the most immediate challenge is to tackle the energy crisis. There will, however, be other important items on the EU’s winter economic agenda. All of these issues will put the EU’s unity to the test. They will require Member States – and, above all, France and Germany – to overcome their divisions and work together to build political compromises. 10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueA Geopolitical Caesura: Rethinking the Future of European SecurityDezember 2022 Europe is experiencing its third geopolitical caesura in less than ten years: in 2014, Russia violated international law and shook the very foundations of the Charter of Paris when it annexed Crimea. Two years later, in 2016, Donald Trump moved into the White House. At the end of June 2016, a majority of UK citizens voted to take Europe’s largest military power out of the European Union (EU). Since 24 February 2022, a war has been raging in Europe – one that Russia is waging against Ukraine. It quickly became clear to the EU Member States that they would have to change their view of their own defence policy. But how can the EU27 manage to improve their military capabilities in a coordinated manner? And what other foreign and security policy instruments must the EU now strengthen in order to restore and guarantee security in Europe on a permanent basis? TagungsresümeeNeue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine?November 2022 Zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 schien es zunächst so, als könnte sich das Weimarer Dreieck zu einem aktiven Akteur in der Krise entwickeln. Nach einem Treffen der Präsidenten aus Polen und Frankreich sowie des Bundeskanzlers in Berlin – das noch im Vorfeld des Kriegsbeginns stattfand und die erste Zusammenkunft im Weimar-Format auf höchster politischer Ebene seit mehr als zehn Jahren darstellte – fanden in hoher Frequenz mehrere Treffen auf Fachminister-Ebene statt. Doch nur wenige Wochen später, insbesondere als klar wurde, dass die Ukraine in der Lage ist, langfristig militärischen Widerstand gegen Russland zu leisten, traten vermehrt Differenzen in den Ansätzen Deutschlands, Frankreichs und Polens zutage. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische EuropapolitikOktober 2022 Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 2Frankreichs Europapolitik: Zwischen Führungsrolle und innenpolitischen ZwängenOktober 2022 Emmanuel Macron wurde mit einem proeuropäischen Programm wiedergewählt. Mangels einer absoluten Mehrheit in der französischen Nationalversammlung und angesichts einer starken euroskeptischen Opposition wird er es in Sachen Europapolitik jedoch schwerer haben als in seiner ersten Amtszeit. Frankreich wird unter Macron sein europapolitisches Engagement fortsetzen, sei es mit Blick auf die wirtschaftliche Wiederbelebung, die Verteidigung oder die Unterstützung der Ukraine. Dies wird jedoch nicht zwangsläufig mit einem Aufruf zur Reform der EUVerträge einhergehen. Die deutsche Bundesregierung muss sich im Klaren darüber sein, dass Macron in seiner zweiten Amtszeit die Hände in EUpolitischen Belangen stärker gebunden sein werden, auch wenn die Bedeutung Europas durch den Krieg in der Ukraine sogar noch gewachsen ist. Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 1Vom Krisenmanager zum Gestalter? Deutschlands Europapolitik unter der AmpelkoalitionSeptember 2022 Der Amtsantritt der Ampelkoalition im Dezember 2021 führt europapolitisch zu neuen Akzenten. Die Bundesregierung setzt sich dezidiert für eine supranationale Weiterentwicklung der EU ein und distanziert sich damit von der Tendenz der Merkel-Ära, intergouvernementalen Lösungen den Vorzug zu geben. Darüber hinaus hat sie den Anspruch, sich aktiver in die Debatten über die künftige Entwicklung der EU einzubringen – sowohl in Bezug auf die Vertiefung der Institutionen und Politikfelder als auch die geografische Erweiterung. Tagungsbericht„Art and Culture make a Difference. On the Role of Arts and Cultural Education in Rural Areas“Juni 2022 Der Tagungsbericht „Art and Culture make a Difference. On the Role of Arts and Cultural Education in Rural Areas“ fasst die Ergebnisse der europäischen Online-Konferenz vom November 2021 zusammen, zu der Wissenschaftler*innen der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ mit Teilnehmer*innen aus Forschung und Praxis zusammengekommen sind, um die Rolle der Kulturellen Bildung im ländlichen Raum und ihre Zukunftsperspektiven grenzüberschreitend zu diskutieren. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2021März 2022 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen ZeitenMärz 2022 Die Publikation enthält Analysen, Lösungsansätze und Praxisbeispiele aus Frankreich, Polen, Slowenien, Portugal und Deutschland und baut auf der gleichnamigen Veranstaltungsreihe im Herbst 2021 auf. Umfrage „Mit Respekt für die Vergangenheit, mit Mut für die Zukunft – Deutsche, polnische und französische WahrnehmungenFebruar 2022 Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse einer gemeinsam von der Stiftung Genshagen, dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) Warschau sowie den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Frankreich und Polen durchgeführten Umfrage vor, in der die Einstellungen der Bevölkerungen in Deutschland, Polen und Frankreich gegenüber dem Weimarer Dreieck und seiner Bedeutung innerhalb der Europäischen Union (EU) untersucht wurden. Re-engaging the Western Balkans – What Goals, What Tools?Januar 2022 Die Weimar Plus Working Discussion "Re-engaging the Western Balkans - What Goals, What Tools?" vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Das vorliegende Resümee bietet einen Überblick über die im Rahmen der Tagung diskutierten Inhalte. Akademie unter BäumenEuropas Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen KontextenJanuar 2022 Fünf Stimmen aus Benin, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Belgien geben aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Debatte um den Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in ihren jeweiligen Ländern. Die Online-Publikation ist im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ entstanden. Neue Sprachen für den Planeten ADezember 2021 Das Online-Magazin „Dwutygodnik“, das Goethe-Institut Warschau und die Stiftung Genshagen luden 2021 zur Lektüre der Texte von deutschen und polnischen Autor*innen ein, die über Ökologie, Klimakrise und die Beziehung zwischen Mensch und Natur schrieben. Dabei suchten sie nach neuen Erzählformen und Sprachen, um Menschen für die Bedürfnisse der Natur zu sensibilisieren. Genshagener Papier N° 28"30 Jahre Weimarer Dreieck: Idee von gestern oder Konzept für morgen?"November 2021 Zwischen Anfang Mai und Ende Juni 2021 haben deutsche, französische und polnische Autorinnen und Autoren zu der von der Stiftung Genshagen veröffentlichten Online-Publikationsreihe „30 Jahre Weimarer Dreieck – Idee von gestern oder Konzept von morgen?“ beigetragen. Das vorliegende Genshagener Papier versammelt die acht erschienenen Texte in einem kompakten Format. Ziel der Reihe war es, die gegenwärtige Verfasstheit des Weimarer Dreiecks drei Jahrzehnte nach seiner Gründung sowie die Potenziale für dessen künftige Ausgestaltung kritisch zu beleuchten. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°8Vertrauen herstellen, Vielfalt moderieren, Verantwortung übernehmen – neue Ziele für das Weimarer DreieckJuni 2021 Das Weimarer Dreieck hat mit dem EU-Beitritt Polens seine ursprüngliche Raison d’Être verloren und es anschließend versäumt, sich neue Ziele zu setzen. Gegenwärtig leidet es darüber hinaus unter starken internen Interessen- und Wertekonflikten. Diese müssen dringend überwunden und neue, zeitgemäße Ziele für das Dreieck definiert werden. Nur dann werden Frankreich, Polen und Deutschland künftig gemeinsam eine konstruktive Führungsrolle in der EU und Verantwortung für Europa übernehmen können. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°7Drei Wege zur Förderung der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Weimarer DreiecksJuni 2021 Die Kooperation auf Ebene von Kultur und Zivilgesellschaft hat die politischen Verbindungen zwischen Deutschland, Frankreich und Polen in den letzten Jahren ergänzt – ohne diese jedoch grundlegend zu verändern. Die kulturellen Kontakte im Rahmen des Weimarer Dreiecks bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Und das, obwohl ebendieses Forum die Entstehung eines gemeinsamen Bewusstseins für die Geschichte der drei Länder und für ihre Rolle bei der europäischen Integration voranbringen könnte. Hierzu müsste man zum einen langfristige Formen der kulturellen Zusammenarbeit aufbauen, die den Fokus auf die Jugend und lokale Akteure richten, und zum anderen die Mobilität zwischen den drei Partnerländern fördern. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°6Der Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenau: Modell für ein »lokales« Weimarer Dreieck?Juni 2021 Der Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenau wurde zum 40. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 2003 von Jacques Chirac und Gerhard Schröder initiiert: als gemeinsamer Lebensraum für die Grenzbürger, als Motor der lokalen europäischen Integration und als Beginn einer Mehrebenen-Politik, die im Aachener Vertrag 2019 verankert wurde. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit das Modell des Eurodistrikts auf die deutschpolnischen Grenzstädte – Frankfurt (Oder)-Słubice, Guben-Gubin, Görlitz-Zgorzelec – übertragbar wäre. Dabei wird gezeigt, dass ein trilateraler Austausch zwischen den beiden Grenzregionen im Rahmen eines »lokalen« Weimarer Dreiecks sinnvoll wäre, um voneinander zu lernen und um die Mehrebenen-Politik im deutsch-polnischen Kontext politisch zu unterstützen. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°5Großes Potenzial, geringe Erfolge – das Weimarer Dreieck in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EUJuni 2021 Angesichts des kombinierten wirtschaftlichen, demographischen und militärischen Potenzials seiner Mitglieder könnte das Weimarer Dreieck theoretisch eine Rolle als Motor der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik spielen. Es gibt jedoch eine lange Liste von Herausforderungen, die dies erschweren. Neben der ungleichen individuellen Stärke der drei Länder bestehen gravierende Unterschiede in Bezug auf ihre institutionelle Position in der EU, Bedrohungswahrnehmungen sowie interne politische Entwicklungen, die ihre bilateralen Beziehungen beeinflussen. Diese Unterschiede betreffen insbesondere Polen auf der einen gegenüber Frankreich und Deutschland auf der anderen Seite. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°4Der diskrete Charme der Dissonanz: Das Weimarer Dreieck aus polnischer SichtJuni 2021 Das Potenzial des Weimarer Dreiecks war in letzten Jahren von Unstimmigkeiten überschattet. Trotz aller politischen und ideologischen Spannungen bleibt das Format jedoch europapolitisch nützlich. Es könnte für die Stärkung der Handlungsfähigkeit, Resilienz und Kohäsion der Europäischen Union in der aktuellen Weltlage eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, die bestehenden Meinungsverschiedenheiten als Anreiz für die gemeinsame Suche nach Lösungen zu betrachten. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°3Das Weimarer Dreieck aus deutscher Sicht: Neuer Schwung, aber keine ÜberforderungMai 2021 Das Weimarer Dreieck könnte für Deutschland europapolitischen Mehrwert generieren. Der trilaterale Rahmen eignet sich, um drei wichtige deutsche Anliegen voranzubringen: den Zusammenhalt Europas zu sichern, die Legitimität deutscher bzw. deutsch-französischer Europapolitik zu verbessern und schwierige Entscheidungsfindungsprozesse zu erleichtern. Die Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Weimarer Kooperation mahnen aber zur Vorsicht. Das Dreieck darf nicht überfrachtet werden, sondern sollte mittels gezielter Schwerpunktsetzung mit Inhalten gefüllt werden. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°2Das Weimarer Dreieck – ein geopolitisches Zukunftsmodell aus französischer PerspektiveMai 2021 In der gegenwärtigen Situation braucht die Europäische Union (EU) einen neuen, größeren »Motor«, und dabei ist Polen ein natürlicher Partner für Frankreich und Deutschland in Mitteleuropa. Aus französischer Sicht ist das Weimarer Dreieck ein Schlüsselformat zur Bewältigung der sicherheits und verteidigungspolitischen Herausforderungen nach dem Brexit; darüber hinaus soll es als Instrument der wirtschaftlichen und industriellen Zusammenarbeit für den europäischen »Green Deal« fungieren; und zu guter Letzt ist es eines der Foren, in denen die geopolitischen Ambitionen einer strategischen Autonomie Europas zur Geltung gebracht werden können. 30 Jahre Weimarer Dreieck N°1Back to basics – ein Neustart für das Weimarer DreieckMai 2021 Die ursprüngliche Hauptaufgabe des Weimarer Dreiecks - die Wiedereingliederung Polens in Europas politische Strukturen zu unterstützen - wurde bewältigt. Darüber hinaus hat das Dreieck jedoch in seiner 30-jährigen Geschichte keine wesentliche Rolle in Polens, Deutschlands und Frankreichs außenpolitischer Agenda eingenommen. Und die Aussichten für eine mögliche Wiederbelebung des Formats sind trübe, da die derzeitigen politischen Meinungsverschiedenheiten der drei Staaten es erschweren, Übereinstimmungen im Hinblick auf konkrete politische Maßnahmen auszuhandeln. Nichtsdestotrotz hat das Dreieck eine wertvolle gesellschaftliche Komponente erworben, mit zahlreichen erwähnenswerten kulturellen und künstlerischen Initiativen, auf denen aufgebaut werden kann und soll. Green Deal reloaded N° 8Der Green Deal oder: die Erfindung eines neuen europäischen WohlstandsmodellsApril 2021 Im achten Beitrag der Publikationsreihe „Green Deal reloaded“ zeigt Pascal Canfin, Vorsitzender des Ausschusses für Umweltfragen im Europäischen Parlament, wie die europäische Gesetzgebung die ambitionierten Ziele des Green Deals glaubwürdig auf den Weg bringen und die EU zur globalen Umweltmacht werden lassen kann. Kurzanalyse „Bringing citizens into the fold – Making EU enlargement work in the (post) Covid-19 world“April 2021 Im Rahmen der Weimar Plus Working Group on the Western Balkans analysierten sechs Expertinnen und Experten aus Berlin, Paris, Warschau und Wien die Folgen der Coronakrise für die EU-Integration Südosteuropas - und welche Schritte die EU jetzt unternehmen sollte. Die nun vorliegende Publikation umreißt die aus ihren Diskussionen hervorgegangenen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Green Deal reloaded N° 7Klimapolitik mit China geopolitisch denkenApril 2021 Im siebten Beitrag der Publikationsreihe „Green Deal reloaded“ empfiehlt Roderick Kefferpütz, Senior Analyst beim Mercator Institute for China Studies (MERICS), der EU im Allgemeinen und dem deutsch-französischen Tandem im Besonderen, China gegenüber eine realpolitische Klimapolitik zu verfolgen, die Zusammenarbeit und Wettbewerb beinhaltet. Green Deal reloaded N° 6Europäischen Klimaschutz global einbetten: Grenzausgleichsmaßnahmen als Chance und HerausforderungApril 2021 Im sechsten Beitrag der Publikationsreihe „Green Deal reloaded“ analysiert Dr. Camilla Bausch, wissenschaftliche und geschäftsführende Direktorin des Ecologic Instituts, die Chancen und Herausforderungen von Grenzausgleichsmaßnahmen, die Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen aufgrund von Klimaschutzauflagen vermeiden sollen. Green Deal reloaded N° 5Ein einheitlicher europäischer CO2-Preis als Schlüssel für die Transformation der WirtschaftMärz 2021 Christian Gollier, geschäftsführender Direktor der Toulouse School of Economics (TSE), plädiert in diesem Beitrag für einen europaweit einheitlichen, hohen und nach und nach ansteigenden CO2-Preis, um die ökologische Transformation der Wirtschaft in der nötigen Geschwindigkeit voranzubringen. Genshagener Papier N° 27“Towards more cohesion in EU enlargement policy – tapping the potential of the Weimar Triangle”März 2021 In der neuesten Ausgabe der Publikationsreihe „Genshagener Papiere“ analysieren Florent Marciacq und Tomasz Żornaczuk die Rolle Deutschlands, Frankreichs und Polens gegenüber dem Westlichen Balkan – und wie deren Zusammenarbeit im Rahmen des Weimarer Dreiecks Stabilität, politischen Wandel und die EU-Annäherung der Region stärken kann. Green Deal reloaded N° 4Eine mutige Klima-Industriepolitik als Schlüssel für den zukunftsfähigen Standort EuropaMärz 2021 Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) Berlin, analysiert in ihrem Beitrag, wie die europäische Industrie mit einer gezielten, europaweit harmonisierten Klima-Industriepolitik zukunftsfähig werden kann. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2020März 2021 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. 2020 wurde die deutsche Autorin Lola Randl (Der große Garten, Matthes & Seitz Berlin) und die französische Schriftstellerin Emmanuelle Pireyre (Chimère, éditions de l’Olivier) mit dem mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im Dossier. Green Deal reloaded N° 3Strukturbrüche verhindern, Strukturwandel gestalten — neue Chancen für die Just TransitionFebruar 2021 Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG-Metall, und Philippe Portier, Nationaler Sekretär im Exekutivkomitee der französischen Gewerkschaft CFDT, erörtern in diesem dritten Beitrag der Reihe aktuelle Chancen und Herausforderungen für die „Just Transition“ in Deutschland und Frankreich: Um Strukturbrüche zu vermeiden, müssten die Mittel des Just Transition Fonds deutlich erhöht werden. Green Deal reloaded N° 2“Fight Every Crisis”? — Die Klimabewegung im KrisenmodusFebruar 2021 Die Soziologen Yann Le Lann und Sabrina Zajak analysieren und vergleichen in diesem Gespräch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Klimabewegungen in Frankreich und Deutschland. Den Green Deal der Europäischen Kommission bewerten die Klimabewegungen überwiegend kritisch. Green Deal reloaded N° 1Wege zu einer nachhaltigen Transformation: nicht nur top-down, sondern auch bottom-upJanuar 2021 In diesem einführenden Gespräch analysieren Prof. Dr. Patrizia Nanz und Dr. Sébastian Treyer die Auswirkungen der Coronakrise auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Transformationsprozesse für mehr Klimaschutz und zeigen Bedingungen für eine erfolgreiche Steuerung dieser Entwicklungen auf. Tagungsbericht„Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in theDezember 2020 Der Tagungsbericht "Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in the Digital Age" fasst auf Englisch die Ergebnisse der europäischen Online-Konferenz vom November 2020 zusammen, zu dem Forschende aus der BMBF-Förderrichtlinie "Digitalisierung in der Kulturellen Bildung" mit Akteurinnen und Akteuren aus Musikvermittlung, -forschung und -praxis zusammengekommen sind. Kultur in Corona-Zeiten, Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen.November 2020 Mit ihrer Online-Publikation „Kultur in Corona-Zeiten. Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen“ möchte die Stiftung Genshagen einen Beitrag dazu leisten, dass auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie Kulturakteurinnen und -akteure in Europa weiterhin im Dialog bleiben und von der Situation der anderen wissen. Genshagener Papier N°26“Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis”November 2020 Das Papier besteht aus einer Sammlung von zehn Kurzbeiträgen, die zwischen April und September 2020 in einer von der Stiftung Genshagen initiierten Online-Publikationsreihe mit dem Titel “Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis” veröffentlicht wurden. Ziel der Reihe war es, die politischen Reaktionen und Lösungsansätze zur Bewältigung der langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie sowohl innerhalb der Länder des Weimarer Dreiecks als auch auf EU-Ebene zu beleuchten. Genshagener Papier N°25“The Weimar Triangle and the future of the West”September 2020 Hans Kundnani und Michał Kuź werfen in diesem Papier einen ausführlichen Blick auf die Zukunft des Westens in turbulenten weltpolitischen Zeiten. Nach einer Vorstellung verschiedener Konzepte des „Westens“ untersuchen sie die innere und äußere Dimension der Krise, welche die westliche Wertegemeinschaft ihrer Ansicht nach gegenwärtig durchläuft. Die drei Staaten des Weimarer Dreiecks spiegelten in ihren Beziehungen untereinander einige der Konfliktlinien dieser Krise wider. Nur wenn es Deutschland, Frankreich und Polen gelänge, ihre Differenzen beizulegen, könne das Weimarer Dreieck einer drohenden Fragmentierung des Westens, die von den Autoren als mögliches Zukunftsszenario gesehen wird, entgegenwirken. Acting European N°10Acting European! A pragmatic vision for a post-Covid-19 EUSeptember 2020 The coronavirus crisis is a moment of truth for the EU. In this final paper of our “Acting European?” series, we argue that the EU and its member states should resist falling victim to a return to national solutions and instead train their “European reflex”. We show this by focusing on three categories that we believe are key to European integration: sovereignty, solidarity and freedom. Only if the EU manages to breathe new life into these principles will it be able to emerge stronger from the crisis. Acting European N°9The EU and the global response to Covid-19 – can “Team Europe” make a difference?Juli 2020 After a bumpy start, the EU has drawn up a comprehensive response to the global Covid-19 pandemic by activating multilateral forums and providing assistance to third countries in need. If EU decision-makers can avoid the instinct of withdrawal that occurred during the sovereign debt crisis a decade ago, the coronavirus crisis also offers an opportunity for the Union to enhance its support for its neighbourhood and the Global South and, in so doing, to increase its global standing in a new geopolitical environment. Acting European N°8The covid-19 crisis as a make or break moment for EU solidarityJuni 2020 The foreseeable economic recession calls for a collective European response in a spirit of solidarity into which France and Germany have injected fresh impetus. However, beyond financial commitments and corresponding mechanisms, European solidarity must be backed by a strong and tangible political commitment in order to shape public opinion as well as a geopolitical strategy. Acting European N°7Sovereignty in the EU crisis mode – comeback or illusion?Juni 2020 The notion of national sovereignty has regained importance in recent years, both on the international stage and within the EU. The current coronavirus crisis appears, at least at first sight, to be another example of the comeback of strong nation states. However, on closer inspection, a more nuanced picture emerges: as nation-state action is becoming increasingly ineffective in the medium and long term, the need for European (shared) sovereignty is being reinforced. Acting European N°6Europe’s fragile freedoms facing a coronavirus stress testJuni 2020 The coronavirus crisis is accelerating a paradigm shift in European integration. Freedom as the organising principle of the EU was in retreat even before the pandemic when liberalisation, openness and liberal democracy came under strain in many countries. Restrictions imposed to tackle Covid-19 are reinforcing this trend. Concerns that some of these restrictions may remain in place beyond the pandemic are legitimate, particularly in the case of countries that are abusing the crisis to achieve autocratic overreach. The EU will need to find new ways to defend its legal order based on freedom. Acting European N°5In search of a common spirit: the countries of the Weimar Triangle in the Covid-19 crisisJuni 2020 The coronavirus crisis has affected the countries of the Weimar Triangle to varying degrees. Bilateral relations between Germany and Poland as well as Germany and France have been strongly influenced by border closures, which have led to tensions between the countries. Although Franco-German relations seem to be gaining momentum after years of relative gridlock, the lack of Franco-Polish cooperation as well as common initiatives led to the complete invisibility of the Weimar Triangle. At this point, new ways of thinking are urgently needed if the Triangle is to fulfil its raison d’être. Acting European N°4Beyond European crisis management – Germany needs a post-coronavirus visionMai 2020 Germany is emerging from the first phase of the pandemic with some scars, but broadly in good shape. Like most European countries, it was late in addressing the threat posed by the virus and in “thinking European” in its response. Its six-month EU presidency starting in July is bound up with unique challenges as re-opening internal borders and restarting the European economy may well determine whether the Union can hold together. In order to drive the EU’s economic and social recovery forwards, Berlin needs to present a compelling vision for a green and digital post-pandemic Europe worth striving for. Acting European N°3France and Covid-19 – Between internal challenges and European opportunityMai 2020 France is one of the countries that has been worst affected by Covid-19 in the European Union, pushing its healthcare system and its economic resilience to the brink. The current crisis rapidly put the government under severe pressure and once again tested French citizens' confidence in the executive. The French approach to this multidimensional crisis, which has had a strong European focus so far, could also be an opportunity for the government to inject fresh impetus into the country's European policy and to help strengthen the European Union as an actor in the current crisis. Weimar Plus Working DiscussionMai 2020 Die Weimar Plus Working Discussion "Re-engaging the Western Balkans - What Goals, What Tools?" vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Das vorliegende Resümee bietet einen Überblick über die im Rahmen der Tagung diskutierten Inhalte. Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und KulturbereichMai 2020 Wie können sich Kunst- und Kulturinstitutionen in ihrem Personal diverser aufstellen? Zum Abschluss der Förderlaufzeit des Kompetenzverbundes Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit) veröffentlicht die Stiftung Genshagen eine Broschüre zu diversitätsorientierter Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich. Acting European N°2A “house divided” in a troubled Union – Poland and Covid-19Mai 2020 The Covid-19 pandemic has hit Poland in a difficult period. The issue of postponing the presidential election, originally scheduled for 10 May, has led to significant tensions in an already deeply polarised political scene. While decision-makers were quick to introduce restrictive measures, they have questioned the efficacy of the solutions to the Covid-19 crisis proposed by the EU. However, in spite of the political rhetoric of self-sufficiency, Poland needs greater EU solidarity, especially when it comes to economic challenges. „Virtuell, vernetzt, analog.“Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen WandelMai 2020 Die digitale Veröffentlichung „Virtuell, vernetzt, analog.“ präsentiert Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel (Juni 2019) im Schloss und Park der Stiftung Genshagen. Ziel der Veranstaltung war es, einen Raum für interdisziplinären Austausch zu Auswirkungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Tendenzen und Konsequenzen des digitalen Wandels zu bieten und Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Bildung und Gesellschaft zu vernetzen. Acting European N°1Same but different? Lessons for Covid-19 from a decade of EU crisis managementApril 2020 Beyond its immediate effects as a global health crisis, the Covid-19 pandemic poses manifold political and economic challenges for the EU and its member states. Previous crises have shown that the EU's crisis management is dominated by intergovernmentalism and often limited to damage control. Nevertheless, common institutions and procedures such as those of the eurozone offer clear added value for the limited capacities of each member state and will make a difference in the long run. Dokumentation des VIII. Genshagener Forums „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“April 2020 Die Dokumentation des VIII. Genshagener Forums, das am 13. und 14. Juni 2019 rund 100 französische und deutsche Expertinnen und Experten zum Thema „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“ zusammengebracht hat, enthält Vorschläge für öffentliche und private Akteure zu drei Hauptthemen: die Frage der Regulierung als Schlüssel einer europäischen Digitalstrategie, die Zukunft von Arbeitsprozessen und Wertschöpfungsketten sowie das Humankapital in Zeiten der Künstlichen Intelligenz. Genshagener Papier N°24“The Third Side of the Weimar Triangle: Franco-Polish Relations in the Trilateral Context”April 2020 Anfang Februar 2020 besuchte der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in seiner Amtszeit Polen. Der Besuch war auch eine Reaktion auf eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Warschau in den vergangenen Jahren und stark vom Bemühen geprägt, für neue Dynamik im bilateralen Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu sorgen. Im Lichte von Macrons Polen-Besuch werfen Jérôme Heurtaux, Elsa Tulmets und Pawel Zerka einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand des oft als schwächste Seite des Weimarer Dreiecks beschriebenen französisch-polnischen Verhältnisses und machen einige konkrete Vorschläge, wie diese Beziehungen revitalisiert werden könnten. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 10März 2020 „Drei mal Zwei für Europa: Wie eine Stärkung der bilateralen Beziehungen Deutschland-Frankreich, Deutschland-Polen und Frankreich-Polen die EU voranbringen kann.“ TagungsdokumentationSpielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestaltenFebruar 2020 Die Dokumentation der Veranstaltung „Spielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ (Oktober 2018) versteht sich als Beitrag zum Thema Stärkung ländlicher Räume durch Kunst und Kultur und nimmt gezielt die Anliegen und Perspektiven von Kulturschaffenden aus ländlichen Gebieten in den Blick. g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen GruppenDezember 2019 Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen. Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“November 2019 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung. Genshagener Papier N°23“The changing global order – Which role for the European Union?”Oktober 2019 Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 9September 2019 „Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“ Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2019Mai 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 8Mai 2019 „Migration und Zusammenhalt in Europa: Herausforderung, nicht Widerspruch“ Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2017 / 2018April 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Papier N°22„Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel MacronApril 2019 Dieser Aufsatz des renommierten Politikwissenschaftlers Dominique Reynié ist ein Beitrag zur Analyse der Situation Frankreichs anderthalb Jahre nach der Wahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten der Republik unter beispiellosen und unvorhersehbaren Bedingungen. Dieses im wahrsten Sinne außergewöhnliche Ereignis ist die Folge der politischen Krise in Frankreich, das Ergebnis alter Blockaden, die die französische Gesellschaft allmählich gelähmt haben, und die die aufeinanderfolgenden Mehrheiten nicht aufzuheben wussten, konnten oder wollten. „Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“April 2019 Stiftung Genshagen und Narodowe Centrum Kultury (Hrsg.) Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich sowohl Unterschiede und Besonderheiten wie auch viele Gemeinsamkeiten beider Länder erkennen. Die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury haben das zum Anlass genommen, erstmalig eine Bestandsaufnahme der Kulturellen Bildung im Kontext der deutsch-polnischen Nachbarschaft herauszugeben. Genshagener Noten 10/2018März 2019 Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ hat sich die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Villa Decius Association und den Dialogues en humanité im Mai 2018 mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ befasst. Die Genshagener Note Nr. 10 dokumentiert diesen europäischen Austausch über die Frage, wie Kunst und Kultur dazu beitragen können, den Traum von einem offenen Europa auch in Zukunft Realität werden zu lassen. Künstler, Kulturschaffende und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Schweden, Irland, Großbritannien und Israel konnten ihre Erfahrungen teilen und darüber debattieren, ob und wie Grenzen mit Kunst überwunden werden können. Genshagener Noten 9/2017März 2019 Die Genshagener Note Nr. 9 dokumentiert und reflektiert die im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe "An den Grenzen der Zukunft" stattgefundenen Aktivitäten aus dem Jahr 2017. Ziel dieser Reihe ist, sich auf europäischer Ebene mit Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Zusammenlebens aus der Perspektive von Kulturakteuren, Künstlern und junger Generationen theoretisch und künstlerisch praktisch auseinanderzusetzen. Genshagener Papier N°21"Deutschland, Polen und Europa. Eine Erfolgsgeschichte in der Bewährungsprobe"Februar 2019 Ireneusz P. Karolewski skizziert in dem Papier die Dynamik der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext vor und nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Auf dieser Basis werden die aktuellen Spannungen zwischen Warschau und Berlin und deren Ursachen analysiert.Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 7April 2018 „Erneuerung des Elysée-Vertrags: mehr Substanz in der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa“ Dokumentationen der Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2012-2018März 2018 Zwischen 2012 und 2018 fanden insgesamt sechs Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration statt. Die Aktivitäten dieses bundesweiten Netzwerks koordinierte die Stiftung in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Ergebnisse dieser sechs Treffen sind in den hier abrufbaren Dokumentationen nachzulesen, die die Entwicklung des Diskurses über Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen und kulturelle Teilhabe abbilden. Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 6Februar 2018 „Für eine deutsch-französische Initiative zugunsten der jungen Generation in Europa“ Genshagener Papier N°20Franco-German foreign policy cooperation towards the Maghreb - converging goals, diverging policiesDezember 2017 In den vergangenen Jahren haben sich die historisch sehr unterschiedlichen Interessenlagen Deutschlands und Frankreichs gegenüber dem Maghreb einander deutlich angenähert. Umso überraschender ist, dass die Politiken der beiden Staaten mit Blick auf die Region weiterhin größtenteils einer bilateralen Logik folgen und wenig koordiniert werden. Das Genshagener Papier analysiert den aktuellen Stand der Kooperation zwischen Berlin und Paris und macht einige Vorschläge für eine effektivere Zusammenarbeit. Märchenbuch „Sara und Josef im verfluchten Wald“Dezember 2017 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht das Märchen Sara und Josef im verfluchten Wald, das von Schülerinnen und Schüler einer Brandenburgischen Willkommensklasse geschrieben und illustriert wurde. Das Buch entstand im Rahmen einer Kunst- und Schreibwerkstatt der Stiftung Genshagen und erscheint in gebundener Ausführung und als E-Book im Verlag Heilbronn. Genshagener Papier N°19(Re-)Engaging our Partners to the East, What the Weimar Triangle should do for the Eastern PartnershipNovember 2017 Against the backdrop of the need for deep reflection on how the European Union should engage its Partners to the East, the Genshagen Foundation established a trilateral working group of experts in 2017. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2016September 2017 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis. Genshagener Noten 8/2017September 2017 Die Genshagener Note Nr. 8 dokumentiert die europäische Veranstaltung „An den Grenzen der Zukunft“, die mit einem Nomadischen Labor (trilaterales künstlerisches Jugendaustauschprojekt) und einem europäischen Seminar im November 2016 stattfand. Gemeinsam mit dem französischen Partner Observatoire des politiques culturelles initiiert, war dies der Start für eine europäische Veranstaltungsreihe, die sich mit der Rolle und dem Beitrag der Künste, des Kultursektors und der Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Partizipations- und Integrationsprozessen auseinandersetzt.The eighth Genshagener Note documents the European project “On the Threshold of the Future”, which took place with a Nomad’s Lab (a trilateral artistic youth exchange project) and a European seminar in November 2016. Initiated in cooperation with the French partner Observatoire des politiques culturelles, the conference marked the start of a European series of seminars which address the role and the contribution of arts, the cultural sector and arts education in societal processes of participation and integration.Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 5Juni 2017 „Keine Zukunft für die Europäische Union ohne klare Differenzierung und Rückhalt von Berlin und Paris“ Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 4Dezember 2016 „Gemeinsam die Initiative ergreifen –Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell“ Genshagener Papier N°18"Europa braucht Weimar: Perspektiven des Weimarer Dreiecks in Krisenzeiten"Juli 2016 Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen. Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2015Juni 2016 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnsuring a fair green transitionSeptember 2024 “Humanity has opened the gates of hell”, stated UN Secretary-General António Guterres at the Climate Ambition Summit in September 2023, emphasising that we are currently on a path of global warming above 2.4°C or even 2.9°C. Despite this, climate action has faced headwinds in recent years, perhaps particularly in Europe. In the face of a context hostile to the structural changes necessary for the transition, which disparities should be urgently tackled? How can a fairer green transition be ensured? And, last but not least, what Franco-German perspectives are there on this issue?
12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueImmigration and European identity: United in diversity?September 2024 While migration within and immigration to Europe is not a new phenomenon from a historical perspective, global migration movements have decisively shaped and changed the European Union over the last decade. Welcoming and supporting new immigrants in large numbers poses major challenges for local authorities and can become a breeding ground for social tensions. On the other hand, European societies are set to face significant challenges stemming from their ageing populations in the coming 50 years and immigration will likely be required to deal with a working-age population in structural decline. The paper addresses following questions: how is the increasing political influence of far-right parties, both at the national and regional level, impacting migration and diversity policies? How could the debate in society about migration be more constructive and less polarised? What best-practice examples already exist for dealing with cultural diversity in a migration society and with the integration of new immigrants? How can unity in diversity be promoted beyond the scope of laws and regulations at European and national level, as emerging from citizenship and civil participation?
12th Genshagen Forum for Franco-German DialogueDemocracy is dead, long live democracy! Can citizen deliberation help us overcome affective polarisation?September 2024 Democracy has been declared dead many times, and yet it is still alive and kicking. On the one hand, global challenges and rapidly changing socio-technological conditions represent a huge opportunity for liberal democracies to keep reinventing themselves. At the same time, they are imposing a heavy burden on the conditions needed for them to thrive. Governing in political systems that primarily base political trust on elections is becoming more cumbersome in a more fragmented and rapidly shifting political landscape. In many countries, citizens feel that they have no impact on politics, which is leading to growing public discontent and high abstention rates. The widespread feeling among citizens that participatory democracy overpromises and underdelivers raises the following question: if negative emotions and affective polarization threaten democracy, can deliberation save it?
The European Political Community Nr.05The European Political Community – an engagement platform for the Weimar Triangle?März 2024 Die Gründung der Europäischen Politischen Gemeinschaft im Jahr 2022 war eine Reaktion auf die historischen und geopolitischen Herausforderungen, die durch Russlands groß angelegte Invasion der Ukraine entstanden sind. Seitdem hat die EPG in den europäischen Hauptstädten eine gewisse Zugkraft entwickelt, doch bleibt noch viel zu tun, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Ein konzertiertes und flexibles Engagement des Weimarer Dreiecks in der EPG, zusammen mit den Gastgeberländern, wäre für beide zwischenstaatlichen Formate von Vorteil. Es würde dazu beitragen, den Multilateralismus in Europa aufrechtzuerhalten und dem EPG-Rahmen eine stärkere strategische Orientierung zu verleihen.
The European Political Community Nr.04Weathering the geopolitical storm – what future for the EPC?Januar 2024 Nach anfänglichen Zweifeln an der überraschenden Initiative von Präsident Emmanuel Macron sagten die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) ihre Unterstützung zu. Dies war auch für Österreich der Fall, das sich, nachdem klar geworden war, dass diese nicht als Alternative zum EU-Erweiterungsprozess gedacht war, für die EPG erwärmte.
Genshagener Papier No. 30„5 Jahre Aachener Vertrag: Eine Zwischenbilanz“Januar 2024 Vor fünf Jahren unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Aachener Vertrag. Die Stiftung Genshagen hat eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die sich mit der Frage auseinandergesetzt hat, ob die im Vertrag angekündigten innovativen Neuerungen in die Tat umgesetzt wurden. Das vorliegende Genshagener Papier präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppe.
Akademie unter BäumenZauberwort Resilienz – letzte Hoffnung für den Weg in die Transformation?Dezember 2023 Wie können sich Menschen und Gesellschaften in Umbruchszeiten stärken, um Antworten auf Klimawandel, Krieg und Flucht, politische Unruhen oder intergenerationelle Konflikte zu finden? Ist Resilienz der notwendige Schlüsselfaktor für den Weg in die Transformation?
The European Political Community Nr.03The European Political Community – a wildcard for a transition periodDezember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) muss sich erst beweisen. Ihre Ursprünge liegen sowohl in der Geo- als auch in der Integrationspolitik. Ihr Zweck ist unklar, ihre bisherige Bilanz bestenfalls gemischt, und ihre Zukunft hängt davon ab, wie viel politisches Engagement die EU-Akteure in das Projekt investieren. Sie ist ein Platzhalter oder eine flexible Reserve für eine Übergangszeit.
Genshagener Papier No. 29„Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“Dezember 2023 Das vorliegende Genshagener Papier versammelt die fünf erschienenen Papiere der zwischen Oktober 2022 und April 2023 veröffentlichten Online-Publikationsreihe „Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen“ in einem kompakten Format.
The European Political Community Nr.02Old wine in new bottles? The Polish perspective on the EPCNovember 2023 Die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) bleibt ein „moving target“ im Hinblick auf ihre Zielsetzung, Struktur und Ergebnisse. Ihre künftige Entwicklung hängt von der Bereitschaft der beteiligten Staaten ab, sie zu einem wichtigen Instrument zu machen, das die Konvergenz und Zusammenarbeit zu zentralen Fragen, die den Kontinent spalten, fördert. Polen hat bislang eine zurückhaltende Position eingenommen, da es die EPG hauptsächlich als Mittel zur Verwässerung eines EU-Beitritts der Ukraine betrachtete. Es besteht jedoch eine gewisse Hoffnung auf eine Wiederbelebung des Weimarer Formats nach den polnischen Parlamentswahlen im Oktober 2023, vorausgesetzt, dass Frankreich und Deutschland Warschau gleichberechtigt einbeziehen.
The European Political Community Nr.01The European Political Community: a delicate balancing actNovember 2023 Trotz dreier Gipfeltreffen und einer insgesamt positiven Resonanz ihrer Mitglieder wird der Mehrwert der Europäischen Politischen Gemeinschaft noch immer in Zweifel gezogen. Es mehren sich die Rufe, ihre Verfasstheit und ihren Zweck näher zu bestimmen. Insbesondere ihre Positionierung im Verhältnis zur Europäischen Union wirft Fragen auf. Trotz all dieser Ungewissheiten ist die Fortsetzung des derzeitigen Weges wahrscheinlich die beste Option für die Zukunft. Für die EPG bedeutet dies jedoch, dass sie eine Rolle als Ideenlabor einnehmen muss, das seinen Mitgliedstaaten helfen kann, eine gemeinsame strategische Vision von ihrer zukünftigen Sicherheit zu entwickeln.
11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEnlargement Prospects and Economic Transformations: The Future of UkraineOktober 2023 While Ukraine’s future accession to the EU seems to be an inevitability, the path towards it is still long – for both Ukraine and the EU. Key questions for the EU agenda are: How should Ukraine’s economy be encouraged and supported, especially in accomplishing compliance -reforms, while simultaneously addressing its wartime needs? What can be done to avoid the trap of delayed accession due to the need for internal reforms in the EU?
11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueWidening and Deepening? Preparing the EU for the Integration of new Member StatesOktober 2023 While the debates on the internal reforms necessary for EU enlargement have been going on for three decades, Russia’s war against Ukraine, in addition to the conclusions of the Conference on the Future of Europe, recently led the EU, and especially France and Germany, to subject these stakes to a process of intense reconsideration. EU institutions and the member states should strive to approach the various individual measures holistically rather than in isolation – as part of a pooled and coordinated process.
11th Genshagen Forum for Franco-German DialogueFrom the Western Balkans to Ukraine and beyond: Rethinking EU Enlargement PolicyOktober 2023 Almost three decades after it was designed to integrate Central and Eastern European countries, the enlargement policy of the European Union (EU) is at a crossroads. Within the EU, there is a broad consensus on the fact that the current enlargement policy is no longer fit for purpose, and yet there is no agreement on the next steps: how fast should the EU proceed with future rounds of enlargement? How should the next waves of accession be sequenced? And crucially, how should enlargement policy be reformed? Considering its past shortcomings and the current challenges that it faces, enlargement policy needs to be fully revamped.
Deutsch-französisch-polnisches PositionspapierKultur in ländlichen Räumen stärken!September 2023 Die 2022 von der Stiftung Genshagen ins Leben gerufene deutsch-französisch-polnische Arbeitsgruppe zur Kultur in ländlichen Räumen hat das Positionspapier „Kultur in ländlichen Räumen stärken!“ veröffentlicht.
Europe: United in_equality?September 2023 Contributions from the project #EUmeetsEurope – A Transdisciplinary Approach to European Integration
TagungsberichtFrühkindliche Kulturelle Bildung und Partizipation: Quelle place aux enfants ? Welcher Platz für Kinder?Juli 2023 Den europäischen Austausch im Bereich der frühkindlichen Kulturellen Bildung durch Dialog, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer zu stärken und die Bildung von grenzüberschreitenden Partnerschaften zu unterstützen, waren Ziele dieser deutsch-französischen Fachtagung am 2. und 3. März 2023 mit rund 50 Expert*innen und Fachkräften aus Kunst, Kultur, Pädagogik, Forschung und Verwaltung im Schloss Genshagen.
TagungsresümeeWas soll die Europäische Politische Gemeinschaft bewirken? Perspektiven aus Paris, Berlin, Warschau und WienMai 2023 Die Online-Diskussion im „Weimar Plus“-Format, die das Österreichisch-Französische Zentrum für Annäherung in Europa, Euro Créative und die Stiftung Genshagen gemeinsam veranstalteten, bot Einblicke aus österreichischer, französischer, deutscher und polnischer Perspektive.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 5Die deutsch-französische Zusammenarbeit in einem veränderten Europa: Ein Neustart tut not.April 2023 Seit den Wahlen 2021/2022 wurde die deutschfranzösische Zusammenarbeit mehrfach auf die Probe gestellt. Jedoch auch in der gegenwärtigen Ära großer Umbrüche lassen sich drei Politikfelder als potenzielle Bestandteile eines gemeinsamen deutsch-französischen Konzepts für die Zukunft Europas ausmachen: die Frage der EUErweiterung, die Reform und die Vertiefung der europäischen Integration, sowie schließlich die Stärkung der EU als geopolitischer Akteur. Um in diesen Bereichen voranzuschreiten, müssen Berlin und Paris sich bemühen, das verlorene Vertrauen ihrer europäischen Partner zurückzugewinnen.
Zusammenhalt gestalten – Nachbarschaft in EuropaMärz 2023 Mit ihrem über einen Zeitraum von drei Jahren angelegten Themenschwerpunkt beleuchtete die Stiftung Genshagen zwischen 2020 und 2022 verschiedene Ebenen von Nachbarschaft im europäischen Kontext. Dabei stand die Frage im Vordergrund, wie Nachbarschaft als Kompetenz in Europa gestärkt werden kann – mit Blick auf nachbarschaftliche Beziehungen zwischen Personen, Gemeinschaften oder Staaten und ebenso auf die Entwicklung eines stabilen Zusammenhalts innerhalb und zwischen Gesellschaften.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2022Januar 2023 Fridolin Schley (Die Verteidigung, Hanser Berlin) und Maryline Desbiolles (Charbons ardents, Seuil) wurden mit dem deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis 2022 für zeitgenössische Literatur ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die französische Kulturministerin Rima Abdul Malak übergaben den Preis am 8. November 2023 im Salon Jérôme des französischen Kulturministeriums in Paris. Weitere Informationen finden Sie im Dossier.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 4Überforderter Motor: Die deutsch-französische Europapolitik aus Brüsseler SichtJanuar 2023 Die deutsch-französischen Beziehungen sind seit Beginn des Ukrainekriegs einem Stresstest ausgesetzt. Berlin und Paris hatten schon vor dem Krieg Mühe, an einem Strang zu ziehen; die »Zeitenwende« macht es noch schwieriger. Während Frankreich vergleichsweise gut für die neuen geopolitischen Herausforderungen gerüstet ist, muss sich Deutschland völlig neu aufstellen. Dies führt zu Friktionen in der bilateralen Zusammenarbeit, aber auch in der EU. Besserung ist nicht in Sicht; der »deutsch-französische Motor« gilt in Brüssel als Auslaufmodell.
10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueEurope’s Economic Winter: Putting Unity to the TestDezember 2022 After the Covid crisis, the war in Ukraine and the unfolding energy crisis are putting the economy of the European Union (EU) in serious difficulty once again. With high inflation rates, gas supply disruptions and the expectation that the European Central Bank (ECB) is set to further increase interest rates, the risk of Europe falling into recession is real. Against this backdrop, the most immediate challenge is to tackle the energy crisis. There will, however, be other important items on the EU’s winter economic agenda. All of these issues will put the EU’s unity to the test. They will require Member States – and, above all, France and Germany – to overcome their divisions and work together to build political compromises.
10th Genshagen Forum for Franco-German DialogueA Geopolitical Caesura: Rethinking the Future of European SecurityDezember 2022 Europe is experiencing its third geopolitical caesura in less than ten years: in 2014, Russia violated international law and shook the very foundations of the Charter of Paris when it annexed Crimea. Two years later, in 2016, Donald Trump moved into the White House. At the end of June 2016, a majority of UK citizens voted to take Europe’s largest military power out of the European Union (EU). Since 24 February 2022, a war has been raging in Europe – one that Russia is waging against Ukraine. It quickly became clear to the EU Member States that they would have to change their view of their own defence policy. But how can the EU27 manage to improve their military capabilities in a coordinated manner? And what other foreign and security policy instruments must the EU now strengthen in order to restore and guarantee security in Europe on a permanent basis?
TagungsresümeeNeue Relevanz des Weimarer Dreiecks im Angesicht des Kriegs in der Ukraine?November 2022 Zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine im Februar 2022 schien es zunächst so, als könnte sich das Weimarer Dreieck zu einem aktiven Akteur in der Krise entwickeln. Nach einem Treffen der Präsidenten aus Polen und Frankreich sowie des Bundeskanzlers in Berlin – das noch im Vorfeld des Kriegsbeginns stattfand und die erste Zusammenkunft im Weimar-Format auf höchster politischer Ebene seit mehr als zehn Jahren darstellte – fanden in hoher Frequenz mehrere Treffen auf Fachminister-Ebene statt. Doch nur wenige Wochen später, insbesondere als klar wurde, dass die Ukraine in der Lage ist, langfristig militärischen Widerstand gegen Russland zu leisten, traten vermehrt Differenzen in den Ansätzen Deutschlands, Frankreichs und Polens zutage.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 3Wachsende Skepsis, divergierende Prioritäten – Polens Blick auf die deutsch-französische EuropapolitikOktober 2022 Die Vorstellungen über die zukünftige Ausgestaltung der EU klaffen im Weimarer Dreieck weit auseinander. Eine Weiterentwicklung in Richtung eines supranational-föderalistischen Europas – wie Frankreich und Deutschland es anstreben – lehnt die PiSRegierung ebenso ab wie einen Verfassungskonvent, der den Weg dorthin ebnen könnte. Lediglich auf dem Gebiet der EU-Erweiterungspolitik lässt sich eine Annäherung erkennen. Von den Oppositionsparteien wird die Linie der Regierung jedoch nicht geteilt. Polens künftiger europapolitischer Kurs wird daher wesentlich vom Ausgang der Wahlen im Herbst 2023 abhängen.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 2Frankreichs Europapolitik: Zwischen Führungsrolle und innenpolitischen ZwängenOktober 2022 Emmanuel Macron wurde mit einem proeuropäischen Programm wiedergewählt. Mangels einer absoluten Mehrheit in der französischen Nationalversammlung und angesichts einer starken euroskeptischen Opposition wird er es in Sachen Europapolitik jedoch schwerer haben als in seiner ersten Amtszeit. Frankreich wird unter Macron sein europapolitisches Engagement fortsetzen, sei es mit Blick auf die wirtschaftliche Wiederbelebung, die Verteidigung oder die Unterstützung der Ukraine. Dies wird jedoch nicht zwangsläufig mit einem Aufruf zur Reform der EUVerträge einhergehen. Die deutsche Bundesregierung muss sich im Klaren darüber sein, dass Macron in seiner zweiten Amtszeit die Hände in EUpolitischen Belangen stärker gebunden sein werden, auch wenn die Bedeutung Europas durch den Krieg in der Ukraine sogar noch gewachsen ist.
Endlich zusammen für Europa? Frankreich und Deutschland nach den Wahlen N° 1Vom Krisenmanager zum Gestalter? Deutschlands Europapolitik unter der AmpelkoalitionSeptember 2022 Der Amtsantritt der Ampelkoalition im Dezember 2021 führt europapolitisch zu neuen Akzenten. Die Bundesregierung setzt sich dezidiert für eine supranationale Weiterentwicklung der EU ein und distanziert sich damit von der Tendenz der Merkel-Ära, intergouvernementalen Lösungen den Vorzug zu geben. Darüber hinaus hat sie den Anspruch, sich aktiver in die Debatten über die künftige Entwicklung der EU einzubringen – sowohl in Bezug auf die Vertiefung der Institutionen und Politikfelder als auch die geografische Erweiterung.
Tagungsbericht„Art and Culture make a Difference. On the Role of Arts and Cultural Education in Rural Areas“Juni 2022 Der Tagungsbericht „Art and Culture make a Difference. On the Role of Arts and Cultural Education in Rural Areas“ fasst die Ergebnisse der europäischen Online-Konferenz vom November 2021 zusammen, zu der Wissenschaftler*innen der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ mit Teilnehmer*innen aus Forschung und Praxis zusammengekommen sind, um die Rolle der Kulturellen Bildung im ländlichen Raum und ihre Zukunftsperspektiven grenzüberschreitend zu diskutieren.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2021März 2022 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Wiederaufbau und Nachhaltigkeit von Kultur in pandemischen ZeitenMärz 2022 Die Publikation enthält Analysen, Lösungsansätze und Praxisbeispiele aus Frankreich, Polen, Slowenien, Portugal und Deutschland und baut auf der gleichnamigen Veranstaltungsreihe im Herbst 2021 auf.
Umfrage „Mit Respekt für die Vergangenheit, mit Mut für die Zukunft – Deutsche, polnische und französische WahrnehmungenFebruar 2022 Die vorliegende Publikation stellt die Ergebnisse einer gemeinsam von der Stiftung Genshagen, dem Institut für Öffentliche Angelegenheiten (ISP) Warschau sowie den Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Frankreich und Polen durchgeführten Umfrage vor, in der die Einstellungen der Bevölkerungen in Deutschland, Polen und Frankreich gegenüber dem Weimarer Dreieck und seiner Bedeutung innerhalb der Europäischen Union (EU) untersucht wurden.
Re-engaging the Western Balkans – What Goals, What Tools?Januar 2022 Die Weimar Plus Working Discussion "Re-engaging the Western Balkans - What Goals, What Tools?" vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Das vorliegende Resümee bietet einen Überblick über die im Rahmen der Tagung diskutierten Inhalte.
Akademie unter BäumenEuropas Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen KontextenJanuar 2022 Fünf Stimmen aus Benin, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Belgien geben aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Debatte um den Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in ihren jeweiligen Ländern. Die Online-Publikation ist im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ entstanden.
Neue Sprachen für den Planeten ADezember 2021 Das Online-Magazin „Dwutygodnik“, das Goethe-Institut Warschau und die Stiftung Genshagen luden 2021 zur Lektüre der Texte von deutschen und polnischen Autor*innen ein, die über Ökologie, Klimakrise und die Beziehung zwischen Mensch und Natur schrieben. Dabei suchten sie nach neuen Erzählformen und Sprachen, um Menschen für die Bedürfnisse der Natur zu sensibilisieren.
Genshagener Papier N° 28"30 Jahre Weimarer Dreieck: Idee von gestern oder Konzept für morgen?"November 2021 Zwischen Anfang Mai und Ende Juni 2021 haben deutsche, französische und polnische Autorinnen und Autoren zu der von der Stiftung Genshagen veröffentlichten Online-Publikationsreihe „30 Jahre Weimarer Dreieck – Idee von gestern oder Konzept von morgen?“ beigetragen. Das vorliegende Genshagener Papier versammelt die acht erschienenen Texte in einem kompakten Format. Ziel der Reihe war es, die gegenwärtige Verfasstheit des Weimarer Dreiecks drei Jahrzehnte nach seiner Gründung sowie die Potenziale für dessen künftige Ausgestaltung kritisch zu beleuchten.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°8Vertrauen herstellen, Vielfalt moderieren, Verantwortung übernehmen – neue Ziele für das Weimarer DreieckJuni 2021 Das Weimarer Dreieck hat mit dem EU-Beitritt Polens seine ursprüngliche Raison d’Être verloren und es anschließend versäumt, sich neue Ziele zu setzen. Gegenwärtig leidet es darüber hinaus unter starken internen Interessen- und Wertekonflikten. Diese müssen dringend überwunden und neue, zeitgemäße Ziele für das Dreieck definiert werden. Nur dann werden Frankreich, Polen und Deutschland künftig gemeinsam eine konstruktive Führungsrolle in der EU und Verantwortung für Europa übernehmen können.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°7Drei Wege zur Förderung der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung des Weimarer DreiecksJuni 2021 Die Kooperation auf Ebene von Kultur und Zivilgesellschaft hat die politischen Verbindungen zwischen Deutschland, Frankreich und Polen in den letzten Jahren ergänzt – ohne diese jedoch grundlegend zu verändern. Die kulturellen Kontakte im Rahmen des Weimarer Dreiecks bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Und das, obwohl ebendieses Forum die Entstehung eines gemeinsamen Bewusstseins für die Geschichte der drei Länder und für ihre Rolle bei der europäischen Integration voranbringen könnte. Hierzu müsste man zum einen langfristige Formen der kulturellen Zusammenarbeit aufbauen, die den Fokus auf die Jugend und lokale Akteure richten, und zum anderen die Mobilität zwischen den drei Partnerländern fördern.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°6Der Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenau: Modell für ein »lokales« Weimarer Dreieck?Juni 2021 Der Eurodistrikt Strasbourg-Kehl/Ortenau wurde zum 40. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags 2003 von Jacques Chirac und Gerhard Schröder initiiert: als gemeinsamer Lebensraum für die Grenzbürger, als Motor der lokalen europäischen Integration und als Beginn einer Mehrebenen-Politik, die im Aachener Vertrag 2019 verankert wurde. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit das Modell des Eurodistrikts auf die deutschpolnischen Grenzstädte – Frankfurt (Oder)-Słubice, Guben-Gubin, Görlitz-Zgorzelec – übertragbar wäre. Dabei wird gezeigt, dass ein trilateraler Austausch zwischen den beiden Grenzregionen im Rahmen eines »lokalen« Weimarer Dreiecks sinnvoll wäre, um voneinander zu lernen und um die Mehrebenen-Politik im deutsch-polnischen Kontext politisch zu unterstützen.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°5Großes Potenzial, geringe Erfolge – das Weimarer Dreieck in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EUJuni 2021 Angesichts des kombinierten wirtschaftlichen, demographischen und militärischen Potenzials seiner Mitglieder könnte das Weimarer Dreieck theoretisch eine Rolle als Motor der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik spielen. Es gibt jedoch eine lange Liste von Herausforderungen, die dies erschweren. Neben der ungleichen individuellen Stärke der drei Länder bestehen gravierende Unterschiede in Bezug auf ihre institutionelle Position in der EU, Bedrohungswahrnehmungen sowie interne politische Entwicklungen, die ihre bilateralen Beziehungen beeinflussen. Diese Unterschiede betreffen insbesondere Polen auf der einen gegenüber Frankreich und Deutschland auf der anderen Seite.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°4Der diskrete Charme der Dissonanz: Das Weimarer Dreieck aus polnischer SichtJuni 2021 Das Potenzial des Weimarer Dreiecks war in letzten Jahren von Unstimmigkeiten überschattet. Trotz aller politischen und ideologischen Spannungen bleibt das Format jedoch europapolitisch nützlich. Es könnte für die Stärkung der Handlungsfähigkeit, Resilienz und Kohäsion der Europäischen Union in der aktuellen Weltlage eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, die bestehenden Meinungsverschiedenheiten als Anreiz für die gemeinsame Suche nach Lösungen zu betrachten.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°3Das Weimarer Dreieck aus deutscher Sicht: Neuer Schwung, aber keine ÜberforderungMai 2021 Das Weimarer Dreieck könnte für Deutschland europapolitischen Mehrwert generieren. Der trilaterale Rahmen eignet sich, um drei wichtige deutsche Anliegen voranzubringen: den Zusammenhalt Europas zu sichern, die Legitimität deutscher bzw. deutsch-französischer Europapolitik zu verbessern und schwierige Entscheidungsfindungsprozesse zu erleichtern. Die Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Weimarer Kooperation mahnen aber zur Vorsicht. Das Dreieck darf nicht überfrachtet werden, sondern sollte mittels gezielter Schwerpunktsetzung mit Inhalten gefüllt werden.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°2Das Weimarer Dreieck – ein geopolitisches Zukunftsmodell aus französischer PerspektiveMai 2021 In der gegenwärtigen Situation braucht die Europäische Union (EU) einen neuen, größeren »Motor«, und dabei ist Polen ein natürlicher Partner für Frankreich und Deutschland in Mitteleuropa. Aus französischer Sicht ist das Weimarer Dreieck ein Schlüsselformat zur Bewältigung der sicherheits und verteidigungspolitischen Herausforderungen nach dem Brexit; darüber hinaus soll es als Instrument der wirtschaftlichen und industriellen Zusammenarbeit für den europäischen »Green Deal« fungieren; und zu guter Letzt ist es eines der Foren, in denen die geopolitischen Ambitionen einer strategischen Autonomie Europas zur Geltung gebracht werden können.
30 Jahre Weimarer Dreieck N°1Back to basics – ein Neustart für das Weimarer DreieckMai 2021 Die ursprüngliche Hauptaufgabe des Weimarer Dreiecks - die Wiedereingliederung Polens in Europas politische Strukturen zu unterstützen - wurde bewältigt. Darüber hinaus hat das Dreieck jedoch in seiner 30-jährigen Geschichte keine wesentliche Rolle in Polens, Deutschlands und Frankreichs außenpolitischer Agenda eingenommen. Und die Aussichten für eine mögliche Wiederbelebung des Formats sind trübe, da die derzeitigen politischen Meinungsverschiedenheiten der drei Staaten es erschweren, Übereinstimmungen im Hinblick auf konkrete politische Maßnahmen auszuhandeln. Nichtsdestotrotz hat das Dreieck eine wertvolle gesellschaftliche Komponente erworben, mit zahlreichen erwähnenswerten kulturellen und künstlerischen Initiativen, auf denen aufgebaut werden kann und soll.
Green Deal reloaded N° 8Der Green Deal oder: die Erfindung eines neuen europäischen WohlstandsmodellsApril 2021 Im achten Beitrag der Publikationsreihe „Green Deal reloaded“ zeigt Pascal Canfin, Vorsitzender des Ausschusses für Umweltfragen im Europäischen Parlament, wie die europäische Gesetzgebung die ambitionierten Ziele des Green Deals glaubwürdig auf den Weg bringen und die EU zur globalen Umweltmacht werden lassen kann.
Kurzanalyse „Bringing citizens into the fold – Making EU enlargement work in the (post) Covid-19 world“April 2021 Im Rahmen der Weimar Plus Working Group on the Western Balkans analysierten sechs Expertinnen und Experten aus Berlin, Paris, Warschau und Wien die Folgen der Coronakrise für die EU-Integration Südosteuropas - und welche Schritte die EU jetzt unternehmen sollte. Die nun vorliegende Publikation umreißt die aus ihren Diskussionen hervorgegangenen Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Green Deal reloaded N° 7Klimapolitik mit China geopolitisch denkenApril 2021 Im siebten Beitrag der Publikationsreihe „Green Deal reloaded“ empfiehlt Roderick Kefferpütz, Senior Analyst beim Mercator Institute for China Studies (MERICS), der EU im Allgemeinen und dem deutsch-französischen Tandem im Besonderen, China gegenüber eine realpolitische Klimapolitik zu verfolgen, die Zusammenarbeit und Wettbewerb beinhaltet.
Green Deal reloaded N° 6Europäischen Klimaschutz global einbetten: Grenzausgleichsmaßnahmen als Chance und HerausforderungApril 2021 Im sechsten Beitrag der Publikationsreihe „Green Deal reloaded“ analysiert Dr. Camilla Bausch, wissenschaftliche und geschäftsführende Direktorin des Ecologic Instituts, die Chancen und Herausforderungen von Grenzausgleichsmaßnahmen, die Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen aufgrund von Klimaschutzauflagen vermeiden sollen.
Green Deal reloaded N° 5Ein einheitlicher europäischer CO2-Preis als Schlüssel für die Transformation der WirtschaftMärz 2021 Christian Gollier, geschäftsführender Direktor der Toulouse School of Economics (TSE), plädiert in diesem Beitrag für einen europaweit einheitlichen, hohen und nach und nach ansteigenden CO2-Preis, um die ökologische Transformation der Wirtschaft in der nötigen Geschwindigkeit voranzubringen.
Genshagener Papier N° 27“Towards more cohesion in EU enlargement policy – tapping the potential of the Weimar Triangle”März 2021 In der neuesten Ausgabe der Publikationsreihe „Genshagener Papiere“ analysieren Florent Marciacq und Tomasz Żornaczuk die Rolle Deutschlands, Frankreichs und Polens gegenüber dem Westlichen Balkan – und wie deren Zusammenarbeit im Rahmen des Weimarer Dreiecks Stabilität, politischen Wandel und die EU-Annäherung der Region stärken kann.
Green Deal reloaded N° 4Eine mutige Klima-Industriepolitik als Schlüssel für den zukunftsfähigen Standort EuropaMärz 2021 Prof. Dr. Barbara Praetorius, Professorin für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Energieökonomie und -politik an der Hochschule für Wirtschaft und Technik (HTW) Berlin, analysiert in ihrem Beitrag, wie die europäische Industrie mit einer gezielten, europaweit harmonisierten Klima-Industriepolitik zukunftsfähig werden kann.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2020März 2021 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. 2020 wurde die deutsche Autorin Lola Randl (Der große Garten, Matthes & Seitz Berlin) und die französische Schriftstellerin Emmanuelle Pireyre (Chimère, éditions de l’Olivier) mit dem mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im Dossier.
Green Deal reloaded N° 3Strukturbrüche verhindern, Strukturwandel gestalten — neue Chancen für die Just TransitionFebruar 2021 Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG-Metall, und Philippe Portier, Nationaler Sekretär im Exekutivkomitee der französischen Gewerkschaft CFDT, erörtern in diesem dritten Beitrag der Reihe aktuelle Chancen und Herausforderungen für die „Just Transition“ in Deutschland und Frankreich: Um Strukturbrüche zu vermeiden, müssten die Mittel des Just Transition Fonds deutlich erhöht werden.
Green Deal reloaded N° 2“Fight Every Crisis”? — Die Klimabewegung im KrisenmodusFebruar 2021 Die Soziologen Yann Le Lann und Sabrina Zajak analysieren und vergleichen in diesem Gespräch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Klimabewegungen in Frankreich und Deutschland. Den Green Deal der Europäischen Kommission bewerten die Klimabewegungen überwiegend kritisch.
Green Deal reloaded N° 1Wege zu einer nachhaltigen Transformation: nicht nur top-down, sondern auch bottom-upJanuar 2021 In diesem einführenden Gespräch analysieren Prof. Dr. Patrizia Nanz und Dr. Sébastian Treyer die Auswirkungen der Coronakrise auf die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Transformationsprozesse für mehr Klimaschutz und zeigen Bedingungen für eine erfolgreiche Steuerung dieser Entwicklungen auf.
Tagungsbericht„Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in theDezember 2020 Der Tagungsbericht "Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in the Digital Age" fasst auf Englisch die Ergebnisse der europäischen Online-Konferenz vom November 2020 zusammen, zu dem Forschende aus der BMBF-Förderrichtlinie "Digitalisierung in der Kulturellen Bildung" mit Akteurinnen und Akteuren aus Musikvermittlung, -forschung und -praxis zusammengekommen sind.
Kultur in Corona-Zeiten, Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen.November 2020 Mit ihrer Online-Publikation „Kultur in Corona-Zeiten. Einblicke aus Deutschland, Frankreich und Polen“ möchte die Stiftung Genshagen einen Beitrag dazu leisten, dass auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie Kulturakteurinnen und -akteure in Europa weiterhin im Dialog bleiben und von der Situation der anderen wissen.
Genshagener Papier N°26“Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis”November 2020 Das Papier besteht aus einer Sammlung von zehn Kurzbeiträgen, die zwischen April und September 2020 in einer von der Stiftung Genshagen initiierten Online-Publikationsreihe mit dem Titel “Acting European? The European Union and the Weimar Triangle in the Coronavirus Crisis” veröffentlicht wurden. Ziel der Reihe war es, die politischen Reaktionen und Lösungsansätze zur Bewältigung der langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie sowohl innerhalb der Länder des Weimarer Dreiecks als auch auf EU-Ebene zu beleuchten.
Genshagener Papier N°25“The Weimar Triangle and the future of the West”September 2020 Hans Kundnani und Michał Kuź werfen in diesem Papier einen ausführlichen Blick auf die Zukunft des Westens in turbulenten weltpolitischen Zeiten. Nach einer Vorstellung verschiedener Konzepte des „Westens“ untersuchen sie die innere und äußere Dimension der Krise, welche die westliche Wertegemeinschaft ihrer Ansicht nach gegenwärtig durchläuft. Die drei Staaten des Weimarer Dreiecks spiegelten in ihren Beziehungen untereinander einige der Konfliktlinien dieser Krise wider. Nur wenn es Deutschland, Frankreich und Polen gelänge, ihre Differenzen beizulegen, könne das Weimarer Dreieck einer drohenden Fragmentierung des Westens, die von den Autoren als mögliches Zukunftsszenario gesehen wird, entgegenwirken.
Acting European N°10Acting European! A pragmatic vision for a post-Covid-19 EUSeptember 2020 The coronavirus crisis is a moment of truth for the EU. In this final paper of our “Acting European?” series, we argue that the EU and its member states should resist falling victim to a return to national solutions and instead train their “European reflex”. We show this by focusing on three categories that we believe are key to European integration: sovereignty, solidarity and freedom. Only if the EU manages to breathe new life into these principles will it be able to emerge stronger from the crisis.
Acting European N°9The EU and the global response to Covid-19 – can “Team Europe” make a difference?Juli 2020 After a bumpy start, the EU has drawn up a comprehensive response to the global Covid-19 pandemic by activating multilateral forums and providing assistance to third countries in need. If EU decision-makers can avoid the instinct of withdrawal that occurred during the sovereign debt crisis a decade ago, the coronavirus crisis also offers an opportunity for the Union to enhance its support for its neighbourhood and the Global South and, in so doing, to increase its global standing in a new geopolitical environment.
Acting European N°8The covid-19 crisis as a make or break moment for EU solidarityJuni 2020 The foreseeable economic recession calls for a collective European response in a spirit of solidarity into which France and Germany have injected fresh impetus. However, beyond financial commitments and corresponding mechanisms, European solidarity must be backed by a strong and tangible political commitment in order to shape public opinion as well as a geopolitical strategy.
Acting European N°7Sovereignty in the EU crisis mode – comeback or illusion?Juni 2020 The notion of national sovereignty has regained importance in recent years, both on the international stage and within the EU. The current coronavirus crisis appears, at least at first sight, to be another example of the comeback of strong nation states. However, on closer inspection, a more nuanced picture emerges: as nation-state action is becoming increasingly ineffective in the medium and long term, the need for European (shared) sovereignty is being reinforced.
Acting European N°6Europe’s fragile freedoms facing a coronavirus stress testJuni 2020 The coronavirus crisis is accelerating a paradigm shift in European integration. Freedom as the organising principle of the EU was in retreat even before the pandemic when liberalisation, openness and liberal democracy came under strain in many countries. Restrictions imposed to tackle Covid-19 are reinforcing this trend. Concerns that some of these restrictions may remain in place beyond the pandemic are legitimate, particularly in the case of countries that are abusing the crisis to achieve autocratic overreach. The EU will need to find new ways to defend its legal order based on freedom.
Acting European N°5In search of a common spirit: the countries of the Weimar Triangle in the Covid-19 crisisJuni 2020 The coronavirus crisis has affected the countries of the Weimar Triangle to varying degrees. Bilateral relations between Germany and Poland as well as Germany and France have been strongly influenced by border closures, which have led to tensions between the countries. Although Franco-German relations seem to be gaining momentum after years of relative gridlock, the lack of Franco-Polish cooperation as well as common initiatives led to the complete invisibility of the Weimar Triangle. At this point, new ways of thinking are urgently needed if the Triangle is to fulfil its raison d’être.
Acting European N°4Beyond European crisis management – Germany needs a post-coronavirus visionMai 2020 Germany is emerging from the first phase of the pandemic with some scars, but broadly in good shape. Like most European countries, it was late in addressing the threat posed by the virus and in “thinking European” in its response. Its six-month EU presidency starting in July is bound up with unique challenges as re-opening internal borders and restarting the European economy may well determine whether the Union can hold together. In order to drive the EU’s economic and social recovery forwards, Berlin needs to present a compelling vision for a green and digital post-pandemic Europe worth striving for.
Acting European N°3France and Covid-19 – Between internal challenges and European opportunityMai 2020 France is one of the countries that has been worst affected by Covid-19 in the European Union, pushing its healthcare system and its economic resilience to the brink. The current crisis rapidly put the government under severe pressure and once again tested French citizens' confidence in the executive. The French approach to this multidimensional crisis, which has had a strong European focus so far, could also be an opportunity for the government to inject fresh impetus into the country's European policy and to help strengthen the European Union as an actor in the current crisis.
Weimar Plus Working DiscussionMai 2020 Die Weimar Plus Working Discussion "Re-engaging the Western Balkans - What Goals, What Tools?" vom 9. Dezember 2021 ging der Frage nach, wie die EU gegenwärtigen Herausforderungen, mit denen sie sich in ihrer Erweiterungspolitik gegenüber dem Westlichen Balkan konfrontiert sieht, begegnen sollte und welchen Beitrag die Staaten des Weimarer Dreiecks hierzu leisten können. Das vorliegende Resümee bietet einen Überblick über die im Rahmen der Tagung diskutierten Inhalte.
Diversitätsorientierte Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und KulturbereichMai 2020 Wie können sich Kunst- und Kulturinstitutionen in ihrem Personal diverser aufstellen? Zum Abschluss der Förderlaufzeit des Kompetenzverbundes Kulturelle Integration und Wissenstransfer (KIWit) veröffentlicht die Stiftung Genshagen eine Broschüre zu diversitätsorientierter Nachwuchsförderung und Personalgewinnung im Kunst- und Kulturbereich.
Acting European N°2A “house divided” in a troubled Union – Poland and Covid-19Mai 2020 The Covid-19 pandemic has hit Poland in a difficult period. The issue of postponing the presidential election, originally scheduled for 10 May, has led to significant tensions in an already deeply polarised political scene. While decision-makers were quick to introduce restrictive measures, they have questioned the efficacy of the solutions to the Covid-19 crisis proposed by the EU. However, in spite of the political rhetoric of self-sufficiency, Poland needs greater EU solidarity, especially when it comes to economic challenges.
„Virtuell, vernetzt, analog.“Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen WandelMai 2020 Die digitale Veröffentlichung „Virtuell, vernetzt, analog.“ präsentiert Beiträge und Ausblicke zum Fachtag über Künste, kulturelle und politische Bildung im digitalen Wandel (Juni 2019) im Schloss und Park der Stiftung Genshagen. Ziel der Veranstaltung war es, einen Raum für interdisziplinären Austausch zu Auswirkungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Tendenzen und Konsequenzen des digitalen Wandels zu bieten und Akteurinnen und Akteure aus Kultur, Bildung und Gesellschaft zu vernetzen.
Acting European N°1Same but different? Lessons for Covid-19 from a decade of EU crisis managementApril 2020 Beyond its immediate effects as a global health crisis, the Covid-19 pandemic poses manifold political and economic challenges for the EU and its member states. Previous crises have shown that the EU's crisis management is dominated by intergovernmentalism and often limited to damage control. Nevertheless, common institutions and procedures such as those of the eurozone offer clear added value for the limited capacities of each member state and will make a difference in the long run.
Dokumentation des VIII. Genshagener Forums „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“April 2020 Die Dokumentation des VIII. Genshagener Forums, das am 13. und 14. Juni 2019 rund 100 französische und deutsche Expertinnen und Experten zum Thema „Digital 'Made in Europe' - Jetzt oder nie?“ zusammengebracht hat, enthält Vorschläge für öffentliche und private Akteure zu drei Hauptthemen: die Frage der Regulierung als Schlüssel einer europäischen Digitalstrategie, die Zukunft von Arbeitsprozessen und Wertschöpfungsketten sowie das Humankapital in Zeiten der Künstlichen Intelligenz.
Genshagener Papier N°24“The Third Side of the Weimar Triangle: Franco-Polish Relations in the Trilateral Context”April 2020 Anfang Februar 2020 besuchte der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten Mal in seiner Amtszeit Polen. Der Besuch war auch eine Reaktion auf eine deutliche Verschlechterung der Beziehungen zwischen Paris und Warschau in den vergangenen Jahren und stark vom Bemühen geprägt, für neue Dynamik im bilateralen Verhältnis zwischen den beiden Staaten zu sorgen. Im Lichte von Macrons Polen-Besuch werfen Jérôme Heurtaux, Elsa Tulmets und Pawel Zerka einen umfassenden Blick auf den aktuellen Stand des oft als schwächste Seite des Weimarer Dreiecks beschriebenen französisch-polnischen Verhältnisses und machen einige konkrete Vorschläge, wie diese Beziehungen revitalisiert werden könnten.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 10März 2020 „Drei mal Zwei für Europa: Wie eine Stärkung der bilateralen Beziehungen Deutschland-Frankreich, Deutschland-Polen und Frankreich-Polen die EU voranbringen kann.“
TagungsdokumentationSpielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestaltenFebruar 2020 Die Dokumentation der Veranstaltung „Spielräume in der Provinz – Mit zeitgenössischer Kunst und Kultureller Bildung ländliche Räume gestalten“ (Oktober 2018) versteht sich als Beitrag zum Thema Stärkung ländlicher Räume durch Kunst und Kultur und nimmt gezielt die Anliegen und Perspektiven von Kulturschaffenden aus ländlichen Gebieten in den Blick.
g3-Methode: 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen GruppenDezember 2019 Die Stiftung Genshagen hat im Rahmen von insgesamt fünf KIWit-Denkwerkstätten Kultur+Wirtschaft am Jungen Schauspiel Düsseldorf die g3-Methode entwickelt (gemeinsam gesellschaft gestalten!). Inspiriert von der Innovationsmethode Design Thinking sind insgesamt 6 Prozessleitfäden für die Arbeit in heterogenen Gruppen entstanden, die zur praktischen Anwendung einladen.
Gedichtband „Die neuen Jahreszeiten“November 2019 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht den Gedichtband "Die neuen Jahreszeiten", der im Rahmen einer Musik-Poesie-Werkstatt entstanden ist, die in Zusammenarbeit mit dem Haus für Poesie und dem Verein MitMachMusik - ein Weg zur Integration e.V. realisiert wurde. Der Gedichtband enthält Gedichte, Spoken-Word-Texte und Kompositionen von brandenburgischen Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrung.
Genshagener Papier N°23“The changing global order – Which role for the European Union?”Oktober 2019 Seit 2008 organisieren die Stiftung Genshagen und die Friedrich-Ebert-Stiftung gemeinsam ein Format für junge außenpolitische Experten aus Frankreich, Deutschland und Polen, die "Weimar Young Perspectives (WYP)". In der 11. Ausgabe des Formats, die vom 21. bis 23. November 2018 in Berlin und Genshagen stattfand, befasste sich die Gruppe mit den neuesten Entwicklungen auf der globalen strategischen Bühne und insbesondere mit dem Handlungsspielraum, über den Europa angesichts dieser Entwicklungen verfügt. Das vorliegende Genshagener Papier stellt in einer Essaysammlung die Einschätzungen von drei dieser jungen Experten zur aktuellen globalen Rolle Europas vor.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 9September 2019 „Soziale Dimension Europäischer Politik: Ein neues Feld deutsch-französischer Verantwortung“
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2019Mai 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Daniel-Vernet-GruppePositionspapier Nr. 8Mai 2019 „Migration und Zusammenhalt in Europa: Herausforderung, nicht Widerspruch“
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2017 / 2018April 2019 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Papier N°22„Auflösung des politischen Systems und Herausforderung Europa: die Präsidentschaft von Emmanuel MacronApril 2019 Dieser Aufsatz des renommierten Politikwissenschaftlers Dominique Reynié ist ein Beitrag zur Analyse der Situation Frankreichs anderthalb Jahre nach der Wahl von Emmanuel Macron zum Präsidenten der Republik unter beispiellosen und unvorhersehbaren Bedingungen. Dieses im wahrsten Sinne außergewöhnliche Ereignis ist die Folge der politischen Krise in Frankreich, das Ergebnis alter Blockaden, die die französische Gesellschaft allmählich gelähmt haben, und die die aufeinanderfolgenden Mehrheiten nicht aufzuheben wussten, konnten oder wollten.
„Potenziale guter Nachbarschaft. Kulturelle Bildung in Deutschland und Polen“April 2019 Stiftung Genshagen und Narodowe Centrum Kultury (Hrsg.) Kulturelle Bildung zieht sich in Deutschland und Polen durch alle Bereiche des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wird sowohl von öffentlichen Institutionen gefördert als auch von der Zivilgesellschaft initiiert und getragen. Beim Blick auf die vielfältigen Entwicklungen im Bereich der Kulturellen Bildung der letzten Jahre lassen sich sowohl Unterschiede und Besonderheiten wie auch viele Gemeinsamkeiten beider Länder erkennen. Die Stiftung Genshagen und das Narodowe Centrum Kultury haben das zum Anlass genommen, erstmalig eine Bestandsaufnahme der Kulturellen Bildung im Kontext der deutsch-polnischen Nachbarschaft herauszugeben.
Genshagener Noten 10/2018März 2019 Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe „Akademie unter Bäumen“ hat sich die Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit der Villa Decius Association und den Dialogues en humanité im Mai 2018 mit dem Thema „Das Europa der Grenzen“ befasst. Die Genshagener Note Nr. 10 dokumentiert diesen europäischen Austausch über die Frage, wie Kunst und Kultur dazu beitragen können, den Traum von einem offenen Europa auch in Zukunft Realität werden zu lassen. Künstler, Kulturschaffende und Vertreter der Zivilgesellschaft aus Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Schweden, Irland, Großbritannien und Israel konnten ihre Erfahrungen teilen und darüber debattieren, ob und wie Grenzen mit Kunst überwunden werden können.
Genshagener Noten 9/2017März 2019 Die Genshagener Note Nr. 9 dokumentiert und reflektiert die im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe "An den Grenzen der Zukunft" stattgefundenen Aktivitäten aus dem Jahr 2017. Ziel dieser Reihe ist, sich auf europäischer Ebene mit Herausforderungen und Zukunftsvisionen des Zusammenlebens aus der Perspektive von Kulturakteuren, Künstlern und junger Generationen theoretisch und künstlerisch praktisch auseinanderzusetzen.
Genshagener Papier N°21"Deutschland, Polen und Europa. Eine Erfolgsgeschichte in der Bewährungsprobe"Februar 2019 Ireneusz P. Karolewski skizziert in dem Papier die Dynamik der deutsch-polnischen Beziehungen im europäischen Kontext vor und nach dem Beitritt Polens zur Europäischen Union. Auf dieser Basis werden die aktuellen Spannungen zwischen Warschau und Berlin und deren Ursachen analysiert.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 7April 2018 „Erneuerung des Elysée-Vertrags: mehr Substanz in der deutsch-französischen Zusammenarbeit für Europa“
Dokumentationen der Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration 2012-2018März 2018 Zwischen 2012 und 2018 fanden insgesamt sechs Treffen des Netzwerks Kulturelle Bildung und Integration statt. Die Aktivitäten dieses bundesweiten Netzwerks koordinierte die Stiftung in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Die Ergebnisse dieser sechs Treffen sind in den hier abrufbaren Dokumentationen nachzulesen, die die Entwicklung des Diskurses über Diversitätsentwicklung in Kulturinstitutionen und kulturelle Teilhabe abbilden.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 6Februar 2018 „Für eine deutsch-französische Initiative zugunsten der jungen Generation in Europa“
Genshagener Papier N°20Franco-German foreign policy cooperation towards the Maghreb - converging goals, diverging policiesDezember 2017 In den vergangenen Jahren haben sich die historisch sehr unterschiedlichen Interessenlagen Deutschlands und Frankreichs gegenüber dem Maghreb einander deutlich angenähert. Umso überraschender ist, dass die Politiken der beiden Staaten mit Blick auf die Region weiterhin größtenteils einer bilateralen Logik folgen und wenig koordiniert werden. Das Genshagener Papier analysiert den aktuellen Stand der Kooperation zwischen Berlin und Paris und macht einige Vorschläge für eine effektivere Zusammenarbeit.
Märchenbuch „Sara und Josef im verfluchten Wald“Dezember 2017 Die Stiftung Genshagen veröffentlicht das Märchen Sara und Josef im verfluchten Wald, das von Schülerinnen und Schüler einer Brandenburgischen Willkommensklasse geschrieben und illustriert wurde. Das Buch entstand im Rahmen einer Kunst- und Schreibwerkstatt der Stiftung Genshagen und erscheint in gebundener Ausführung und als E-Book im Verlag Heilbronn.
Genshagener Papier N°19(Re-)Engaging our Partners to the East, What the Weimar Triangle should do for the Eastern PartnershipNovember 2017 Against the backdrop of the need for deep reflection on how the European Union should engage its Partners to the East, the Genshagen Foundation established a trilateral working group of experts in 2017.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2016September 2017 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.
Genshagener Noten 8/2017September 2017 Die Genshagener Note Nr. 8 dokumentiert die europäische Veranstaltung „An den Grenzen der Zukunft“, die mit einem Nomadischen Labor (trilaterales künstlerisches Jugendaustauschprojekt) und einem europäischen Seminar im November 2016 stattfand. Gemeinsam mit dem französischen Partner Observatoire des politiques culturelles initiiert, war dies der Start für eine europäische Veranstaltungsreihe, die sich mit der Rolle und dem Beitrag der Künste, des Kultursektors und der Kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Partizipations- und Integrationsprozessen auseinandersetzt.The eighth Genshagener Note documents the European project “On the Threshold of the Future”, which took place with a Nomad’s Lab (a trilateral artistic youth exchange project) and a European seminar in November 2016. Initiated in cooperation with the French partner Observatoire des politiques culturelles, the conference marked the start of a European series of seminars which address the role and the contribution of arts, the cultural sector and arts education in societal processes of participation and integration.
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 5Juni 2017 „Keine Zukunft für die Europäische Union ohne klare Differenzierung und Rückhalt von Berlin und Paris“
Deutsch-französische ReflexionsgruppePositionspapier Nr. 4Dezember 2016 „Gemeinsam die Initiative ergreifen –Europa wieder stark machen: ein deutsch-französisch-polnischer Appell“
Genshagener Papier N°18"Europa braucht Weimar: Perspektiven des Weimarer Dreiecks in Krisenzeiten"Juli 2016 Die Bestandsanalyse im Jahr des 25. Jubiläums des Weimarer Dreiecks fällt ernüchternd aus. Doch angesichts der elementaren Herausforderungen der Europäischen Union müssen neue, ambitionierte und zugleich realistische Ziele für das Dreieck bestimmt werden, die der schwierigen Situation in Europa Rechnung tragen.
Franz-Hessel-PreisDossier Franz-Hessel-Preis 2015Juni 2016 Der deutsch-französische Literaturpreis wurde von der Stiftung Genshagen (Berlin-Brandenburg) und der Villa Gillet (Lyon) ins Leben gerufen. Seit 2010 wird diese Auszeichnung jährlich mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und des französischen Ministère de la Culture verliehen. Je eine Autorin oder ein Autor aus dem deutschen und französischen Sprachraum erhalten den mit 10.000 Euro dotierten Franz-Hessel-Preis.